• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

NorberTTs Module

Moin,
Farbe braucht man nicht zu bekennen, es steht alles in der Norm, was man zum Modulbau beachten muss.
Selbstverständlich bleibt jedes Modul Privateigentum. Wenn man aber mitspielen will, muss man sich an die vereinbarten Regeln halten.

Segmentgruppen sind sehr schick, auch wenn sie "nur" Strecke darstellen. In Rosswein 2013 war das sehr schön zu sehen.

Wenn nun nur noch Segmentgruppen würden, wird's mit der Planung schwieriger.

Grüße ralf_2
 
...
Die Norm ist das Eine...und kein Dogma.
....

Moin,
Doch! So dogmatisch sind wir schon. Selbstverständlich gibt's noch die "Vorbildklausel", aber die gilt in Neuseehagen...

Mit durchschnittlichen Maßen kann übrigens niemand was anfangen.

Angeblich haben wir im Durchschnitt Schuhgröße 41. Aber mir nutzt diese Information nix, ich brauche 46.
Daher kann ein Durchschnitt nie Limit sein. Der Durchschnitt liegt immer über oder unter dem Limit.

Grüße ralf_2
 
Bau einfach mal.
Man muss nicht mit jedem Bogen unbedingt ums Eck. Einfach mal "gebrauchte" Arrangementpläne ansehen.
Und wenn es partout nicht in die zu kleine Halle passt, dann bleibt es halt zu Hause. Wenns richtig gut gemacht ist, wird sich der Planer aber auch Tricks überlegen, wie er es dennoch rein bekommt.
 
Die Frage was gebaut werden soll, kommt ja immer wieder auf. Die antwort ist auch immer wieder die gleiche: genau dass worauf der bauende Modulist Lust hat. Man kann nicht vorab sagen, was an Modulen gebraucht wird. Das Arrangement sieht doch jedes mal anders aus, weil andere Modulisten melden. Und es fehlt auch jedes mal was anderes.

In Roßwein 2013 mussten wir wegen leichten Abweichungen beim Aufbau ja sogar live die Anordnung ändern. Joschi hatte die rettende Idee und so hat alles seinen Platz gefunden.

Auf jeden Fall aber an die Wattenscheider denken!!! Die 2gl Strecke wird immer mehr und ohne Jochens Automatikblockstellen lassen sich kaum noch sinnvolle Fahrpläne bauen. Aber das ist ja auch ne Tolle Sache. Eine schön lange Strecke durch die Halle geschlängelt, auf der sich mehrere Züge im Blockabstand tummeln hat auch was.
 
...ich will nicht erst einen neuen Thread wegen einer Info aufmachen, deshalb hier die Einschätzung von mir:

Im Herbst 2013 habe ich schmerzlich das Fehlen von eingleisigen Bogenmodulen mit kleinen Radien (Mindestradius oder knapp drüber) und kleinen bis mittleren Winkeln (5-15°) vermisst. Davon kann man nie genug haben, da man mehr oder weniger das "Schneckenhaus"-Prinzip umsetzt und sich oft innerhalb einer Halle mit kleiner werdenden Radien nach Innen windet. Mit solchen Modulen kommt man auch gut "in die Ecken".
 
Im Herbst 2013 habe ich schmerzlich das Fehlen von eingleisigen Bogenmodulen mit kleinen Radien (Mindestradius oder knapp drüber) und kleinen bis mittleren Winkeln (5-15°) vermisst.

Ich denke, das ist doch genau die Aussage nach der Steffen gefragt hat.
 
Nicht ganz, beim nächsten mal soll es ein Treffen mit 2 großen Magistralen werden und alle kommen mit solchem Kurvengekruschel angerannt.
Wenn man Hauptbahn spielen will, baut man solche Module und fährt zu solchen Treffen. Gleichzeitig muß man damit leben, dass bei Treffen in Klassenzimmergröße (wie zB die HNK-Treffen) diese Module nicht gefragt sind. Dort werden die Leute eher kleine Kurven bauen.

Torsten hat natürlich recht, dass kleine Kurven zu "Verfüllungszwecken" immer praktisch sind. Aber siehe oben...
 
eine abschließende Bemerkung...

zu den vorigen Beiträgen:

Ich bekenne mich zur zweigleisigen Hauptbahn und werde meine Module nicht zu Kleinbahntreffen anmelden, unabhängig davon ob ich teilnehme oder nicht. Soviel Einschätzungsvermögen darf man mir zutrauen. Damit stelle ich nicht die Notwendigkeit kleiner Radien und Winkel für die optimale Platzausnutzung in Frage. (in Roßwein 2013 habe ich die Live-Anpassung miterlebt) :argh: Und sicher werden auch dafür Module vorhanden sein.

Daher bitte ich die Diskussion darüber an anderer Stelle weiterzuführen. Hier darf gerne über meine Module und deren Entstehung geschrieben werden.

Zurück zum Thema.

Ja Grischan, Wattenscheider habe ich zwei liegen und habe auch schon überlegt, diese einzubauen. Nur weiß ich nicht genau, ob in einem kleineren (650 mm) oder größeren (980 mm) Modul. Die Anordnung versetzt oder auf gleicher Höhe?
Vielleicht kan ein Signalexperte etwas dazu sagen.
 
Vielleicht gönnst du dir noch ein paar Wattenscheider und baust jeweils zwei auf die Übergangssegmente und zwei genau in die Mitte des ganzen.
So ist man doch recht flexibel.
 
Vielleicht ... Wattenscheider ....zwei genau in die Mitte des ganzen.
.....

Moin,
echt? Irgendwer hat mir erklärt, daß die Wattenscheider wo weit wie möglich ans Ende des Moduls gehören, um das Durchtauchen nicht zu gefährden.
In KöMo 2012 ist ein tschechischer Freund beim Durchtauchen an so einem Signalschacht hängen geblieben und der Rettungswagen musste kommen....
War 'ne ganz schöne Aufregung und 'ne Viertelstunde Betriebspause.
Grüße ralf_2
 
naja, im Bergbau besteht halt Helmpflicht...
Ernsthaft sollte man darüber nachdenken, ob sich ein dünner ( 3mm ) Pressspanplattenstreifen am Modul unter dem Schacht an den Seitenwänden befestigen ließe, wenn denn die Stecker von der Seite kommen. 10cm Länge für so einen Signalschacht müssten doch eigentlich reichen.
 
Nur weiß ich nicht genau, ob in einem kleineren (650 mm) oder größeren (980 mm) Modul. Die Anordnung versetzt oder auf gleicher Höhe?

Norbert, wenn möglich beides. Beim klassischen Streckenblock kam meist erst das eine Signal und ein Stück dahinter das für die Gegenrichtung.
Aber: irgendwann werden wir auch signalisiert links fahren wollen und dann wäre es schick, wenn sich die Signale richtig platzieren liesem. Das kann zwar Jochens Block noch nicht, ist aber nur eine Frage der Zeit.

Wattenscheider in Höhe der Modulbeine sollten Verletzungen beim Durchtauchen eher unwahrscheinlich machen.

Gruß Jens
 
Vielleicht könnte ein überhöhungsverliebter Modulist zu seinen Kurvenmodulen zwei kurze ~20..30cm lange Übergangsbögen dazuliefern, in denen sich die Überhöhung von Null auf X aufbaut. Dann sind diese Module einzeln oder zu mehreren nutzbar und viel leichter zu verplanen.
OT: Wozu haben wir eigentlich die SIG tt-module?
 
zu den vorigen Beiträgen:



Ja Grischan, Wattenscheider habe ich zwei liegen und habe auch schon überlegt, diese einzubauen. Nur weiß ich nicht genau, ob in einem kleineren (650 mm) oder größeren (980 mm) Modul. Die Anordnung versetzt oder auf gleicher Höhe?
Vielleicht kan ein Signalexperte etwas dazu sagen.

Bin zwar nicht Grischan, möchte aber auch meinen Hinweis loswerden:
Platziere die Wattenscheider in Fahrtrichtung gesehen am Anfang des Moduls so ca. 100 bis 150mm von der Kopfstückkante entfernt. Die dahinterliegende Strecke dient dann als Durchrutschweg bis zur Einfahrweiche der nächsten Bst oder wenn dort ein VSig drinsteckt, gewinnt man gleich etwas Platz zum nächsten HSig oder Esig.
 
Ich glaube man hat mich falsch verstanden.

Ich gehe ja von der ganzen Segmentgruppe aus.
Und da sollte jeweils am Anfang rechts und links ein Schacht rauf.
Ausserdem nochmal irgendwo in der Mitte der Segmentgruppe je Fahrtrichtung einer. Insgesamt also 6 Stück. Die baut man natürlich so ein, dass sie nicht mittig im Modul liegen, wegen eben jener Verletzungsgefahr beim durchtauchen.
 
Der Probeaufbau

... ist beendet. Über die Qualität der Fotos wollen wir hier nicht diskutieren, es geht um die Überhöhung.

Bild 1 zeigt noch mal das Prinzip. Für den kurveninneren Schwellenüberstand wurde mit einem Dremel etwas vom Schotterbett abgeschliffen, so das das Gleis direkt unter der Schiene über die entstandene Kante kippen kann. Unter die kurvenäußere Schiene habe ich einen Pappstreifen von 0,4mm geklebt.

Bilder 2-5 zeigen eine Stellprobe.
 

Anhänge

  • DSCN2673.JPG
    DSCN2673.JPG
    268 KB · Aufrufe: 207
  • DSCN2649.JPG
    DSCN2649.JPG
    274,9 KB · Aufrufe: 230
  • DSCN2659.JPG
    DSCN2659.JPG
    221,4 KB · Aufrufe: 216
  • DSCN2672.JPG
    DSCN2672.JPG
    275,5 KB · Aufrufe: 200
  • DSCN2669.JPG
    DSCN2669.JPG
    258,8 KB · Aufrufe: 206
weiter geht´s..

.. mit den Blidern für die Überhöhung 0,8mm.

Dazu habe ich einfach einen weiteren Pappstreifen aufgeklebt.
Doch seht selbst.

Fazit: Die 0,8mm sehen in meinen Augen schon besser aus.

Schnell noch mal nachgerechnet und es passt: Auf das Vorbild umgerechnet ist die Strecke nun mit 140km/h befahrbar. Auch die Länge der Überhöhungsrampe passt gerade noch so auf das Übergangsmodul.

@ Matthias, danke für die Idee mit dem Probeaufbau.

@ Lokhauptmann, ich habe noch weitere Wattenscheider geordert.
 

Anhänge

  • DSCN2675.JPG
    DSCN2675.JPG
    282,8 KB · Aufrufe: 179
  • DSCN2677.JPG
    DSCN2677.JPG
    285,7 KB · Aufrufe: 181
  • DSCN2687.JPG
    DSCN2687.JPG
    234,2 KB · Aufrufe: 182
Wieso?? Eins reicht doch! ::boeller:

Mal im Ernst, für die Probe habe ich das zweite Gleis bewußt ohne Überhöhung gelassen. Und natürlich werden beide Gleise überhöht :ja:
 
Zurück
Oben