• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuer Kesselwagen von Spielemax? (Fa. Heris?)

SM = Sachsenmodelle oder? (nur zur Erklärung);-)
 
Sicher das Herr Richthammer dort noch GF ist? Ich dachte das wäre inzwischen seine Frau....warum auch immer.
 
Kesselwagen sollten sich verkaufen lassen, fehlte es doch jahrelang an vernünftigen Alternativen zu den Einheitsleichtbaukesseln, welche sich seit anno Zwieback im TT-Programm befinden.

Meinen Beitrag hat Birger schon, spätestens...
Birger schrieb:
Naja und Minol etc. läßt sich da sicher auch drauf drucken.
aber bitte in Grau statt gelb :flehan: Passt gut zu meinem anderen >4achser<
Dürft euch aber ruhig Zeit lassen, es eilt nicht ;D
 
Hallo!

Wer immer das ganze ins Rollen gebracht hat (tippe mal auf Birger und/oder groeschi) -!!DANKE!!- für Euer Engagement! Ich dachte schon solche schönen Fahrzeuge bekommen wir nie. Obwohl die Hersteller mindestens jährlich Umfragen starten, wo nach unseren Wunschmodellen gefragt wird, und dort solche Wagen immer ganz oben stehen in der Gunst der TT-Bahner, hat sich bis heute nichts getan (zeitgemäße Gaskesselwagen fehlen eben so dringend). Werden diese Art von Umfragen denn nur für die "Gallerie" gemacht, oder woran liegt es, dass die Umfrageergebnisse anschließend beharrlich ignoriert werden. Es muß dafür irgend einen Grund geben, denn offensichtlich geht es doch tatsächlich auch anders, nämlich so wie Spiele-Max es gerade demonstriert!

MfG
tt-ker
 
paar technische Angaben zum Originalwagen

Hallo,

hier mal ein paar technische Angaben aus der DV 939, Ber. 8 den Wagen " 4achs. Kesselwagen ohne Heizung und Isolierung " mit der Wagengattungsnummer 8105 betreffend:

Gattungszeichen : Uahs-w
Baujahr : 1975/76
Hersteller : SFB in Frankreich
Fahrzeug-Nr : 31 50 727 0000

4achs. Kesselwagen ohne Heizung und Isolierung

57,5 t Tragfähigkeit,

85,1 m3 Laderaum

Eigengewicht : 22,5 t

Metergewicht : 4,9 t/m

LüP : 16310 mm

Höhe des Wagens über Schiene, inkl. Geländer auf dem Dach : 4270 mm

Kesseldurchmesser : 2800 mm

Achsabstand im Drehgestell : 1800 mm

Drehgestellabstand : 11270 mm


Alle Angaben ohne Gewähr !!!!


Ich hoffe, geholfen zu haben.


Grypsi
 
ich weiß auch nicht, was Ihr nun eigentlich wollt.
Ist es der falsche Hersteller ?
Ist es das falsche Modell ?
Ist es der falsche Ex-Geschäftsführer der falschen Firma, der jetzt bei einer noch fälschereren Firma sitzt ?
Ist es nur der Frust darüber, daß andere es eher wußten ?
Seid Ihr sauer, daß Ihr noch nicht alle Details wißt ?

Oder ist das Sommerloch denn wirklich so groß ?

... ich gehe wieder was bauen ...
(und Kesselwagen werden kommen und auf die I-Bahn ins Tanklager fahren, da bin ich mir JANZ SICHA)
(und ich will es auch nicht jedem Recht machen - das geht sowieso nicht)
 
Im Lokschuppen war auch ein großer Spielemaxstand, an welchem fast alle TT-Sondermodelle der letzten Zeit einschließlich der 243 003 zu "Messesonderpreisen" angeboten wurden. Da kann man sich schon in den Allerwertesten beißen wenn man die jetzigen Preise sieht.

Hallo KöFahrer,

darf ich mal fragen, um welche Veranstaltung es sich handelte und wie die Preise so lagen? Über das Eintreffen meiner 243 003 im SM Dresden wurde ich erst heute informiert. Da würde es mich doch interessieren, wie dort die Preise waren. Find ich persönlich schwierig, dort Modelle günstiger zu verkaufen, die anderswo kaum erhältlich sind und noch für normale Preise gehandelt werden
 
Informationen zum Zaas

Folgende Infos habe ich bei der Suche nach Informationen zum Waggon im DSO gefunden.

Da es einen Mangel an informativer Fachliteratur zu diesen Wagen gibt, stelle ich beispielhaft von mindestens 30 möglichen verschiedenen Kesselwagen-Baureihen gleich noch zwei weitere sehr interessante Vertreter vor, die noch heute in der Epoche V bei VTG, KVG (GATX), ERMEWA und NACCO unverzichtbar und gleichzeitig auch als vorbildgerechtes DR Epoche IVa- und IVb-Modell machbar sind. Von der Grundkonzeption her sind es zwei vollkommen verschiedene Kesselwagen: der eine ist ein Knickkesselwagen mit einer Isolierung und zusätzlicher Heizeinrichtung (ex DR Uahs/Zaes GSNR 7883 – passende Bilder im neuen angehängten Ergänzungsbeitrag „Bilder ex DR Zaes-Knickkesselwagen GSNR 7883“) – der andere dagegen ohne alle diese Merkmale (ex DR Uahs(-w)/Zas(-w) GSNR 7850 – siehe dazu „Bilder ex DR Zas(-w) GSNR 7850“). Hersteller dieser in den Jahren 1971 (Zaes) bzw. 1975/76 (Zas(-w)) produzierten Kesselwagen war die französische Firma Societe Franco-Belge. Wie die Bilder zeigen, sind auch mit diesen Wagen viele interessante Beschriftungs- und Lackierungsversionen im Modell machbar (Zaes GSNR 7883 u.a. in der Epoche IVa als „Uahs“ in Hochglanz).
Von 1978 bis 1980 kaufte die DR von diesen zwei Bauarten weitere sehr ähnliche Fahrzeuge nach, so daß von jeder Bauart jeweils um die 2000 Fahrzeuge im Bestand waren.
Nicht weniger interessant sind die markanten ab 1978 von Arbel-Industrie/Frankreich (ab 1983 auch vom Waggonbau Niesky) für die DR hergestellten Uacs-x/y –Staubbehälterwagen („x“ nur für Kohlenstaub, „y“ mit Innenauskleidung für Futtermittel, Mehl, Zucker, feinkörnige chem. Produkte u.ä. Sachen), die ebenfalls noch heute bei vielen privaten Kesselwagenvermietern weiterhin im Einsatz sind (siehe „Bilder ex DR Uacs-x/y GSNR 9305/9307/9308/9321).

Nachdem bereits von Tillig die Uacs-x/-y auf den Markt gebracht worden sind, kommen nun weitere "eierlegende Wollmilchsäue" auf den TT-Markt.
 

Anhänge

  • ex DR  Zas  GSNR 7850  DKNR 8105 Ermewa.jpg
    ex DR Zas GSNR 7850 DKNR 8105 Ermewa.jpg
    23 KB · Aufrufe: 163
  • ex DR  Zas GSNR 7850  DKNR 8105  VTG.JPG
    ex DR Zas GSNR 7850 DKNR 8105 VTG.JPG
    24,7 KB · Aufrufe: 158
  • ex DR Zaes GSNR 7883  DKNR 8117  Ermewa.JPG
    ex DR Zaes GSNR 7883 DKNR 8117 Ermewa.JPG
    76,8 KB · Aufrufe: 166
  • ex DR Zaes GSNR 7883 DKNR 8117.JPG
    ex DR Zaes GSNR 7883 DKNR 8117.JPG
    32 KB · Aufrufe: 144
  • ex DR Zaes DKNR 8117 GSNR 7883 VTG.JPG
    ex DR Zaes DKNR 8117 GSNR 7883 VTG.JPG
    42,7 KB · Aufrufe: 140
Da können die privaten Vermieter aber von Glück reden das die DDR DR 1989 gewendet wurde und man für billiges Geld gute Wagen kaufen konnte.Übrigens war das alles Volksvermögen bzw. Eigentum mit dem dann die kapitalistischen.... ;-)
 
Da können die privaten Vermieter aber von Glück reden das die DDR DR 1989 gewendet wurde und man für billiges Geld gute Wagen kaufen konnte.Übrigens war das alles Volksvermögen bzw. Eigentum mit dem dann die kapitalistischen.... ;-)

Billiges Geld? Immerhin hat die DR mehr eingenommen als die Wagen wert waren. Nicht gerade bei den Zas, aber in den Paketen waren auch viele ältere Fahrzeuge, die eigentlich nur noch Schrott waren (und von der DR eigentlich durch Neufahrzeuge ersetzt werden sollten).

Hauptlok
 
...
Ich hoffe nur das der Mut von Spielemax, sich bei neuen TT-Güterwagen zu engagieren, auch an der Ladentheke honoriert wird.

Ich habe die böse Vermutung, dass dahinter B.I. steht ?!

:fasziniert:

Zur neuen 243003: ich finde es ein Unding bis unseriös , dass wenige Tage nach Erscheinen diese Lok bereits preisreduziert von SM selber verkauft wird. Ich werde nix mehr bestellen.

Ja, ja ich weiss-dat is Markwirschaf.:boeller:
 
Interessant ist an der ganzen Sache aber auch ,das erst SM auf die Idee kommen muß die Wagen herstellen zu lassen und manch anderer großer Hersteller wartet und wartet und wartet und ...
 
Ja, er wartet auf das nötige Kleingeld für die Entwicklung solcher Wagen. Nix für ungut und auch nix gegen berechtigte Kritik an anderen Herstellern, aber Tillig z.B. dürfte in den letzten Jahren genug an den vielen eher schwer verkäuflichen aber zwingend nötigen DB-Modellen und dem MBS an Kosten geschultert haben. Noch mehr kann ganz fix in einer Überschuldung enden ...
Roco musste erst mal zu sich selber finden und ist an der Insolvenz in den letzten Jahren oft genug sehr dicht vorbeigeschrammt ...

also ruhig Blut. Alles wird gut. TT hatte schon schwerere Tage und ich kann gar nicht alles kaufen, was ich kaufen möchte - wobei die Kesselwagen gerade die Moba-Kasse ganz sicher durcheinander wirbeln werden.
 
Und man sollte nicht vergessen das Tillig erst letztes Jahr auch holter die polter 2 schicke Kessel auf die Theke gestellt hat. Dazu die Kessel von Lorenz und es sieht in Zukuft doch gar nicht mehr so mau aus. Ich finde die Entwicklung auf dem Güterwagensektor hat ganz schön Fahrt aufgenommen. Kühn und Roco ham ja auch angekündigt. Und dann noch die ganzen Kleinserien.

Kann Harka nur beipflichten - da gabs schon deutlich trübere Zeiten. Gibt aber auch noch genügend schicke Vorbilder. Wenn ich an 4achsige Klappdeckel oder Selbstentlader denke... Bei den G hab ich ja die Hoffnung das Tillig uns bald mit neuen Gbs flutet
 
Mal grob gefragt: wieviele diverse G-Wagen nach Gattungen gab es bei der DR? Einige ???
 
Weiß jemand wie viele von den Wagen die DR damals angeschafft hat? Wurden alle aus Frankreich importiert oder wurden auch in der DDR baugleiche Wagen gebaut?
Wieviel es genau waren, keine Ahnung. Dieser Typ wurde aber komplett importiert. Das RAW-Leipzig hatte zehn wietere Wagen gebaut, die Dok.-Nr. 8106. Die hatten aber einen um drei Kubikmeter kleineren Kessel und einen durchgehenden Mittellangträger. In Disponents Beitrag ist dann noch auf dem ersten Bild der dritte Typ die Dok.-Nr. 8109 zu sehen. Der ist auch etwas kleiner als die 8105 und wurde wieder bei SFB in größerer Stückzahl gebaut. Der Vollständigkeit halber. Die DR hat kurz vor ihrem Ende noch die Dok.-Nr. 8122 für Methanol-Transporte in Dienst gestellt. Das waren auch nochmal etwa 500 Wagen.

Viele Grüße

Birger
 
Mal grob gefragt: wieviele diverse G-Wagen nach Gattungen gab es bei der DR? Einige ???
Ja einige. Die Zahl stimmt genau;-) Im Ernst, ich habe sie noch nicht gezählt. Aber es waren allein fast 10 verschiedene Gbs dabei. Soviel Bauartnummern wurden glaube ich bei der DBAG für DR-Gbs vergeben. In der Bauart 258 sind aber mehrere Typen zusammengefasst worden, die bei der DR getrennt waren. Bei den DR-Kesselwagen bin ich irgendwann einmal auf über 70 verschiedene Typen gekommen, die in der DV 939/4 erfaßt sind. Nicht erfaßt waren die ganzen Typen, die noch von der DRG stammten und bis weit in die Epoche IV in Betrieb waren.

Viele Grüße

Birger
 
Zurück
Oben