• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Nächste Neubau E-Lok

Na, bei Buchmann will ich es erst mal genau anschauen :lupe:!
Was ich bisher gesehen hatte, hat mich nicht vom Hocker gerissen.
 
Nur weil Roco entschieden hat, dass TT im Moment nicht ins Standardprogramm bei denen passt, würde ich das nicht auf andere Hersteller übertragen. Mir ist eigentlich Wurst, wer die Modelle bringt, Hauptsache sie kommen.

@TT-Fan: Ich wäre ehrlich gesagt SEHR skeptisch, ob Buchmann (oder ein anderer Kleinserienhersteller) ausgerechnet die 185 oder eine baugleiche Schweizer Lok bringt. Der Hersteller wird sich genau ausrechnen können, dass Piko bei erfolgreichem Taurus auf jeden Fall die 185 bringen wird. Piko hat die Pläne für die Lok da, muss sie quasi nur skalieren, aber nicht komplett neu entwickeln. Und Piko ist in der Lage, Großserie zu produzieren zu entsprechend günstigen Preisen. Das Piko-Preisniveau wird ein KSH nie erreichen können, zudem muss er alles von Grund auf neu entwickeln, und wird damit mit Sicherheit nach Piko mit der Entwicklung fertig. Und weil Piko Großserie ist, wird keiner der KSH (bis auf sagen wir mal Beckmann, ich bin Ergänzungen gerne aufgeschlossen...) die Piko-Qualität erreichen können. Natürlich sind die Hobby-Modelle von Piko etwas schlechter detailliert, aber aufgrund der einfachen Form der modernen Eloks gibts nicht viele Stellen an der Lok, die ein KSH wesentlich besser detaillieren könnte und die dann den Mehr(fachen)preis von Piko rechtfertigen...
Wenn der Taurus eine Eintagsfliege wird, was ich überhaupt nicht hoffe, dann sieht die Situation wieder anders aus. Aber ich als KSH würde jetzt erstmal abwarten, wie der Taurus läuft, bevor ich mit der Entwicklung der 185 anfange.
 
Hallo,

ich kann und will hier über Buchmann TT keine ausführliche Diskussion führen. Nur soviel: Prototypen der angesprochenen Loks (BR 185, Re 481, Re 482, Re 485, Re 486) gab es schon, diese mußten aber noch überarbeitet und weiterentwickelt werden. Die Idee und Arbeitsbeginn liegen viele Jahre zurück, lange bevor an Piko mit dem TT-Taurus zu denken war. Durch verschiedene Ursachen (die ich hier nicht nenne) kam es zu den Verzögerungen.
In vielem stimme ich Daemon zu. Bislang jedenfalls hatt Buchmann TT die Entwicklung noch nicht gestoppt. Fairerweise möchte ich anmerken, dass ein Kleinstserienhersteller keinesfalls mit Firmen wie Piko oder Roco verglichen werden kann. Die Qualität sollte wirklich erst beurteilt werden, wenn tatsächlich die Modelle verfügbar sind. Selbstverständlich würden diese Firmen in viel kürzerer Zeit einen neue TT-Lok (auch in viel größeren Stückzahlen) auf den Markt werfen können, wenn sie es nur wollen.

MfG
 
Ich hab die Buchmann-Modelle in DD gesehn-war nicht begeistert, ist aber meine Einzelmeinung, was sonst !
 
...ich sah keine, war aber nur kurz da.
 
Mal auf die Liste von Daemon zu kommen.Ich finde das so wie er es eingeteilt recht gut.Jeder Hersteller könnte bei den Loks eine gute Detail getreue hinbekommen, aber die 189 von Piko, würd ich nach jetzigen stand, ehrlich nicht holen. Piko hat es sie ja wie erwähnt schon in H0 herausgebracht als Hobby-Modell, und das Modell sah nicht so gut aus.es war eindeutig zu kurz oder lang(schon wieder vergessen, aber es war etwas mit der länge) und auf den Dach, ging es gerade so,wenn man Umrüsten würde.Also die Lok müsste ich wirklich vorher ein paar mal anschauen
 
Tatsächlich, das Piko-Teil ist knapp 6mm zu kurz, im Original immerhin ein halber Meter. Naja, was ich so an den Proportionen gesehen hab, würde ich sie noch durchgehen lassen, wären in TT 4,4mm. Schließlich ist es ja ein Hobby-Modell...... Und wer weiß, vielleicht behebt Piko dieses Manko gleich, wenn sie eh auf TT runterskalieren. Die Dachausrüstung ist bis auf die Spielzeugfarben recht gelungen, aber da kann man ja auch noch nachhelfen. Aber bevor man sowas überlegt, sollten wir die Produktionsversion des Taurus abwarten und wie sich der Verkauf entwickelt. Und wenn Piko dann sagt: Hey, die gehen weg wie warme Semmeln, da legen wir nach, dann kann man anfangen zu diskutieren, was Piko bei TT anders machen sollte als bei H0.
 
Naja, recht hast du.Aber wenn sie das runterskalieren, ist der Fehler ja noch da.Das ändern kostet Geld und das müssen wir bezahlen.Außerdem wer hat überhaupt gesagt das Piko mit Hobby-Modellen bei der runterskalierung weiter macht?Piko ist neu auf den TT Markt, vielleicht testen sie nach den Hobby-Modell in TT, dem Taurus, ein Profi-Modell.Doch welche moderne E-lok, haben sie im Programm, weiß das einer von euch?Also wenn ich mir sicher bin, gibt es die 189 in H0 von Piko nur als Hobby-Modell.Und so würde die 189 von Piko vielleicht aus dem Raster rausfallen
 
Zum Thema Piko Taurus.
Ich finde, wenn Piko eine neue E-Lok auf den Markt bringt dann würde die vielleicht nur 40 Euro teurer als der Taurus. So könnten sie immer noch einen günstigen Preis anbieten und auch eine hohe Stückzahl erreichen.
 
Naja das ist relativ, wir wissen ja, daß Du nicht ganz so pingelig bist wie viele andere.
 
Schuldigung das wollte ich gar nicht dorthin haben eigentlich wollte ich sagen das die Hersteller generell auf Neubau Fahrzeuge konztrieren. Aber auch die alten Epochen nicht zu vernachlässigen
 
Ok, was hab ich gewonnen?



proxy.php



:fastfood:
 
Per schrieb:
Na, bei Buchmann will ich es erst mal genau anschauen :lupe:!
Was ich bisher gesehen hatte, hat mich nicht vom Hocker gerissen.
die modelle erinnern in ihrer ausführungsqualität leider sehr an .... (!!!!) > zumindest die Modelle, die in meiningen 04 , sowie in dreden 05 zu begutachten waren !
 
Ihr macht es euch etwas arg einfach.
"Runterskalieren" mag vielleicht beim Gehäuse gehen, aber dann hört es schon auf. Weder können einfach die Motoren verkleinert werden, noch die Zahnräder für die Übersetzungen......
Oder wird für TT ein spezieller, kleinerer Motor eingestzt als bei HO? Und, wenn ja, dann hat dieser wohl auch andere Halterungen.
Kurzum, von HO einfach nur auf TT "schrumpfen" is nich. Rahmen, Fahrwerk etc muß dann neu konstruiert werden bzw neu gelplant.
Ist zwar richtig, das beim "schrumpfen" keine neuen Recherchen gemacht werden müssen, aber diese sind wohl das billigste an einer Neukonstruktion.
@sehrie
in Meiningen 04, die Modelle von Buchmann. Ich gebe dir da absolut recht, teilweise sogar...... Aber, Makapob meinte, der Hersteller sagte, das wären alles nur Handmuster, zur Veranschaulichung der Pläne.....
Bis denne
Stephan
 
Leichtmetall schrieb:
der Hersteller sagte, das wären alles nur Handmuster, zur Veranschaulichung der Pläne.....

Komisch, das sagt er nun schon seit Jahren :gruebel: na dann bin ich mal auf ein "Vorserienmuster" gespannt.
Denn eigentlich gefallen mit die SBB-Modell (Ae6/6) sehr gut im Vorbild...

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Leichtmetall schrieb:
Ihr macht es euch etwas arg einfach.
"Runterskalieren" mag vielleicht beim Gehäuse gehen, aber dann hört es schon auf..... Bis denne
Stephan
endlich jemand, der diesem irrglauben mal einhalt gebietet:
die zeichnungen "runterskalieren" ist wohl der einfachste part !
aber dann geht es ja erst los > die immensen kosten für eine spritzgußform fallen ja trotzallem an > und das ist der größte brocken !!
 
Die Kosten sind nur immens wenn z.B. Piko das neue Modell in Deutschland baut.Aber laut eigenen informationen aus dem Hause Piko,lassen sie schon viele Sachen in Asien fertigen.Tillig hingegen behauptet noch, das sie ausschließlich hier in Deutschland produzieren.Und da muß mann natürlich auf die Kosten bei Neuendwicklungen gucken.Ist aber nur so meine Meinung.
 
Zurück
Oben