• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mutteruhr selber Herstellen?

ttdragan

Foriker
Beiträge
1.362
Reaktionen
78
Ort
Bamsdorf
Ich habe Heute auf dem Trödel, eine Bahnhofs Nebenuhr gekauft.
Wo bekommen ich nun günstig eine Mutteruhr her? Kann man soetwas selber herstellen? Ich habe dazu nichts gefunden! Hier im Board wird nur etwas von einer Modell-Mutteruhr geschrieben die ja schneller ist. Ich möchte eigentlich dazu auch keinen Rechner laufen lassen. Vielen Dank,vorab für eure Hilfe!
 
Als Zeitbasis könnte ein PIC oder ATMEL verwendet werden, da könnte man von aussen auch "Modellzeit" einstellen.
Ist jetzt nur die Frage, was benötigt die Uhr für Impulse.

Holger
 
gibt es so ein Kasten nicht schon fertig? Irrgendwo?
 
Mußte eigendlich bei der Zeitumstellung nur die Mutter-Uhr oder auch die Töchter umgestellt werden oder haben sich die Töchter automatisch umgestellt. In den Schulen hingen dies Art Uhren ja auch und die Haupt- oder Mutter-Uhr meistens im Sekretariat oder Direktorzimmer (soweit ich mich an meine Schulen erinnere). Wobei ich die Hauptuhr nicht unbeding als 'Bahnhofsuhr' bezeichnet hätte sondern sie sah eher wie ein größerer Regulator aus. Grüße, Ralf.
 
bei uns in der firma müssen die tochteruhren mit hand nachgestellt werden bei der zeitumstellung, eben alte technik
 
Je nach Aufwand gab es Systeme, die nur den Minutentakt angeben (deshalb bleiben die Uhren auch zur vollen Minute kurz stehen, sie brauchen für einen Umlauf ca. 59 Sekunden), durch die Wiedereinführung der Sommerzeit wurde es etwas komplizierter, manche Systeme übertrugen die Stunde mit, andere hielten einfach eine Stunde an bzw. gaben Minutentakte im Sekundentakt, um eine Stunde vorzugenen.

Wobei ich die Hauptuhr nicht unbeding als 'Bahnhofsuhr' bezeichnet hätte sondern sie sah eher wie ein größerer Regulator aus.
Die Mutter hing auch nicht aus, sondern war gut geschützt mit Stützbatterie und allen Pipapo im Inneren eines Büros angebracht.
Ich hatte mal eine "geerbt", die hatte noch div. Schalter, da konnten auf dem Tagesrad Schaltmarken dafür gesetzt werden.
 
Ich müsste mal schauen wo hier in der Umgebung eine alte Schule
abgerissen wird. Gute Tip, Per!!!
 
obwohl mir so ein kleiner Kasten auch sicherlich reichen würde!
 
Ist auf dem Uhrwerk eine Beschriftung auf der die Spannung steht?
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Die Uhren können für folgende Spannungen ausgelegt sein: 24 V; 48 V und 60 V.
Was für eine Steuerung wird benötigt: 1 min; 0,5 min oder 1 sek und wie ist die Impulslänge.
Desweiteren musst Du auch wissen ob es eine Uhr für Reihenschaltung oder Parallelschaltung ist. Solange Du nur diese eine Uhr hast ist dieser Aspekt nicht ganz so wichtig, aber wenn Du mal eine zweite Uhr anschalten willst muss Du es genau wissen.
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg für dein Projekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nebenuhr

habe mal ein Bild gemacht von hinten. Kann man die Uhr mir verschiedenen Stromstärken die Uhr betreiben?
 

Anhänge

  • DSCF3385.JPG
    DSCF3385.JPG
    116,4 KB · Aufrufe: 108
Ja sicher kann man die mit verschiedenen Spannungen betreiben. Auf der Platine sitzen zwei Brücken, die Du gemäß Schaltbild auf der Rückseite kombiniern mußt, damit die Uhr mit der entsprechenden Spannung läuft. Für Dich dürfte dann ja die Variante 'zwei Brücken gesetzt' interessant sein, denn da läuft sie mit 12V.
Gruß vom Heizer
 
Ich bin noch am überlegen ob ich mit die Kohle ans Bein binde und mir eine Schaltplatiene für rund 60 Äpfel leiste oder ob ich ein normales Uhrenwerk dahinter platziere. Hat was mit den nach wackeln des Minutenzeigers!!!
 
Mit einem "normalen" Uhrwerk (Quarzwerk?) funktioniert das nicht so einfach. Du brauchst ein Quarzwerk mit einem großen Drehmoment. Ob soetwas noch hergestellt wird, weiß ich nicht. (In den 90-er Jahren gab es das noch). Die Zeiger der Nebenuhr haben für ein Quarzwerk eine zu große Masse. Bei den Zeigerlöchern ist dann auch Bastelarbeit angesagt. Die Variante mit der Steuerplatine 12Volt ist das Sicherste. Oder eben eine echte Mutteruhr. Ich habe voriges Jahr ein Bahnhof damit wieder ausgerüstet. (Ungeheizte Räume bringen doch Probleme mit sich).

Gruß
TT-Gerd


PS
Die "Ströme" zieht sich das Nebenwerk schon alleine. Du solltest nur genügend viele bereitstellen. Spitzen mit 1A sind da schon möglich.
 
Beim Fremo gab es vor kurzem mal eine Bauaktion zu einem PC-unabhängigen U(hren)T(akt)G(eber). Mal danach googeln.
Ansonsten - Modellzeit, tja, das ist keine Einschränkung, sondern eine Zusatzfunktion ! Sprich: man muß am der Steuersoftware oder am UTG eben 1:1 eingeben, und schon tickt es im Minutentakt.

Für 'ne Billiglösung brauchst Du irgend eine recht konstante Taktgeberquelle, welchen Taktes auch immer. Der Takt muß nur so teilbar sein, daß er bei exakt einer Minute rauskommt. Dann noch 'n Transistörli und 'n kleines Relais dran, und schon kannst Du das Klackern lassen. Zum Stellen brauchst Du die Verbindung zwischen Taktgeber und Relais nur zu trennen und die Uhr per Taster direkt an die Versorgungsspannung zu triggern.

Die "Regulatoren" sind auch bei der Bahn verwendet worden - und waren / sind (wo es noch welche gibt) natürlich unter Verschluß ! Fehlte ja noch, daß da jeder Lehrling die Zapfen der Aufziekette zippeln kann - und dann geht die Uhr nicht genau, und dann gibt's Mägga ...:fasziniert:
 
Das haben wir mal zu Ost-Zeiten gemacht. Ein U 114 oder U116 genommen, den Sekundentakt geteilt zum Minutentakt und daran aus Leistungstransistoren eine "H-Brücke", in deren "Mitte" dann die Spule der Nebenuhr lag. Es ist eine kleine Spielerei. An Genaueres kann ich mich aber nicht entsinnen. Wie zu Anfang schon geschrieben, mit einem kleinen my-Chip, gehts heute leichter.

Gruß
TT-Gerd
 
Hallo mir wurde eine Mutteruhr angeboten, nun muss ich erstmal schauen. Vielen Dank für eure Tipps.
 
Zur Versorgung meiner Mutteruhr ESH 3 von Pragotron benötige ich 24 V Gleichspannung. Die mittlere Leistungsaufnahme der Mutteruhr beträgt 5 W. Ein original Netzteil SN 24A ist nirgends aufzutreiben.

Kann ich dafür ein Schaltnetzteil (z.B. von "Conrad" SYS-1308 24V/24W Art. Nr. 510824-62) einsetzen?
Welche Stromversorgung wäre noch möglich?

Mathias
 
Zurück
Oben