• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gĂŒltige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird fĂŒr nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Muldenberg, das Projekt 2020 .....

PA = Produktionsarbeit, war in der Deutschen Demokratischen Republik in der 8/9 Klasse der Schule ein Unterrichtsfach. Ich hatte jede zweite Woche an einem Tag 4 Stunden in diesem „Fach“. BHG = BĂ€uerliche Handelsgenossenschaft. Ähnlich Raiffeisen oder Baywa in der Bundesrepublik. Ohh ich war zu langsam.
PA = Produktive Arbeit ;)
Damit der 5. Jahres Plan geschafft wird!
 

AnhÀnge

  • image.jpg
    image.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 176
Es gab auch ESP...(EinfĂŒhrung in die sozialistische Produktion)
Geschichtlich: FrĂŒher UTP, spĂ€ter hieß es PA.
 
Ja. ESP war der theoretische Teil - der fand auch in der Schule statt - und UTP bzw PA im Betrieb.

Sicher war das in Muldenberg auch so, um mal wieder die Kurve zu bekommen.

Das mit den Ziegeln - und anderen Baustoffen - kenne ich auch so vom Bahnhof Dahme.
 
@Poeltt, du bist mir sicher nicht böse, wenn ich wieder auf dein Projekt 2020 zu sprechen komme 😉
Die Ziegelladung gefÀllt mir ausgesprochen gut, dazu von mir zwei Fragen.
Hast du die komplette Ladung aus einzelnen Ziegelsteinen hergestellt oder einen materialsparenden Unterbau drunter gesetzt?
Womit fixierst du die Ziegel, ohne, dass irgendwelche RĂŒckstĂ€nde zu sehen sind?
Ich habe eine solche Ziegelladung in viel kleinerer Form auf einem Multicar umgesetzt, allerdings da schon mit „Unterbau” aus Forex, um Höhe zu generieren.
Die Fixierung mit Schotterkleber war dann doch teilweise sichtbar, also musste ich noch mit passender Pulverfarbe nachbessern.
Hier mal ein Bild von meiner bescheidenen Fuhre
IMG_7116.jpeg

p.s. Ich bin immer wieder begeistert, was du alles so bastelst und mit welcher QualitÀt bzw. auch Geschwindigkeit du unterwegs bist.
Danke, dass du uns daran teilhaben lĂ€sst! Eines der ganz wenigen Themen, fĂŒr die es sich lohnt, ins Board zu schauen.
 
Hallo miteinander
die Ziegel wirken aber sehr wuchtig-ich habe die Briketts von Artitec in einen Multicar verladen und auch die wirken zu groß Bilder im Blog


fb.
 
Meine Ladung auf dem Multicar stammt von Juweela (21247) und die Abmessungen dieser Ziegel sind 1,8x0,8x0,5mm.
@FB., so viel zur wuchtigen Wirkung

 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Ladung auf dem Multicar stammt von Juweela (21247) und die Abmessungen dieser Ziegel sind 1,8x0,8x0,5mm.
@FB. so viel zur wuchtigen Wirkung

dann schau mal hier
fb.
 
Dann sind es alte Ziegel im Klosterformat fĂŒr die Sanierung des Doms. Die sind mit ca. 2,5x1,1x0,6mm gut getroffen.

@Poeltt : Toll gemacht.

Oder soll ich uns mal Ziegelsteine im Reichsformat drucken? Die kann ich bei mir zu Hause sogar nachmessen.
 
Hallo miteinander
-Irrtum vom Amt--
die Briketts auf meinem Multicar stammen von Juwela Art . 28133 und wurden als TT Briketts verkauft (jedenfalls ich habe sie als solche mitgenommen)
die ĂŒbergrĂ¶ĂŸe ist mir aber erst auf dem Bild aufgefallen

fb.
 
Hallo, schön das wir wieder in Muldenberg sind. Ich habe natĂŒrlich einen „Unterbau“ aus Styrodur im Waggon verbaut. Diesen dann rotbraun gestrichen, mit Ponal Express bestrichen und mit den Juweela Ziegeln bestreut. Danach noch einmal mit verdĂŒnntem Leim mit der Pipette befeuchtet und nochmals mit Ziegeln drĂŒber gestreut. Nach der Trocknung den losen Rest abgekippt. Beim AnhĂ€nger sind die Ziegel einzeln gelegt worden. Lupe, Pinzette und eine ruhige „Minute“ 😂 waren eine gute Hilfe. Die Ziegel sind vielleicht nicht ganz maßstĂ€blich, aber kleiner wĂŒrde man auch gar nicht erkennen was es sein soll.
 
ZurĂŒck
Oben