• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

MP1 - motorischer Weichenantrieb von MTB

@Mikki
Der MP1/5 braucht keine Zusatz Teile, die funktionieren direkt am DR4018 und WD10, aber dazu müsste man sich mit dem Aufbau der Antriebe beschäftigen, da fehlt vielleicht anderen die Lesebrille dazu.
 
Und für die, die einen Spulenantrieb 1:1 ersetzen wollen, gibt's immer noch den MP6 oder MP7, die Preisdifferenz ist 6,-.

Vorsicht! Ein unmittelbarer 1:1-Ersatz ist nicht möglich, diese Antriebe benötigen eine permanent anliegende Betriebsspannung. Nur dadurch ist die Impulsbetätigung möglich, was natürlich dann der Bedienung eines Spulenantriebs entspricht.
 
Beide Antriebe brauchen wegen des Motrs eine Hilfsspannung oder einen ausreichend langen Stellimpuls, der die Versorgung des Motors übernimmt.
Zitat von MTB:
Der MP6
>>Der motorische Weichenantrieb MP6 wurde als Ersatz für herkömmliche Spulenantriebe entwickelt. Er funktioniert über zwei kurze Tastimpulse für die Endpositionen rechts und links. Er braucht Schaltspannung von 9-16 V, die dauerhaft eingeschaltet sein muss. Klassische motorische Antriebe benötigen in der Regel ein kontinuierliches Eingangssignal für den gesamten Stellvorgang. Der MP6 benötigt nur einen kurzen Schaltimpuls von maximal 40 ms zum Starten des Stellvorganges und er erreicht seine Endlage selbstständig. Es gibt zwei Impulseingänge: POS1 und POS2. Bei Schließen der Eingänge zur Spannung –U (die gemeinsame Null), fängt die Bewegung an. Die Elektronik sorgt für die Endschaltung auch nach dem Ablauf des Impulses. <<

Der MP7 ist nur die bipolare Version des MP6, kann aber auch durch Tastung nach Masse 'unipolar' gestellt werden.
Für den MP7 zitiere ich mich mal selbst:

>> MTB MP7

Der Betrieb ist mit = oder ~ möglich. Betrieb mit = hat ungefähr die doppelte Stellgeschwindigkeit zur Folge, da bei ~ der Motor nur mit der pos. Halbwelle läuft. Die Eingänge M+ und M- sind galvanisch von der Versorgungsspannung getrennt und haben einen Widerstand von 1,4 kOhm. Sie sind die Spulenanschlüsse eines Relais, dessen Betriebsspannung >8V sein muss. Um den Schlitten Richtung des Aufdrucks 'MP7' auf dem Gehäuse laufen zu lassen, muss M1 positiv gegenüber M2 sein, umgekehrt läuft der Schlitten zum aufgedruckten Rechteck. Die Eingänge können mit = oder ~ (über Dioden) angesteuert werden. Bei Ansteuerung mit ~ kann es bei zu langem -Impuls vorkommen, dass das Relais flattert und der Schlitten zu der Position 'MP7' zurückkehrt.
Wenn man das Ganze wirklich an einem Decoder oder mit Tastern betreiben will, dann muss man als Betriebsspannung für die M1/2 Steuereingänge entweder V+ des Decoders oder 15V= wählen und jeweils einen Widerstand von 1k von M1/2 nach V+ schalten. Wenn man jetzt M1 oder M2 mit Taster oder Decoderausgang nach Masse kurz verbindet, läuft der Schlitten in die gewünschte Richtung.<<
Die angegebenen 40msec sind die Anzugszeit des internen Motorumpol/steuerrelais.
 
So dala
Alle Weichenantriebe sind verbaut.
Jetzt habe ich nur ein Problem mit der Polarisation der Weichenzungen . Irgendwie werde ich aus dem Plan nicht schlau.
Auf AUX1 habe ich die Stromversorgung der Weichen .
Wie und wo wird jetzt die Weichenzunge polarisiert ?
Ich muß doch im Prinzip den Fahrstrom abgreifen und der mp5 gibt es richtig an den Kontakt vom Weichenhertz weiter.
Also einen Simsonmotor regeneriere ich komplett selbst aber was Stromsachen angeht bin ich eine totale NULL .
Vieleicht kann mir das einer für Dumme mal erläutern ?
Vielen,vielen Dank
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 205
Die Weichenzunge polarisierst du eigentlich gar nicht. Der Kontakt stellst sich selbst her, sobald die Weichenzunge an der jeweiligen Außenschiene anliegt. Wenn du sicher gehen willst, kannst du natürlich eine Zuleitung pro Weichenzunge legen. Das geschieht jedoch unabhängig vom Weichenantrieb und Herzstück.
 
Einfach mit den beiden Wechselkontakten einmal das Herzstück von jeweils einer Außenschiene versorgen - mit dem zweiten Wechslekontakt die jeweils benutzte Zungenhälfte mit der zuvor angeschalteten Herzstückspannung versogeen. Die nicht benötigte, abliiegende Zungenhälfte ist dabei spannungslos >Link<

>Schaltplan< - man verwende dafür Aux 1 und 2 wenn sie noch frei sind.
 
Ok , dann wird COM , poz1 und poz2 der eigendliche Stromanschluß vom Stellmotor sein , bei AUX1 die zwei äußeren auf`s Gleis und der mittlere auf das Hertz . Sehe ich das so richtig ?
 
Auf das Herz - ohne t.
Mit Aux 1 das Herzstück polarisieren und dieses Potenzial (oben)
Beschaltung001.jpg
vom Herzstück dann über den Aux 2 auf die entsprechende Zungenhälfte. (unten)

Diese Weichenantriebe sind universell ansteuerbar. Mit Tastern (Impulse), mit Schaltern (Dauerspannung) oder mit umpolbarem Zweileiteranschluss - da ist die Stellrichtung von der Polarität der Steuerspannung abhängig. Je nachdem was man bevorzugt kauft man sich seine entsprechende Variante bzw modifiziert die Aussenbeschaltung.


Aber das steht schon gefühlt 100 mal im Board und deshalb schreibe ich jetzt nichts mehr dazu. Einfach mal die Rübe auf Touren bringen ... Mensch Leute - das ist Schulwissen, elektrische Grundschaltungen. Naja was 30 Jahre fehlende Arbeitsgemeinschaften und fehlende "Stationen junger Techniker" so ausmachen. Die polytechnische Ausbildung in der untergegangenen Republik war doch eine gute technische Grundlage.....nicht nur in Vorbereitung auf die Berufswahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute meine MP1 Weichenantriebe angeschlossen und getestet.
Einen von 6 MP1 musste ich umpolen, also Pos1 + Pos2 vertauschen. Danach läuft er auf einer Schalterstellung normal.
Auf der anderen Schalterstellung geht er in einen Dauerbetrieb über.
Hat jemand einen Tipp? Danke im Voraus. Eugen
 
"Dauerbetrieb" - meinst Du damit hin und herstellen (der Motor bleibt nicht stehen)?
Dann ist innen ein Microschalter nicht 100% korrekt.

Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen
Lutz
 
Ich hatte jetzt auch 12 aber von den mp5 und einer war defekt. Der Händler hat mir ohne wenn und aber einen neuen geschickt.
Der defekte war komplett Tod. Zum Glück habe ich mir 2 auf Reserve bestellt . Angesteckt und fertig.
 
Was geht denn an den Teilen so planmäßig kaputt? Sie sehen zwar nicht aus wie für die Ewigkeit gebaut, aber dass sie vom Lagern ausfallen, ist schon ungewöhnlich.
 
@Per , da ist die Qualitätskontrolle nicht mehr das was sie mal war , nur noch auf Stückzahl und Umsatz orientiert . Unser laufen seit 3 Jahren zum Glück alle ohne Probleme .
 
Was geht so kaputt - Qualitätskontrolle - .........
Es muss nicht an den Antrieben liegen, dass die Microschalter manchmal nicht auslösen - auch der Microschalter selbst unterliegt Tolleranzen die ausreichen können dass der Antrieb nicht sauber funktioniert.
Der Mechanismus darin ist einfach, es drehen sich auf einer Welle Exzenter (können im Maß auch tollerieren) mit die jeweils einen Microschalter betätigen.
Die Reparatur ist verhältnismäßig einfach.

Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen
Lutz
 
Zurück
Oben