• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbahnausstellung in Weimar

Die Anlage des Weimarer TT-Clubs präsentiert sich nun endlich wieder so, wie es vor dem Umzug, der Digitalisierung und diversen anderen Problemen war. Alles steht wieder da, wo es hin soll und all die Schäden wurden repariert. Die Straßenbahn fährt auch wieder, das Karussell dreht sich, die Sowjetunion hat die richtige Flagge und das Faller Car-System tut auch genau das, was es soll: es funktioniert. Die Züge fahren wieder, nur die Frage, ob das Löschen des Brandes durch die Feuerwehr gut oder schlecht ist, ist noch nicht abschließend ausdiskutiert.
 

Anhänge

  • IMG_2913-01.jpg
    IMG_2913-01.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 344
  • IMG_2912-01.jpg
    IMG_2912-01.jpg
    205,1 KB · Aufrufe: 345
  • IMG_2916-01.jpg
    IMG_2916-01.jpg
    237,2 KB · Aufrufe: 331
  • IMG_2917-01.jpg
    IMG_2917-01.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 338
  • IMG_2918-01.jpg
    IMG_2918-01.jpg
    211 KB · Aufrufe: 335
Die Sägewerksmodule sind sehr stimmig umgesetzt. Hier findet man immer wieder neue Details, die das Gesamtbild abrunden.
 

Anhänge

  • IMG_2919-01.jpg
    IMG_2919-01.jpg
    237,2 KB · Aufrufe: 308
  • IMG_2921-01.jpg
    IMG_2921-01.jpg
    243,8 KB · Aufrufe: 312
  • IMG_2922-01.jpg
    IMG_2922-01.jpg
    272,7 KB · Aufrufe: 324
  • IMG_2925-01.jpg
    IMG_2925-01.jpg
    275,9 KB · Aufrufe: 312
  • IMG_2961-01.jpg
    IMG_2961-01.jpg
    277,9 KB · Aufrufe: 322
Die Militär-Module wurden einmal mehr von der Hauptanlage abgekoppelt und separat betrieben. Hier war wieder umfangreichste Militärtechnik zu sehen, aber auch sehr viel Liebe zum Detail bei der Ausgestaltung der Anlage.
 

Anhänge

  • IMG_2928-01.jpg
    IMG_2928-01.jpg
    227,4 KB · Aufrufe: 247
  • IMG_2930-01.jpg
    IMG_2930-01.jpg
    239,6 KB · Aufrufe: 250
  • IMG_2933-01.jpg
    IMG_2933-01.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 240
  • IMG_2934-01.jpg
    IMG_2934-01.jpg
    250,3 KB · Aufrufe: 233
  • IMG_2945-01.jpg
    IMG_2945-01.jpg
    302,1 KB · Aufrufe: 235
Mi-4A

Da mich Flugblech ohnehin fasziniert, war ich ob der neuen Mi-4A begeistert.
Eine Mi-4A passt erstaunlich gut auf die Anlage, ist sie doch in Epoche III und in der frühen Epoche IV eingesetzt worden, aber da ist auch noch Verbesserungsbedarf. Die Mi-4A mit der Werknummer 08142 wurde mit der taktischen Kennung 546 am 24.07.1963 von der NVA übernommen. Sie war die drittletzte von der NVA übernommene Mi-4. Sie wurde am 1.12.1979 außer Dienst gestellt. Ihr weiterer Weg führte sie in den Hochofen. Die „546“ begann ihren Dienst beim Hubschraubergeschwader 31 (einem Ausbildungsgeschwader in Brandenburg) und wechselte am 1.12.1964 zum Transporthubschraubergeschwader 34. Genau genommen wurde das Ausbildungsgeschwader 31 zum Transporthubschraubergeschwader 34 umorganisiert. Zum Einsatzprofil gehört der Außentransport von Transportbehältern oder von Geschützen, das Verlegen von Telefonleitungen für Feldtelefone, etc. Kampfeinsätze wurden mit Mi-4A kaum geflogen, da ihre Bewaffnung eher symbolisch war und 1 t Nutzlast gerade mal zum Transport eines Zuges Soldaten ausgereicht hätte, was als unzureichend angesehen wurde. Als nach den Erfahrungen des Vietnamkrieges diese überraschend erfolgreiche Taktik auch von der NVA nun doch übernommen wurde, waren leistungsfähigere Hubschraubertypen verfügbar. Aus dem HG-34 wurden drei Staffeln zur Grenzüberwachung herausgelöst. Die „546“ kam zur Staffel „Süd“ und hier vereinzelt zur Grenzüberwachung zum Einsatz. Die „546“ war aber nie den Grenztruppen zugeordnet, auch wurden die Mi-4 sehr schnell aus der Grenzüberwachung zurückgezogen, als effektivere und wirtschaftlichere Mi-2 dies übernehmen konnten und dies ab April 1971 in der den Grenztruppen unterstellten HS-16 auch taten. Es war auch politisch gewollt, dass keine bewaffneten Mi-4A an der Grenze flogen, sondern unbewaffnete Mi-2.
Zur Modellumsetzung: Ich vermisse den obligatorischen hellblauen Anstrich der Unterseite von Rumpf und Ausleger. Die „546“ gehörte zu einer Charge, die nicht nur eine hellblaue Auslegerunterseite hatte, bei ihnen war sogar die Heckflosse bis zum höchsten Punkt farblich zweigeteilt. Ob dies bei der „546“ auch zutrifft, kann ich auf die Schnelle nicht sagen. Gleichfalls hellblau ist der vertikale Teil des Fahrwerks bis hoch zum Edelstahl des Stoßdämpfers. Im Rahmen ihrer Instandsetzung erhielten alle Mi-4 in den 1970er Jahren einen Fleckentarnanstrich grün/braun mit beibehaltener hellblauer Unterseite, aber es gab Ausnahmen, die noch länger in grün/hellblau flogen. Innen ist eine Mi-4 hellgrau. Die falschen Cockpitfenster sind kaum zu ändern, aber die seitlichen Scheiben sind beim Original viel größer. Die Mi-4A hatten alle eine Bodenwanne mit einem 12,7 mm MG.

Bild vier zeigt die gesamt Anlage mal in ihrer kompletten Ausdehnung.
 

Anhänge

  • IMG_2942-01.jpg
    IMG_2942-01.jpg
    116 KB · Aufrufe: 259
  • IMG_2935-01.jpg
    IMG_2935-01.jpg
    303,3 KB · Aufrufe: 275
  • IMG_2938-01.jpg
    IMG_2938-01.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 261
  • neu-2.jpg
    neu-2.jpg
    243,2 KB · Aufrufe: 327
Kranichfeld

Sehr gelungen ist die Umsetzung der Strecke Weimar-Kranichfeld. Wer die Strecke kennt, kann die Gebäude klar identifizieren und sieht sofort, welche Streckenabschnitte mit den neuen Gebäuden dargestellt werden sollen. Nicht nur das Bahnhofsgebäude von Bad Berka wurde sehr gut getroffen.
Leider stand die Anlage direkt vorm Fenster, was die Lichtverhältnisse etwas erschwerte.
Interessant finde ich, wie in Bild fünf der Werkshof dargestellt wurde, auch wenn der Hintergrund Wald erwarten liese. Durch diesen Kniff bekommt das Modul eine erstaunliche Tiefe.
 

Anhänge

  • IMG_2950-01.jpg
    IMG_2950-01.jpg
    290,3 KB · Aufrufe: 327
  • IMG_2951-01.jpg
    IMG_2951-01.jpg
    303,1 KB · Aufrufe: 317
  • IMG_2952-01.jpg
    IMG_2952-01.jpg
    304,4 KB · Aufrufe: 314
  • IMG_2954-01.jpg
    IMG_2954-01.jpg
    312,2 KB · Aufrufe: 294
  • IMG_2955-01.jpg
    IMG_2955-01.jpg
    316,2 KB · Aufrufe: 294
Das letzte Bild zeigt jetzt nicht unbedingt den aktuellen Bauzustand der Anlage der Weimarer TT-Freunde, aber es zeigt die Anlage, die bei den Kindern die meiste Freude auslöste. Jeder durfte da an die Regler und die BR 118 mit ICE-Tempo lärmend Runde um Runde herum jagen ...
 

Anhänge

  • IMG_2958-01.jpg
    IMG_2958-01.jpg
    269 KB · Aufrufe: 335
  • IMG_2967-01.jpg
    IMG_2967-01.jpg
    239,1 KB · Aufrufe: 328
  • IMG_2957-01.jpg
    IMG_2957-01.jpg
    270,2 KB · Aufrufe: 347
  • IMG_2964-01.jpg
    IMG_2964-01.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 338
  • IMG_2959-01.jpg
    IMG_2959-01.jpg
    293 KB · Aufrufe: 360
Ja harka, die 0e - Anlage ist wirklich beeindruckend! Habe sie schon öfter gesehen. Die Baukunst des Eigentümers ist schon eine Klasse für sich. Man kann an dieser Modulanlage viel Zeit verbringen, was manch großer Anlage oft irgendwie nicht gelingt.
Mich fasziniert die V36k immer wieder aufs neue.

Unglaublich! Wie kann die Kinderspielanlage nur funktionieren! Vorsintflutliches Hohlprofilgleis! Oh nein... ;-)
 
Mi-4

Hallo!
Ist das der 1:100 Bausatz aus DDR-Zeiten? Übrigens die Auffahrrampe kommt der Kübeltrabbi nie hoch!

Gruß aus Thüringen!
 
@Schwarzfahrer
Ok, das Modell der Mi-4 ist möglicherweise nicht vorbildgerecht auf dem Fahrwerk belastet, aber, der Trabbi wurde vom Vorbild gar wohl transportiert. Die Nutzlast lag intern bei einer Tonne und am Haken durften 1,6 t transportiert werden. Das wären dann schon mal gleich zwei Trabbies, sogar mit Inhalt. Ich habe aber so meine Zweifel, ob das wirklich kriegsentscheidend gewesen wäre.
 
Wir danken HARKA wieder für die schönen Fotos mit denen er unsere Anlage wieder im besten Licht darstellt.

Wir danken auch allen Besuchern die uns mit ihrem entrichtetem Eintrittspreis in unserer weiteren Vereinsarbeit unterstützen.

Für diejenigen die jetzt traurig sind, wir führen die nächste Ausstellung in unseren Vereinsräumen am 8. und 9. Oktober 2016 durch.
Parallel findet in Weimar der Zwiebelmarkt statt und im BW nebenan ist Saisonausklang unter dem Thema "Deutsche Reichsbahn (DR)".

@Schwarzfahrer
Der Kübel kommt die Rampe auf jeden Fall hoch, demnächst kommt nämlich noch eine Gruppe junger, fitter Soldaten zum Schieben oder Heben.
 
demnächst kommt nämlich noch eine Gruppe junger, fitter Soldaten zum Schieben oder Heben.
Ein paar Spargeltarzane der GST reichten auch, um einen Trabbi auf die Seite zu legen. Wir waren höchsten 7 oder 8 Jugendliche im Alter von 14 bis 17, die das bei uns auf dem Flugplatz immer wieder machten. Ein paar Matratzen untergelegt, ein kurzer Ruck, und der Unterboden (meistens ging es um den Auspuff oder den nachgerüsteten Hilfsrahmen für die Schleppseile) war frei zugänglich, wenn der Trabbi auf der Seite lag.
Wir haben aber auch schon mal den Trabbi eines gerade nicht so angesagten Technikers quer in einer Einfahrt abgestellt, also mit 5 cm Abstand vorn und hinten zum Beton ... Dazu genügten auch ca. ein dutzend Jugendliche.
 
Hi,

war mit meiner Familie auch am Samstag zur Ausstellung der TT-Anlage. Also ich bin schwer beeindruckt. Vor allem auch über den Aufwand der Detailtreue (und dass es nicht nach Pfriem sondern quasi Kunsthandwerk aussieht). Überrascht war ich über den Teenager, der mit einer halbfertigen Anlage Eure Ausstellung bereicherte. (Da dürfte sein Papi wohl mit nachgeholfen haben?) Nicht schlecht.

Meine bessere Hällfte kann sich aber nicht sosehr für Modellbahn begeistern. Und gibt den Kindern Recht. Denn diese, so meine enttäuschte Hoffnung, konnten sich nun auch nicht gerade dafür begeistern. Während ich noch schaute, waren sie schon wieder weg. Sie waren sauer, dass nachmittags das Smartphonespielen ausfiel.

Aber ich muß mich endlich dazu bequemen, mal an einem Donnerstag zu kommen. Mein Anlagenversuch ist jetzt nun begleist.

Aus Kostengründen haben wir die Ausstellung der großen Loks im Freien nicht besucht. Hoffe, das es im Herbst möglich ist? Auf alle Fälle ist der Ausstellungstermin im Autohaus schon vorgemerkt.
 
Modellbahnausstellung am 8. und 9. Oktober 2016 in Weimar

Unsere sehr TT-lastige Ausstellung wird zum Anlasse des 363. Zwiebelmarktes in Weimar am 8. und 9. Oktober 2016 von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet haben.

Unser Nachbarn, der TEV Weimar, hat ebenfalls seine Tore geöffnet mit dem Motto: Deutsche Reichsbahn.
 

Anhänge

  • 04.jpg
    04.jpg
    182,9 KB · Aufrufe: 458
  • 03.jpg
    03.jpg
    168,6 KB · Aufrufe: 440
  • 06.jpg
    06.jpg
    197,3 KB · Aufrufe: 486
Modellbahnausstellung am 8. und 9. Oktober 2016 in Weimar

Neben der Vereinsanlage das NVA-Modul, TT-Kranichfeld von einem unserer Vereinsmitglied, eine TT-Jugendanlage, unsere kleine DDR-Rammelanlage und eine TT-Privat-Anlage basierend auf einem Noch-Tiefziehteil.
Letztere Anlage war bei uns noch nicht zu sehen.
 
Modellbahnausstellung am 8. und 9. Oktober 2016 in Weimar

Ein paar Blicke auf unser neuestes Modul.

Das Modul ist auch am Wochenende, 8./9. 10.2016 von 10 bis 17.00 Uhr, in unseren Vereinsräumen in Weimar, Eduard Rosenthal Straße zu sehen.
Um die Ecke ist dann auch der Zwiebelmarkt zu finden.

Und wie schon geschrieben ist Robby Mörre im BW beim TEV auf Motivsuche für "Auf schmaler Spur" am 31.10.2016 im MDR.
 

Anhänge

  • P1000517.JPG
    P1000517.JPG
    110 KB · Aufrufe: 375
  • P1000516.JPG
    P1000516.JPG
    116,5 KB · Aufrufe: 348
  • P1000514.JPG
    P1000514.JPG
    122,6 KB · Aufrufe: 336
Alles schön und gut, aber beim Wetter müsst ihr noch nachbessern. ;)
Die Bayern verlegten dereinst ihr Oktoberfest in den September, um besseres Wetter na wenigstens wahrscheinlich zu machen.
Ich werde euch dennoch heimsuchen.
 
Modellbahnausstellung am 8. und 9. Oktober 2016 in Weimar

Du kannst dabei ja an das Versprochene denken. Der Hubi steht nämlich immer noch ziemlich traurig rum.:brrrrr:
 
Also, ich habe jetzt einen wunderbar aufgeräumten Keller und Dinge wiedergefunden, an die ich mich kaum noch erinnern kann, aber die Kiste mit der Mi-4 war nicht dabei. Die dürfte noch in meinem Elternhaus liegen ....:argh:
Erinnere mich da mal öfter dran ...
 
Modellbahnausstellung am 8. und 9. Oktober 2016 in Weimar

Ich habe dafür in Leipzig ebenfalls verlorene Schätze gesichtet, wurde hier irgendwo schon mal diskutiert. Und zwar die alten DDR Hubschraubermodelle in M 1:100, unter anderem eine JAK24 und noch einen anderen. Die sind aber meines Wissens bei uns nie geflogen. Eine Mi4 war leider nicht dabei.

Für die Ausstellung ist alles vorbereitet, unser Saal ist gut gefüllt und wartet auf seine Besucher.
 
Zurück
Oben