• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Militärtransporte bei der NVA (aus Tillig Neuheiten 2012)

….
Ich möchte Truppentransport NVA mit BMP (Ganzzug) aufs Gleis stellen. Jetzt stelle ich mir die Frage wohin mit den Mannschaftswagen/Küchenwagen... Gab es bei der Wagenreihung eine Logik? Kommen sie hinter die Lok? In die Mitte? Ans Ende?

Super was Du Dir da vorgenommen hast. In meiner Zeit in Bad Salzungen (BMP-Regiment) war das Minimum fuer den Bahnstransport ein Battallion. Wir sprechen dann von 34 BMP plus Granatwerferbatterie plus die 3 SPW60 fuer den Stabschef und die Granatwerferbatterie plus Versorgungseinheiten.
Den Zug moechte ich bitte als Modell sehen.
Das Tollste war allerdings wenn das komplette Regiment verladen wurde. Das waren dann mehrere Zuege. Und bei Marksuhl/Foertha die Rampe hoch zum Tunnel unter dem Rennsteig!!!!!!!
Es wurde immer so geladen das vorwarst runter auf die Entladerampe moeglich war um den boesen Gegner keine Gelegenheit zu geben den Transport anzugreifen und wo auch immer sofort in den Sammlungsraum zu kommen. War dann manchmal eine Katastrophe wenn die jungen Fahrer Muffensausen bekamen auf die ganze Reihe der bereitgestellten Waggons rueckwaerts draufzufahren.
Mannschaftswagen waren meistens am Ende eingestellt um dann alle wieder einzusammeln wenn der Zug wieder nach einem Halt anfuhr (Wachen/ Heizmaterialsammler/Pinkler).
Bin froh das diese Zeien vorbei sind ohne das man das damals gelernte anwenden musste!!!!!!!
 
Danke für die Infos, aber ich lass mal die Kirche im Dorf. Vorbildgetreu = geht nicht; Vorbildnah = ganz schwer; Vorbildähnlich = versuch ich mal.
Ich packe 12-15 BMP's, 4 LKW's, 4 Mannschafts/Küche aufs Gleis. Ziehen darf das ganze eine Taigatrommel oder Ludmilla.

Aber vielleich kommt noch ein (zwei, drei ?) SPW60 mit drauf, die Idee finde ich nicht schlecht.


Danke für die Antworten

Bernd
 
Diesen Transport könntest Du immerhin für das Trainingslager für die Wasserfahrten deklarieren. Dann wurden die Lehrgefechtsfahrzeuge (also die Fahrzeuge mit den meisten Betriebsstunden) in das Trainingslager bei Riesa geschickt und nur die Fahrer der Battallione ausgetauscht. Da kannste auch Spw 40 und Bergepanzer mit in den Transport nehmen.
 
Die Informationen sind wirklich super, vielen Dank. Aber wie alles im Leben endet es im Kompromiss. Die SPW's sind für mich noch ein Gedanke, auch so ein Bergepanzer könnte passen. Dann ist es dem Vorbild etwas ähnlich ;)
 
Hallo,

es ist prinzipiell richtig, daß es immer einen Manschaftstransportwagen-Block gibt und einen der Fahrzeuge. Die Reihung im Zug richtet sich nach den Gegebenheiten an der Verladestelle. Wir sind öfters auch mit den leichten Radfahrzeugen (LKW und Führungsfahrzeuge) über die noch leeren Wagen der Panzer als erstes gefahren. Die Panzer kamen danach. beim Abladen geht das aber so nicht. Da müssen die Zugteile wieder umgekehrt hingestellt werden. Es gab aber auch Stellen, da wurde parallel getrennt verladen. Das Umgruppieren kann unter Umständen bereits vor der Abfahrt gemacht werden, wenn es in der Ziel-Verladestelle nicht so gut zu rangieren ist. Und natürlich versucht man sowohl vorwärts beim Auf- wie Abladen zu fahren. Da geht es (unterwegs) auch mal einen vielleicht etwas längeren Weg, um so über ein "Gleisdreieck" den Zug zu wenden. Die Mannschaftswagen haben aber keine vorgeschriebene Eingruppierung. Interessantes Detail ist sicher noch, daß wir auch immer am Zugschluß und -anfang zwei Schutzwagen beigestellt bekommen haben. Das waren in der Regel jeweils leere E Wagen.
Wenn wir zum Schießen gefahren sind, war auch immer eine Gruppe der Instandsetzung mit einem Werkstattwagen mit dabei. Die durften dann Motorwechsel und ähnliches auf dem Schießplatz üben. So ein Zug ist wirklich richtig bunt und lang. Weil zu DDR Zeiten es vermieden wurde, die Radfahrzeuge auf der Straße fahren zu lassen. An Co2 sparen hat man damals schon gedacht :). War aber ganz einfach dem Spritmangel geschuldet. Außer den Panzern und der Feldküche fuhr damals alles mit Benzin.

Beste Grüße

Winfried
 
Bei Spielemax Neu: Mannschaftstransport-Wagen "Oppeln" Ep.4, einzeln 39,99 €, 3er Set 99,99 €
Flachwagen "Rmms" Ep.4 mit Panzer T72, einzeln 72,99 €, 6er Set 379,99 €, alles von Hädl.
 
Die Wagen sollten zum Abladen an der Rampe nicht umrangiert werden müssen, d.h. wenn der Zug in das Ladegleis gedrückt wird, sind die Wagen fürs Personal an der Lokseite an der günstigsten Stelle. Auf vielen Bildern der aktuellen Transporte sind die Wagen immer an der Lokseite gewesen.

Was andererseits heits heisst das die Personalwagen auch mal am Zugende liefen.
Nach dem Umsetzen der Lok kam die Fuhre dann am Zielbhf.
richtig gereit an.

Mathias
 
Bei den Militärtransporten musste nicht unbedingt immer gleich ein Batallion oder gar ganzes Regiment verlegt werden. Zu meiner Dienstzeit (11/80-04/82) im PR16 in Großenhain wurden meist nur 10 LG-Panzer vom Typ T55 in Richtung Schießplatz Nochten verlegt. Die 10 Panzerkompanien vom Regiment wurden dann von den RD (= rückwärtige Dienste), also auch von mir, nacheinander per LKW von Großenhain nach Nochten chauffiert. Jeweils 2 Ural 375D für jede Kompanie und das auch mindestens 2x, 1x Tagschießen und 1x Nachtschießen mit Gdefechtsmunition. Bei Nichterreichung des Ausbildungsziels gab es dann Sonderfahrten. Sprit gab's damals noch für solche "Ausfahrten", immerhin hat sich der Ural ca. 65l/100km genehmigt - Benzin, kein Diesel...
 
immerhin hat sich der Ural ca. 65l/100km genehmigt

Was, hat der Ural wirklich nur so wenig gesoffen? Ich hatte mal etwas von 100l/100km gehört! Allerdings hatte ich selbst mit dem Gefährt nichts zu tun.
 
...ja, auf der Straße "nur" 65l/100km, im Gelände ging es dann in Richtung der 100l. Und das alles bei heutzutage lächerlichen 180PS, allerdings aus 7 Liter Hubraum bei einem V8-Motor.
 
so, jetzt lassen mich die SPW's nicht mehr in Ruhe, Frage:

- waren die SPW60 als Führungsfahrzeug die SPW-60PA(S)?
- waren die drei identisch?

Für das Trainingslager war nicht wichtig welche Ausführung genutzt wurde. Aber meistens war es der Spw60PB und der Spw40P2.
In den Battallionen waren es Spw60PB die sich in der Innenausrüstung unterschieden. So hatte der Stabschef mehr Funk und Schreibtisch um beim siegreichen Vormarsch die entsprechenden Unterlagen zu erarbeiten.
Der SPW der Granatwerferbatterie hatte mehr Beobachtungsgeräte an Bord um den Jungs hinten zu sagen daß sie wiedermal zu kurz geschossen hatten (sie sahen ja das Ziel nicht).
War übrigens wirklich bei uns während einer Übung passiert Zum Glück nichts passiert!
 
Hallo miteinander
-oder ihr besorgt euch die Videos über den Bahntransport da hab ihr die Originalbilder von damals
-es gab durchaus unterschiedliche Bahnverladungen (Transport/Verlegung/ Transport unter Gefechtsmäßigen Bedingungen usw.)
gruß FB.
 
Ich bin ja nach wie vor der Meinung, daß es in amerikanischen und britischen Militärarchiven hunderte Bilder von solchen Zügen geben muß.:eek: Sooft wie die uns auf unseren Fahrten fotgrafiert haben. :)
 
Zurück
Oben