• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Messe-Neuheiten "Hobby & Spiel" Leipzig 2013

Ihr müsst aber auch die alljährlichen Rabattaktionen einbeziehen. Klar, dass man mittlerweile damit den Preis kalkuliert. Dann sind es 40€ über die wir reden können.

Daniel
 
Gibt es denn beim Ikarus diese Wahl?...
So lange der geneigte Foriker das Augenmerk ausschließlich auf den Preis und nicht auf die Bilder legt, die das zu Erwartende zeigen, wird genau dieser keine Wahl haben weil er Fotos im angesicht des "viel zu hohen Preises" erst gar nicht ansieht.
Meine Meinung: bei dem bisher am Markt befindlichen Ikarusangebot räufelt es mir bei Betrachtung die Zehnägel auf. Dafür kosten die Dinger halt nix denn der Preis muss seine Ursache haben.
Sicherlich ist die gelenkige Anbindung des Heck's ne feine Sache aber was nützt sie wenn die Detailierung dafür unterdurchschnittlich ist? Wirklich hervorragend umgesetzte Auto/Lkw-Modelle gibt es in TT noch nicht weil sich immer am Geld aufgehangen wird.
 
.... Dabei dürfte gerade im Nordosten Deutschlands die Produktivität nicht deutlich über der Tschechiens liegen. :allesgut: ...

Das ist Quark, um mal bei der Milch zu bleiben. Solche Argumente werden zwar immer gern wiederholt, werden dadurch nicht besser.
Wenn im Nordosten überhaupt noch gearbeitet wird, dann mit modernisierter Technik oder auf ganz neuen Anlagen.
Selbst das "verhasste" Kraftwerk Jänschwalde kennt man kaum noch wieder. Ich kenne jedenfalls, vom DLW in Meiningen abgesehen, und die wollen das so, keine Firma, die noch wie vor 20 Jahren arbeitet.

Pech nur, wenn die Solarindustrie aufgrund verfehlter Förderpolitik nun wieder von vorn anfangen muss, oder auch ganz ausstirbt.

Und Übrigens: Wenn man "Glück" hat, wird die mecklenburger Milch von den Bayern verkauft..... Wer findet den Denkfehler?

Und das stimmt natürlich auch:
" Ihr müsst aber auch die alljährlichen Rabattaktionen einbeziehen.", um mal wieder zum Bus zu kommen.


Grüße ralf_2
 
:winker:Nur mal zur Auflockerung, 1000 mm Spurweite.

mfg tommy
Huch, wie geil ist das denn?:fasziniert:
Und... schaut so als "alternative Brotbüchse" auch so schlecht gar nicht aus ;)

Edit:
Das wäre doch was für die/eine "Superduperlimitedexlusivedition" :wiejetzt: und wieder nur bei erlesenen Verkäufern zu haben ;)
 
So lange der geneigte Foriker das Augenmerk ausschließlich auf den Preis und nicht auf die Bilder legt, die das zu Erwartende zeigen, wird genau dieser keine Wahl haben weil er Fotos im angesicht des "viel zu hohen Preises" erst gar nicht ansieht.
Gibt es die Fotos auch in groß? Ich meine nicht die CAD-Auswürfe, sondern die Fotos.

Sicherlich ist die gelenkige Anbindung des Heck's ne feine Sache aber was nützt sie wenn die Detailierung dafür unterdurchschnittlich ist?
Geht das eine denn mit dem anderen einher? Für mich muss das Gelenk nicht leichtgängig mitschwenken müssen. Mir reicht es, als Standmodell in mehr oder minder geknicktem Zustand (vielleicht mehrere verschieden geknickte Faltenbälge) für einen Buswendeplatz oder eine abbiegende Straße. Das wäre sicher einfacher realisierbar als einen beliebig knickenden Faltenbalg in 1:120.

Wirklich hervorragend umgesetzte Auto/Lkw-Modelle gibt es in TT noch nicht weil sich immer am Geld aufgehangen wird.
Naja, es gibt immerhin schon ganz gute Exemplare von den bekannten GSH und von Hädl, oder?
 
Das ist Quark, um mal bei der Milch zu bleiben. Solche Argumente werden zwar immer gern wiederholt, werden dadurch nicht besser.
Dann bitte Zahlen nennen! Tschechien liegt im EU-Vergleich bei ~ 80% des EU-28 BIP-Schnitts, MeckPom bei knapp über 78%. Arbeitslosenquote in CZ: ~ 7.5%; MeckPom: ~10%.
Langsam sollte man sich vor allem in Neufünfland daran gewöhnen, dass die östlichen Nachbarn nicht nur aufgeholt haben, sondern in vielen Fällen bereits mit Schwung auf der Überholspur sind. Übrigens mit ähnlichen Mitteln, die in der DDR und in den 1990ern in Neufünfland angewandt wurden. Hoffentlich nachhaltiger!

Ich kenne jedenfalls [...] keine Firma, die noch wie vor 20 Jahren arbeitet.
Und das gilt nur in Neufünfland und nicht im Rest der Welt? :braue: Manchmal hilft es die Scheuklappen abzusetzen und über die eigenen Grenzen zu schauen. Wirtschaftlicher Aufschwung kommt nicht aus dem nichts; vor allem, wenn der ohne reichen Westen erzielt werden muss.
 
@Mika:
Lass es lieber! Es sei denn Du willst unbedingt mit einem einzelnen Schlittschuh auf Glatteis bewegen.
Ein paar hingeschmissene Zahlen sagen nichts aus solange ihr Kontext unklar ist.

@Hammy:
Die abgelichteten Rohmodelle sind noch mit Pinsel lackiert worden, die beiden weiter unten dargestellten nicht - auf die beziehe ich mich und dass ist das was ich von V&V erwarte.
5 anklickbare Thumbnails gibt es ganz oben auch.
Extra angesetzte Scheibenwischer, bedruckte Frontscheibe, mehrere bedruckte Seitenscheiben, angesetzte Rückspiegel, mehrfarbige Berdruckung/Lackierung, extra eingesetzte Türen für größere Variantenvielfalt.
Die Fotos sind mit 700x424 Pixel nicht übermäßig groß aber zeig mir doch mal ein derzeit kaufbares Modell welches genau diese Kriterien erfüllen kann? ;)
 
Ich entschuldige mich mal bei denen, die sich auf dem Schlips getreten fühlen. Allerdings ist dieses mein persönliches Lebensmotto und ich verhandele jeden Herbst mit meinem Chef neu. Dieses Jahr war es besonders hart, aber es sollte 2014 auch wieder funktionieren. Und eine rosa Brille habe ich garantiert nicht auf. Schon gar nicht wenn ich in meinen Umkreis schaue. Wenn ich meinen Onkel sehe, wird mir anders. Bis zum Ruhestand für die DR/DBAG als Lokführer sich krumm gebuckelt und nun ein Rente, die - ich nenne es mal bescheidend - ist. Um sich den gewissen Luxus (Modellbahn, Auto, Urlaub) leisten zu können, schuftet er mit über 70 immer noch für ein privates EVU. Und so stelle ich mir meinen Lebensabend nicht vor. So nun aber Ende der Diskussion und zurück zum ursprünglichen Thema.

Mich erreichten mehrere Anfragen bezüglich des HO-Ikarus. Wer der Hersteller sein soll, war dabei die häufigste Frage.

Es wird die Firma EsPeWe sein. Es wird bereits an der 200er Serie und dem 55er/66er Ikarus gearbeitet. Der Formenbau, die Produktion sowie der Vertrieb werden über Busch laufen.

So jetzt aber endgültig nach Leipzig zurück.
 
Die Diskussion um den absoluten Preis – ich kann’s nicht mehr hören…
Wenn es um Preise geht, muss sich jeder für sich selber entscheiden. Und die Frage ist, was mir eine Sache wert ist. Bin ich bereit, genau diesen Betrag auszugeben? Zu sagen, es ist zu teuer, weil ich mir die Sache nicht leisten kann, zieht einfach nicht… Das ist irgendwie auch nur Neid. Außerdem - der Ikarus aus Tschechland kosten nicht mehr als 2 Stangen Kippen aus Tschechland.
Und da muss ich dem Nordländer mal unter die Arme greifen. Ich bin jetzt seit 1982 in meiner jetzigen Firma (bzw. deren Rechtsvorgängern). Damals war ich Facharbeiter und hätte auf diesem Niveau heute vielleicht 1,8 Brutto. 1985 – als das finanziell völlig unattraktiv war, hab ich meinen Meister gemacht. Ab 1988 6 Jahre Diplomfernstudium und 2007 hatte ich 30 Jahre durchgehenden Schichtdienst hinter mir. 2008 habe ich mich zum 7. Mal innerbetrieblich aus eigenem Willen beruflich verändert und bin dort angekommen, wo als Tariflohnbeschäftigter nicht mehr mehr geht… 2010 musste ich dann die Elite kennen lernen –unfreiwillig AT – wegen einer längerfristigen (Krankheits)-Vertretung im mittleren Management. Über Nacht keine Zeit mehr für’s Hobby… Nur nicht abklappen, Stärke zeigen. Und keine Zeit mehr, das Delta-€ überhaupt auszugeben. Nur nicht abklappen.
Nein – ich werde keinen 280-er Ikarus bestellen: er ist es mir nicht wert. Als der Schürzenwagen von Tillig seinerzeit ausgeliefert wurde, habe ich ihn am Tag des Kaufes für einen Umbau zerlegt. Das war er mir wert. Und die 38 3860 von Roco war mir den Preis wert.
2012 stand der Ersatz meines PKW an… VW Tiguan oder Caddy waren es mir nicht wert. Die Wahl fiel auf einen Kia (Soul)…
Seit 2011 machen wir „Rudelurlaub“, weil wir seit dem Einzug unseres Hundes eben ein Rudel sind. Rudelurlaub (eigentlich Urlaub überhaupt) geht für uns nur in Deutschland – das hat rein medizinische Gründe bei einem Rudelmitglied. Urlaub in Deutschland ist aber viel teurer als „all inclusive“ irgendwo im Süden, Südosten… Und das ist uns den Preis wert…
Ach ja – die jährliche Impfung für den Hund in Deutschland kostet einen Ikarus aus Tschechien. Und der Preis für die Impfung ist mir das wert.
Jetzt hör ich auf und natürlich könnt Ihr jetzt über mich herziehen oder über meine dürren Worte nachdenken – und schreiben, das mein Geschreibsel unpassend ist…

FD851
 
hochmütige Menschen ?

Und so stelle ich mir meinen Lebensabend nicht vor. So nun aber Ende der Diskussion und zurück zum ursprünglichen Thema.

Mich erreichten mehrere Anfragen bezüglich des HO-Ikarus. Wer der Hersteller sein soll, war dabei die häufigste Frage.

Es wird die Firma EsPeWe sein. Es wird bereits an der 200er Serie und dem 55er/66er Ikarus gearbeitet. Der Formenbau, die Produktion sowie der Vertrieb werden über Busch laufen.

So jetzt aber endgültig nach Leipzig zurück.

Nene so einfach geht das niemals.



Ehrlich gesagt, kann ich die ganzen Preisdiskussionen nicht mehr nachvollziehen. Macht doch lieber was, um mehr Geld für das liebe Hobby übrig zu haben. Wie haben so einen tollen Staat, der auch noch die berufliche Weiterqualifikation (über die KfW z.B.) fördert. Und damit kann man den bei seinem Arbeitgeber mehr Kohle für das Hobby fordern. Wenn nicht klappt, dann eben den Arbeitgeber wechseln. Ok, es gibt auch Jobs, wo man sein Leben lang Hilfsarbeiter bleibt. Aber, wer hat sich den Job ausgesucht? Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jedes Jahr mehr Geld (deutlich über die Inflationsrate) zu verdienen. Bisher hat es fast immer funktioniert, allerdings musste ich mich auch ganz schön auf den Hosenboden setzen. Daher regen mich steigende Preise überhaupt nicht mehr auf.

Das ist ja wunderschön für Dich (falls es stimmt).
Dann hast Du hoffentlich weniger Zeit fürs Hobby als "Ausgleich" .

Dass Ostdt. inzw. fast ein Billiglohnland für die meisten bei galoppierenden Preisen wurde, ist an der Küste noch nicht angeschwemmt worden ?
Naja egal wo irgendwem müssen die Hersteller leben . Mir geht es derzeit auch nicht soooo schlimm-das kann sich aber schon morgen drastisch ändern. Es gibt ganz einfach Unternehmen und Branchen wo es ein finanzielles Weiterkommen nicht gibt.
Nun können die Hinterherschlauen sagen: Selbstschuld



@FD : kein Neid aber Deine Karriere ist so nicht übertragbar ... ist ja nicht die echte Wirtschaft.

Ja Hunde sind teuer-nämlich auch Hobby, wir kennen das seit 14 Jahren , nebenbei noch Katzen, Fische , Vöchel und bald wahscheinlich Hamster, Ratten, Mäuse, M-schweichen...alles von vorn wie bei jedem Kind.

Ist ein Tiguan o. Caddy mit dem MiniSUV Soul vergleichbar ? *hüstel* Ich kenne das beste Auto der Welt (gebraucht).

Warum hat der Schlenki kein Gelenk-weil es zuviel reiche TT-Bahner gibt.:brrrrr:

Der Kleinkrieg ist übigens hiermit eröffnet .:wech:
 
Allerdings ist dieses mein persönliches Lebensmotto und ich verhandele jeden Herbst mit meinem Chef neu. Dieses Jahr war es besonders hart, aber es sollte 2014 auch wieder funktionieren.
Das ist schön für dich und wenn du in einer Branche arbeitest wo das möglich ist, noch viel schöner. Wobei du in Rostock wohl auch noch ein wenig mehr Chancen hast, als in anderen Landesteilen von Meck/Pom. Nur mal so, hier in Neubrandenburg z.B., gibt es kaum noch Industriearbeitsplätze. Es wurde alles platt gemacht. NAGEMA (Nahrungsgüter Maschinenbau) dicht und zerschlagen. RWN, dicht. Auf dem Gelände gibt es jetzt ein paar Gewerbetreibende, UPS usw.. TAKRAF Neubrandenburg, dicht und zerschlagen. Getränkekombinat, dicht und abgerissen, Rechte an Lübser verkauft. Gartenbau Neubrandenburg, dicht. Auf dem Gelände sind jetzt 2 Eigenheimsiedlungen, mehrere Autohäuser, 2 Tankstellen, und das größte Einkaufscenter von NB. Was es noch gibt sind Teile von Sirokko, was heute Webasto heißt. 80% der dort arbeitenden sind Leiharbeiter. Und jetzt darfst du raten, wie Gehaltsverhandlungen bei denen wohl ablaufen.

Und eine rosa Brille habe ich garantiert nicht auf. Schon gar nicht wenn ich in meinen Umkreis schaue. Wenn ich meinen Onkel sehe, wird mir anders. Bis zum Ruhestand für die DR/DBAG als Lokführer sich krumm gebuckelt und nun ein Rente, die - ich nenne es mal bescheidend - ist. Um sich den gewissen Luxus (Modellbahn, Auto, Urlaub) leisten zu können, schuftet er mit über 70 immer noch für ein privates EVU. Und so stelle ich mir meinen Lebensabend nicht vor.
Nun ja wenn ich das lese, dann frage ich mich, warum du deinem Onkel nicht deine Gehaltsverhandlungstipps mitgeteilt hast. Der Mann hat ja anscheinend alles falsch gemacht. Die DBAG hätte ihm doch sicherlich jedes Jahr eine satte Erhöhung gegeben, er hätte doch nur ein wenig verhandeln müssen ....... und jetzt denke noch mal an die rosa Brille. :ja:
 
Meine vollste Zustimmung für Burkhardt's Beitrag. Ich habe dem nichts hinzuzufügen. Ab und zu sollten einige hier auch einmal über den Tellerrand hinaus schauen.

Was denn-die Sache die mit dem Hündchen ?


Ihr habt alle keine Ahnung.

Eim Freund von mir (H0-Junkie) , "teurer" Projektmanager weltweit, geht nun bei SIEMENS nach 15 Jahren, erhält 4 Jahresgehälter als Abfindung und bleibt 1,5 Jahre bei voller Bezahlung zu Hause .:fasziniert: Er freut sich wie bolle...hat sich erst letztlich nen Wagen für 60.000 geholt - nur aus Spaß.

Dagegen sind alle hier kleine Fische.:brrrrr:
 
Hi!

So, bevor sich hier alle die Köppe einkloppen, erstmal die versprochenen Bilder von den amerikanischen Autos von RailTT:

Bild 1: '66 Mack R-Series mit 7UP-Auflieger und '55 Cadillac Fleetwood Krankenwagen
Bild 2: '54 GMC PD-4501 (GREYHOUND Bus) und '55 Cadillac Fleetwood
Bild 3: '55 Cadillac Fleetwood Leichenwagen und '40 International K-7 Feuerwehr
Bild 4: '67 Freightliner FLB mit Yellow-Auflieger und '52 Ford Customline Polizei
Bild 5: '40 International K-Series mit Central Auflieger und '52 Ford Customline
 

Anhänge

  • Board1.jpg
    Board1.jpg
    89,4 KB · Aufrufe: 258
  • Board2.jpg
    Board2.jpg
    82 KB · Aufrufe: 250
  • Board3.jpg
    Board3.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 244
  • Board4.jpg
    Board4.jpg
    86,6 KB · Aufrufe: 250
  • Board5.jpg
    Board5.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 236
... Messeneuheiten ...
Huch, da hatte doch glatt der Schreibfehlerteufel ein "e" verschlungen.;)

Also die Cadillac Fleedwood erinnern mich immer irgendwie an Who u gonna call? --> Ecto1.
Könnte man ja mit etwas Frokelei... ;)
Es fehlen dann nur noch die Figuren für die drei Parapsychologen Dr. Peter Venkman, Dr. Raymond „Ray“ Stantz und Dr. Egon Spengler...
Die Olsenbande gibts ja auch schon.;)
 
Zurück
Oben