• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Messe-Neuheiten "Hobby & Spiel" Leipzig 2013

Betonschwellen-Gleismaterial

Hallo "lucky ludmilla" - leider nur 50cm Betonflexgleis + 12,5cm Stücke für Meterprofilgleis und ENDE!

Hallo "Ralf2" - wie soll ich ohne Betonschwellenweichen z.B. eine Neubaustrecke für ICEs nachstellen und gerade hierfür braucht man doch wegen der hohen Abzweiggeschwindigkeiten gaaaanz lange Weichen mit eben solchen Betonschwellen.... Es gibt bestimmt recht viele die gerne auch die heutige Bahn darstellen wollen.... ist nur momentan noch sehr schwierig mit dem derzeitigen "Ausgestaltungs-/Rahmenangebot umzusetzen. (außer Rollmaterial - das ist akzeptabel reichhaltig)
 
Hallo "lucky ludmilla" - leider nur 50cm Betonflexgleis + 12,5cm Stücke für Meterprofilgleis und ENDE!

Hallo "Ralf2" - wie soll ich ohne Betonschwellenweichen z.B. eine Neubaustrecke für ICEs nachstellen und gerade hierfür braucht man doch wegen der hohen Abzweiggeschwindigkeiten gaaaanz lange Weichen mit eben solchen Betonschwellen.... Es gibt bestimmt recht viele die gerne auch die heutige Bahn darstellen wollen.... ist nur momentan noch sehr schwierig mit dem derzeitigen "Ausgestaltungs-/Rahmenangebot umzusetzen. (außer Rollmaterial - das ist akzeptabel reichhaltig)

Warte doch mal unseren Stammtisch am 29.11. ab. Dann kommt Syen von TT-Filigran und zeigt uns u.a. den Weichenbau mit Filigrangleis. Vielleicht bist Du dann etwas schlauer. Ich empfehle Dir aber schon mal die WEB-Seite von TT-Filigran. Die haben auch lange Weichenbausätze im Angebot.
Gruß
Uwe
 
Die haben auch lange Weichenbausätze im Angebot.
Das sind aber auch die klassischen Holzschwellenweichen mit Doppelschwellen. Die kann man nicht mal eben durch betonfarbenes Anpinseln der Schwellen in eine Betonschwellenweiche umwandeln.
Wenn es aber nur um sehr schlanke Weichen geht, dann wäre das schon einen Blick wert.

Thorsten
 
Außerdem wäre mir eine reine ICE-Strecke zu langweilig.
Das kann man doch ganz vorbildgerecht recht abwechslungsreich gestalten: Brücke, Tunnel, Brücke, Tunnel, Brücke...

Zu den Weichen: Betonschwellenweichen sind ja bei der modernen Bahn nicht auf die NBS beschränkt. Die findest du auf ganz normalen (modernisierten) Strecken.

Thorsten
 
Na o.k. - ich würde die Brücken weglassen.

Das Thema nimmt einen echt unterirdischen Ausgang.... Obwohl: Wie sieht eine stilechte Epoche 6 Anlange eigentlich aus?
Wenn ich von meinem Umfeld ausgehe:
Weichen gibt es nur noch an modellbahnuntauglichen Knotenpunkten. Alles andere sind Haltepunkte oder noch nicht modernisiert.
Muss mal gucken, ob am Abzeig in Ziltendorf schon Betonschwellenweichen liegen - da ist die Moderniesierung eigentlich schon fast durch.... Wiesenau Aws kann man ja als Zivilist kaum einsehen.
Die Bundespolizei will ja jetzt jeden Strauch nach Kabeldieben überwachen, da geh ich lieber nicht zu dicht an die Bahn.

Grüße ralf_2
 
Bilder

Hallo!

Nach dem Leipzig beendet ist und alle Module wieder verstaut sind hier nun auch einige Bilder

Lutz
 

Anhänge

  • bagger.jpg
    bagger.jpg
    297,1 KB · Aufrufe: 503
  • baustelle.jpg
    baustelle.jpg
    270,7 KB · Aufrufe: 506
  • bogen.jpg
    bogen.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 501
  • mig.jpg
    mig.jpg
    225,8 KB · Aufrufe: 509
  • wohnblock.jpg
    wohnblock.jpg
    227,3 KB · Aufrufe: 509
Hallo Lutz,

mit den Bildern 2, 3 und 4 hast Du genau meine Höhepunkte der Anlage getroffen :happy: ... der Kran hat mich wirklich fasziniert, ein Schwibbogen auf dem Bahnhof, war mir neu, ist aber gut gelungen ... und so ein Triebwerk einer ausrangierten MiG wurde auch hier in der Ecke zum "Ausblasen" der gefrorenen Kohle benutzt (was für Geräusche :fasziniert: ) ...


Mit freundlichem Gruß aus dem Spreewald
Sven
 
Frag doch mal bei Tillig nach, die machen Dir sicher auf das olle Ding auch den Druck vom Ruhrschnellzug drauf. Da Du ja eh nicht so vorbildfixiert bist und als Mr. Freelance in der Szene bekannt bist, sicher kein großes Drama.

:auslach:
 
Also das sind jetzt nicht die großen Unterschiede! Noch peinlicher für T. Also wenn das wirklich die ausgelutschte Form ist, dann sind diese Preise frech gegenüber einem informierten Käufer. Marktwirtschaftlich natürlich richtig.
 
Nur mal so neben bei, eine Tillig Dosto-Einheit mit 3 Wagen+Steuerwagen Epoche V/VI kostet 237,- €! Da ist der Hornby-Preis doch völlig korrekt.
 
Also das sind jetzt nicht die großen Unterschiede! Noch peinlicher für T. Also wenn das wirklich die ausgelutschte Form ist, dann sind diese Preise frech gegenüber einem informierten Käufer. Marktwirtschaftlich natürlich richtig.

Das Marktwirtschaftlich kannst Du durch gegenüber dem uninformierten Käufer ersetzen, oder..?

mfg tommy
 
Zurück
Oben