• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Loktoms Bastelthread

Die Megi-Federn der Drehgestelle noch matt-teerschwarz
Ich nehme mal an hier sind die Gummifederpakete an den Achslagern gemeint. Bei vielen aus dem RAW zurückkehrenden Fahrzeugen wurden diese mit gespritzt. Nach einiger Zeit platzte die Farbe dann ab. Aber dann waren sie schon wieder von dem Bremsstaub bedeckt. Ganz schwarz habe ich sie nicht erlebt. Ich nehme mal an schwarz waren sie nur bei der Anlieferung oder wenn eine Achse getauscht wurde bei dem die Federpakete getauscht wurden. Es kommt auch noch hinzu, dass zwischen den einzelnen Gummilagen sich Stahlplatten befanden. Somit kann man sie auch beim Anlieferungszustand mit grauen Drehgestellen nicht komplett schwarz einfärben. Bei den schwarzen Drehgestellen war alles schwarz auch die Stahlplatten.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Alterung der 110 ist fast fertig. Nun müssen im Bereich der Drehgestelle noch einige Details mit Enamel Wash bearbeitet werden.

110 348_2.jpg

Die Wände der Führerstände wurden weiß lackiert.

Ein Tipp zu den Führerständen. Öffnungen im Boden ermöglichen den Lichteintritt der Lichtleiter in den Führerstand.
Ich habe sie einfach verschlossen. Der Boden wird dann schwarz lackiert.

110 348_3.jpg

Ergänzung: Bei den Führerständen der 211 und 242 DR von Tillig besteht das selbe Problem.

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • 110 348_4.jpg
    110 348_4.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 192
Zuletzt bearbeitet:
Danke @TT-Frank . Schön wenn es gefällt. Beim Betrachten der Bilder ist mir aufgefallen, dass die Alterung der Lufteinlässe der vorderen Klappen zu stark ist. Ich habe sie etwas mit Isopropanol aufgeräumt.

118_9.jpg

Gruß Thomas
 
Ja der ausgehärtete Lack hält das für eine Weile aus. Der frisch aufgebrachte Lack wird schneller angelöst. Einfach einmal Testen.

Gruß Thomas

Nachtrag das Dach in #502 wurde mit dieser Methode bearbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute mal eine Idee zum Beleuchten von Gebäuden.
Hier am Beispiel meiner Lokleitung.

Lokleitung_1.jpg
Diese entstand aus zwei Bausätzen Lokleitung von Auhagen.


Lokleitung_2.jpg

Wenn das Gebäude fertig und der Fußboden bearbeitet wurde. Werden die Trennwände des Erdgeschoss gestellt.

Lokleitung_3.jpg

Nun wurden zwei Platinen für das Erdgeschoss zugeschnitten. Diese wurden dann an den Stellen wo eine Led das Zimmer beleuchten sollte gebohrt und die Leitebahnen gefräst. Die Platinen wurden von Unten weiß lackiert. Nach dem Verdrahten wurden sie auf die Trennwände geklebt.Lokleitung_4.jpg

Im Anschluss wurde der Fußboden der ersten Etage mit kleinen Abstandhaltern auf die Platinen geklebt und die Trennwände eingesetzt.

Lokleitung_5.jpg

Zum Schluss wird die Decke vom Obergeschoss als Platine angefertigt. Sie wird wie die vohergehenden Platinen behandelt. Die Kabel werden durch einen unbeleuchteten Raum geführt. Nun ist es möglich jedes Zimmer einzeln zu beleuchten. In diesem Fall übernimmt ein Beleuchtungsmodul von Tams die automatische Ansteuerung.


Gruß Thomas
 
Heute einmal die Modifizierung eines HR 3001 von Michal Štěpnička zum LDK 1250. Er ist dann zwar nicht ganz exakt im Maßstab, gibt aber die Proportionen gut wieder.

Als erste Anpassung wurde die Platine bearbeitet.

LDK 125 Platine.jpg

Einige Bereiche wurden entfernt.

Bauteile fertig.jpg

Die Teile wurden montiert und gelötet. Die Hydraulikzylinder entstanden aus Messingrohr und sind beweglich.

Funktion 1.jpg


Funktion 2.jpg

Hier sind die Teile montiert. Die Funktionen sind zu erkennen.

W50 mit Ladekran.jpg

Der Kran montiert an einem W50.

Gruß Thomas
 
Eine kleines Beispiel für Betonplatten im Gleis, wie man sie bei der DR vorgefunden hat. Sie bestehen aus Polystyrolstreifen. Die vorderen Kanten werden mit einem Streifen von 0,25 mm beklebt und nach dem Trocknen mit dem Skalpell abgeschrägt. Die Platten werden betongrau lackiert. Die Kanten erhalten einen rostfarbenen Anstrich, da die Kanten ein Metallrahmen war.

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • Betonplatten_1.jpg
    Betonplatten_1.jpg
    253,9 KB · Aufrufe: 141
  • Betonplatten_2.jpg
    Betonplatten_2.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 142
  • Betonplatten_3.jpg
    Betonplatten_3.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 170
  • Betonplatten_4.jpg
    Betonplatten_4.jpg
    280,5 KB · Aufrufe: 176
Sehe ich das richtig, dass du keinen Spalt hast, sondern nach unten "ausgewichen" bist? Hast du die Kleineisen bearbeitet?
 
Eine kleine Bastelei. Bei der BR 212 habe ich festgestellt, dass die UIC Dose fehlt. Ich habe diese ergänzt. Sie stammt aus einem Zubehörast einer BR 211.

BR 212  fertig.jpg

Gruß Thomas
 
Zur Zeit wird eine 242 gealtert. Die Grundlage für das Dach ist eine Bearbeitung mit Wash.

Dach242_1.jpg
Da bei kleineren Modellen das Aufbringen nicht unproblematisch ist. Man kann es hier sehen. Ist ein Aufräumen mit Isopropanol notwendig.

Dach242_2.jpg

So ergibt sich eine Grundlage für die weitere Alterung. Nun wird mit mattem Lack versiegelt. Weiter geht es mit Pigmenten. Die Laufstege wurden mit der Farbe Sand und einem dunkelgrauen Wash behandelt. Das behandeln mit Isopropanol bei ausgehärteten Lacken ist, wie man sehen kann, unproplematisch.

Gruß Thomas
 
So es geht weiter mit 242. Das Dach ist fertig. Auch das Gehäuse wurde schon mal mit Schmutz bedacht. Es ist noch lange noicht fertig. Hier kamen nun Ölfarben zum Einsatz. Wenn alles etwas getrocknet ist wird, muss noch ein wenig verblendet werde. Ölfarben trocknen halt lange.242 Seite.jpg

Hier sieht man nun wie Licht den Eindruck verändert. Nur an einem anderen Platz fotografiert.

242 Seite 1.jpg
 
Da sollte aber noch ein Schild hin,
"Vorsicht, Fahrwerk frisch gestrichen!"

Gefällt mir gut, bekommen die Räder auch noch rote Farbe? :lupe:
 
@TT-Poldij Danke. Von der roten Farbe wird nichts mehr übrig bleiben. Sie ist noch lange nicht fertig. Die Sandkästen kommen erst einmal an die Drehgestelle siehe #193.
@Berthie da muss ich nichts mehr korrigieren. Wird alles neu angefertigt mit hartem Messingdraht. Auch die Stromabnehmer werden gegen welche von Kühn getauscht. Ich habe noch nicht geschaut ob Roco sie als Ersatzteil schon im Programm hat. Wenn diese dann mal vorhanden sind müssen noch die Hubfedern nach innen verlegt werden sieht dann wie in #202 aus.
Es wird also noch einige Zeit beanspruchen.

Gruß Thomas
 
Zurück
Oben