• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Lokfriedhof (Abstellplatz?) in Mukran

Was passiert eigentlich mit den dort abgestellten Ludmillas ( und anderen Loks ) ?
Dient Mukran nur als Lagerfläche bis die Loks dann mal verschrottet oder womöglich evt doch reaktiviert werden , oder werden die auch in Mukran zerlegt wenn nötig ? Kurz gesagt werden die Ludmillas in Mukran auch direkt entsorgt wenn Bedarf besteht oder bringt man die zwecks Zerlegung wo anders hin und nutzt Mukran nur als "Parkplatz " ?

Gleiche Frage gilt auch für Wagen .
Ich habe gelesen das dort DB Autozugwagen Winterschlaf machen wenn der Bedarf nicht so groß ist und das die Wagen dann Richtung Sommer hin wieder abgeholt werden um den Urlaubsverkehr durchführen zu können .
Genügend alte beschmierte P-Wagen stehen da ja auch rum .
Auch hier weder die Frage . Zum Direktverschrotten in Mukran oder als Zwischenlager vor dem externen Verwerter ?

Nun noch zu den Güterwagen . Dort komme ich auch zu den gleichen Fragen wie bei den P-Wagen .
Jedoch könnte ich mir auch vorstellen das einige G-Wagen dort nur Abgestellt werden wie auch schon von mir bei den DB Autozugwagen geschrieben .Ähnlich von Saisonarbeitern .

Generell wäre es bei den Wagen doch auch denkbar das einige dort nur in der Warteschleife zur Aufarbeitung stehen , oder ?

Für Infos dieses komplexen Themas danke ich euch .
 
Deine zum Anfang gestellte Frage hast Du praktisch selbst beantwortet.

Lokomotiven, Reise-und Güterzugwagen die momentan nicht benötigt werden an einigen Stellen ( z.B. auch Chemnitz) vom " DB Stillstandsmanagement" ab-, z(urück)-gestellt und betreut. So ist zumindest für einige Zeit gewährleistet in bestimmten Fällen auf sie zurückgreifen zu können, oder dann doch verwerten zu lassen.

mfg tommy
 
aber ob die DB jemals noch einmal eine REV an einer 232 / 233 im AW Cottbus dürchführen wird, bezweifle ich stark. Die Kosten dafür sind mit weit über 1 Mio. Euro doch beachtlich.
Die Triebfahrzeuge dort mit abgelaufenen REV-Fristen werden wohl alle dem Schrotthändler zugeführt werden. E-Loks mit Restfristen werden ja aktuell auch gern am private EVUs verkauft.
 
aber ob die DB jemals noch einmal eine REV an einer 232 / 233 im AW Cottbus dürchführen wird, bezweifle ich stark. Die Kosten dafür sind mit weit über 1 Mio. Euro doch beachtlich.
....

Mal sehen, weit über eine Mio dann aber mit ZEV, bei der 233 nicht nötig.? Ist die Netinera Werke GmbH Neustrelitz auch eine Möglichkeit außerhalb des Konzerns? Es wird natürlich jedes Jahr teurer.

mfg tommy
 
Hallo!

Je länger die Fahrzeuge abgestellt sind, desto teurer wird der Spaß. Sicherlich auch nicht linear, sondern exponentiell. Auch ohne unnatürliche Fluktuation der Bauteile.

Ferner: Der Schadstand des Betriebsparks an "V300" ist nach wie vor exorbitant hoch ggü. den neuen Loks. War auch noch nie wirklich niedrig.

Weiterer Punkt. 3000PS hat man. Zieht auch super was weg. Solch große Loks lohnen sich aber auch nur, wenn diese Leistung zum Großteil im Betrieb auch benötigt wird. Ist das nicht der Fall, stehen die Betriebskosten in keinem Verhältnis. Und die Einsatzgebiete werden weniger. Für rund um den Kirchturm gibt's wirtschaftlicheres Material.
Im Umkehrschluss: Wenn die Leistung wirklich mal benötigt wird: zwei Loks oder zwei Züge. Drum erreichen auch neuzeitliche Großdieselloks keine Produktionsstückzahlen.

Daniel
 
aber ob die DB jemals noch einmal eine REV an einer 232 / 233 im AW Cottbus dürchführen wird, bezweifle ich stark. ....

Stimmt so nicht ganz, es sollen 233er wieder zur HU nach BCSX und das man die Loks braucht zeigt ja auch die Rückführung/Rückmietung von den EWR-Russen.

Für die 232er die seit Jahren in Mukran stehen, bzw. die Reste von den einstmals über 60 Maschinen, besteht nur bedingt Hoffnung, aber diese stirb bekanntlich zuletzt:

http://www.br232.com/index.php?nav=1000006&lang=1&id=4865&action=dview

Die Zukunft der "neuen" 232/233 wird sich zeigen.

Bei den 140/139 zieht es augenscheinlich anders aus, da diese doch deutlich sicherer abgestellt sind, hier hofft man sicher noch auf Reaktivierung oder Verkauf.

Von den Massen an Reisezugwagen wurden in den vergangenen Jahren viele Richtung Süd-/Ost-Europa abgefahren, aber auch viele Richtung Schrott.

Einfach abwarten, die Zeit wird schon Entscheidungen bringen und vielleicht finden sich ja auch noch Vereine die, die ein oder andere Lok retten. Wie z. B. die hier:

http://www.br232.com/index.php?nav=1000006&lang=1&id=33864&action=portrait
 
Deswegen meinte ich " mal sehen...". Es ist schon augenfällig das die Maschinen teilweise 10 Jahre in Mukran stehen und nicht wie ihre elektrischen Kolleginnen ratzfatz zur finalen Verwertung kommen.
Es kann doch angenommen werden das dies nicht an fehlender Kapazität, zertifizierter Verwerter liegt, oder.?

Zitat Daniel: "...Drum erreichen auch neuzeitliche Großdieselloks keine Produktionsstückzahlen."

Naja, wenn 200 Stück der BR 245 für die DB AG sind keine Stückzahlen sind...?



Wikipedia meint: Die Deutsche Bahn und Bombardier Transportation haben im April 2011 einen Rahmenvertrag mit einem Wert von etwa 600 Millionen Euro über die Lieferung von 200 Diesellokomotiven des Nachfolgetyps mit Mehrmotoren-Antrieb geschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von neun Jahren und mit seinem Abschluss hat DB Regio die ersten 20 Lokomotiven für den primären Einsatz im Personenverkehr abgerufen. Die erste Auslieferung ist für Mitte 2013 geplant.

Diese sind effektiver, klar insbesondere mit abschaltbaren Motoren. Jedes hat seine Vor- und Nachteile.

Mal sehen was wie wird.

mfg tommy
 
Die 245er werden wohl eher die 218er im Regionalverkehr ersetzen, sofern entsprechende Ausschreibungen gewonnen werden. Daher sind 200 Loks auch sehr mit Vorsicht zu genießen.

Interessanter ist hier die BR 247 (Class 66), die nimmt den 232/233er eher die Arbeit weg.

Außerdem muss ich Daniel recht geben, die 232 laufen oft mit Zügen, bei denen sie gar nicht voll gefordert sind, ergo unwirtschaftlich. Da spannt man lieber ne Gravita 10/15 davor, wenn's dann doch mal mehr wird, nimmt man halt 2. Außerdem fallen auch mehr und mehr potenzielle Einsatzgebiete durch Elektrifizierung weg, s. h. demnächst Vogtland oder vor einigen Jahren Hamburg <-> Lübeck.
 
Die 254er meinte ich auch eigentlich im Zusammenhang mit Daniels Bemerkung zu den Stückzahlen.

Die Class 66/77 kommt die in Stückzahlen zum Konzern, in Deutschland....? Back to the Zweitakter. ;-)

mfg tommy
 
Deswegen meinte ich " mal sehen...". Es ist schon augenfällig das die Maschinen teilweise 10 Jahre in Mukran stehen und nicht wie ihre elektrischen Kolleginnen ratzfatz zur finalen Verwertung kommen.

Ich bin im Julei da oben.
Wie komme ich da richtig zum Bildermachen ran ?
Von der Straßenbrücke aus ist nicht der "Bringer".

PS: Danke! Ich wollte nicht nur gleich "verhaftet" werden .Maps hilft sicherlich auch weiter.
 
@ schwarzer Miezekatz, einfach ranschleichen und knipsen

nee, ich war im vergangenen Sommer in Mukran, kannste bis ran fahren,
is wie ein Gewerbegebiet, allerdings hatte ich Mühe dann wieder hinaus zu finden

Grüße aus Jena
der Pille
 
wenn ich mir aber ansehe, wieviele von den 233er auch schon auf z-stehen, scheint die Zukunft wohl auch an den sparsameren 12 Zylindern vorbei zu gehen.
Die 3 Loks, die die Reise in die CZ antreten, werden wohl auch eher wieder bei einem Privaten, auftauchen.

Mal ganz abgesehen, mag die Bahn 6achsige Loks nicht mehr sonderlich gern. Den 151 / 155er macht man ja auch den Garaus und schafft nur noch 4achsige Loks an, die Europaweit einsatzfähig sind.

Von einer besseren Wirtschaftlichkeit neuer Tfz brauch ich ja nix weiter zu sagen. Auch in Punkto "Abgasnormen und Lärmschutz" werden die alten Loks nichts mehr erfüllen.

Und das die Bahn 266er hat, hat sie ja auch nur einer Firmenübernahme zu verdanken, wo die Loks gleich mit dabei waren.
 
Wenn ich die Einsatzmeldungen in der Presse so verfolge ist man mit den EMD Dieseln auch nicht so zufrieden, was Verfügbarkeit und Verbrauch angeht. Letzten Endes nicht verwunderlich, unterscheiden sich die Einsatzbedingungen in Nordamerika doch beträchtlich von den europäischen Gepflogenheiten. Eine Erfahrung, die auch die deutschen Hersteller in umgekehrter Richtung machen mussten.
 
@ Mephistto:

Wie schon geschrieben, handelt es sich um ein recht frei befahrbares Gebiet und man kann die Loks recht gut einsehen. Zugänglich sind z.Z. auch nur die 232/233 (Die "Neuen" stehen unter der Freikrananlage wo vorher die 708er und Hilfszüge standen) und natürlich diverse G- und P-Wagen. Die E40 stehen gut versteckt hinter Reisezugwagen.

ABER, es sollte JEDEM bewusst sein, dass es sich dort ohne Diskussionen um Bahngelände handelt und die Mitarbeiter sind wachsam und die BP fährt regelmäßig Streife. Also langwierige Aufenthalte sollten gut überlegt sein. Wenn's schlecht läuft sind dann 40€ wech.....
 
Zurück
Oben