• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Leipziger S-Bahn: Vorbild und Modell

Holger S.

Foriker
Beiträge
826
Ort
L.
Hallo,

nachdem gestern die Fahrzeuge der Leipziger S-Bahn im Chat angesprochen wurden, möchte ich hierzu mal Alle ansprechen und nachfagen.

- Es gab verschiedene Ansichten zum in blau lackierten Holzroller (oder mehreren), der/ die mal für die Leipziger S-Bahn fuhr(en). Welche BR-Bezeichnung trug(en) diese. Gestern wurde sehr steif auf E11 "getippt". Nach kurzem googeln fand ich aber ein Modell, welches als >211 036< bezeichnet wird. WER WEISS HIERZU GENAUES? -> evtl. mit (Farb)-Bildern präsentieren.

- Welche Wagen waren in der blau/gelben Lackierung im Einsatz? Nur die Schürzenwagen mit Mitteleinstieg (oder auch nur mit Endeinstieg)? Oder evtl. auch die Wagen der IG-MET von Dresden in der blau/gelben Lackierung? Welche Anzahl welchen Wagentyps wurden eingesetzt? WER WEISS HIERZU GENAUES? -> siehe oben

- WELCHE HERSTELLER BIETEN SOLCHE FAHZEUG- UND WAGENMODELLE (oder Bausätze dgl.) AN? -> Bitte nur konstruktive Infos. Danke.

Für eure Unterstützung danke ich im Voraus.

Holger S.


Edit: Ich finde es sehr gut, dass sich ein Großserienhersteller endlich der Herstellung der Leipziger S-Bahn Modelle angenommen hat. So sieht man, dass eine entsprechende Nachfrage auch zu einem Angebot führt.
 
Fotos werde ich nicht zur Verfügung stellen . Die S-Bahn Leipzig hatte Anfangs 3 Loks der E11 von geplanten 6 Umlackiert . Es gab die blauen Loks nur als E11 und nur wenige Wochen bzw. Monate .
Es waren E11-032 , 035 und die 036 . Als BR 211 also in Ep.4 gab es keine blauen Loks .
 
Laut meinen Quellen wurden drei E11 blau/gelb lackiert, WIMRE in den späten 60ern (1968?). Die E11 036 war eine davon, die anderen beiden trugen niedrigere 30er Ordnungsnummern. Die Typhone saßen zwischen den Fenstern, nur sahen sie etwas anders aus als die z.B. am Tillig-Modell befindlichen.
Von Fotos kenne ich nur Epoche III-Nummerierung. Außerdem habe ich in diesem Buch
http://www.amazon.de/exec/obidos/AS...7452/sr=1-9/ref=sr_1_11_9/302-2318779-8793630
gelesen, dass die blaue Lackierung den DDR-Oberen missfiel und deshalb nach kurzer Zeit wieder durch den Standardanstrich ersetzt wurde. Ob das noch in Epoche III passiert ist, stand leider nicht dabei.

Andi
 
Hier noch der Link der 211 036.

Oder soll sich PIKO bei der Lok# vertan haben. - Dann würde Tillig mit den FC-Wagen# nicht so allein da stehn.

@Andi Wuestner
Was war an den E-Loks gelb lackiert? Bistimmt nur der schmale Zierstreifen!???
 
Holger S. schrieb:
Hallo,
...
- Es gab verschiedene Ansichten zum in blau lackierten Holzroller (oder mehreren), der/ die mal für die Leipziger S-Bahn fuhr(en). Welche BR-Bezeichnung trug(en) diese. Gestern wurde sehr steif auf E11 "getippt". Nach kurzem googeln fand ich aber ein Modell, welches als 211 036 bezeichnet wird. WER WEISS HIERZU GENAUES? -> evtl. mit (Farb)-Bildern präsentieren.
Es gab drei Lokomotiven der BR E11/211 die das blaue Farbkleid trugen. Die Nummern weiß ich nicht zu 100%, neben der 036 auch die 032 und (?). Die Lokomotiven waren zunächst (Eröffnung der S-Bahn am .07.1969 - ?) als E 11, später noch kurze Zeit als 211 unterwegs. Bilder - auch bei mir Fehlanzeige.

Edit: Hier ist ein Bild der 211 035 in Blau. Gut, es ist ein SW-Bild, aber der helle Absetzstreifen zwischen Lüfterreihe und Dachkante ist nur bei den blauen Lokomotiven vorhanden gewesen. Er war in Gelb gehalten wie auch der Streifen zwischen Rahmen und Lokkasten.

Ein Modell hatte Piko, sowohl als Set als auch als Einzelmodell in 1:87.

Edit: Die Lok aus dem o.g. Set ist wohl als E11 032 beschriftet, siehe: http://home.arcor.de/danielberg/holzroller/modelle.htm.

Holger S. schrieb:
- Welche Wagen waren in der blau/gelben Lackierung im Einsatz? Nur die Schürzenwagen mit Mitteleinstieg (oder auch nur mit Endeinstieg)? Oder evtl. auch die Wagen der IG-MET von Dresden in der blau/gelben Lackierung? Welche Anzahl welchen Wagentyps wurden eingesetzt? WER WEISS HIERZU GENAUES? -> siehe oben
Im Einsatz waren nur Wagen aus DDR-Produktion (Ob die E5/Lowa-Wagen als Schürzenwagen zu bezeichnen sind?). Einen Farbmusterwagen auf Basis der Altenberger Wagen soll es gegeben haben - mit dem Beleg wird es schon "schwierig". Im Einsatz war so etwas nie.

Holger S. schrieb:
- WELCHE HERSTELLER BIETEN SOLCHE FAHZEUG- UND WAGENMODELLE (oder Bausätze dgl.) AN? -> Bitte nur konstruktive Infos. Danke.
TT: Hier bietet niemand so etwas an. Es wollte wohl mal K. aus D., nur über dessen Q. braucht man kein Wort zu verlieren. Die passende Wagenmodellbasis hat (noch) niemand im Programm. Für die Lok hat Tillig die Basis: E11. Als weiterer Hersteller der E11 käme Kühn in Frage - das Grundmodell passt. Nur: Wird es auch realisiert?
H0: Piko - Das Set ist schon lange weg, die Wagen und die auch. Bei den Wagen gibt es 2006 eine Neuheit/Wiederauflage.
R.S. schrieb:
... Als BR 211 also in Ep.4 gab es keine blauen Loks .
Komisch - zunächst hat Piko ein "passendes" Modell (hätten genausogut die E11 machen können), zum anderen gibt es in den Printmedien auch Bilder der "blauen" 211.
 
Mika , mir sind keine Fotos der blauen 211!! bekannt , nur E11 .
Das die Loks wieder im Ursprünglichen Lack fahren mussten , lag zum einen daran , das man bei eventuell schnellen Umbeheimatungen einen einheitlichen Farbton wollte . Dies geschah noch in Ep. 3 .
Das Piko eine bleue 211 mit Wagen gebracht hat , ist mir bekannt , nur ist es ein Freelance Modell , welches kein kongretes Vorbild hatte , nur Ep3 . Das auf der Seite gezeigte Bild zeigt die Lok in GRÜNER Farbgebung ,ein Abzug vom Original befindet sich in meinem Besitz .
 
Bin ich blind - ich habe doch in #5 einen Link gesetzt. Hier noch mal: http://home.arcor.de/danielberg/holzroller/211035.htm. Auch wenn es nur ein sw-Bild ist, so ist anhand der Zierstreifen zwischen Dach und Lüftern und oberhalb der Frontfenster die Lok eindeutig blau - diese breiten (gelben) Zierstreifen gab es nur bei blauem Lokgehäuse. Auch die Nummer passt - 035 (hast du ja oben im Gegensatz zu mir gewußt).
Ich suche heute mal zu Hause ob ich nicht ein Farbbild finde, werde es scannen und dir zuschicken. Schicke mir dafür bitte eine pm/mail - hier kann ich es nicht anhängen.
 
Nein bist keines Wegs blind ! Nur zeigt besagtes Foto eine grüne Lok , die letzte von den 3 loks die es gegeben hat , verlor im Feb 1970 ihre blaue Farbe , das war E11-032 . Den Angaben von Seitz bzw. D. Wünschmann kann man glauben schenken . Ich habe dargelegt , was ich darüber weiss und nun isses gut . Ich habe keine Lust mich darüber zu Streiten . Wer ein Vorbildfoto einer blauen 211 hat (nicht E11 die habe ich genügend) dann bitte an mich .
Meine E-Mailadresse ist kein Geheimnis : Schnattererpel@AOL.com
 
Hallo,

ich habe hier ein Farbfoto von August 1970 mit 211 032-8 - definitiv blau!
(war im Modelleisenbahner 11/83 und dann nochmal Anfang der 90er Jahre auf den Loktypenkarten, die damals in Heftmitte eingeklammert waren).
Also sind möglicherweise auch die E11 035 und 036 zumindest noch Anfang1970 in blau mit schmalen gelben Streifen (unter dem Dach und unten zwischen Lokkasten und Rahmen) mit EDV-Nummer gefahren.
 
Holger S. schrieb:
Hallo,

- WELCHE HERSTELLER BIETEN SOLCHE FAHZEUG- UND WAGENMODELLE (oder Bausätze dgl.) AN? -> Bitte nur konstruktive Infos. Danke.

Holger S.

Habe mir letztes Jahr bei Herrn Kehrer eine Preisliste mitgenommen, hier wird das S-Bahn Set Leipzig mit drei Sitzwagen und einem Steuerwagen angeboten zu 224€. Nachdem sich Herr Kehrer und Herr Mai getrennt haben, weiß ich nun nicht, ob das Set überhaupt noch hergestellt wird :nixweiss:

Wagen einzeln; Steuerwagen zu 84€ und Sitzwagen zu 52€. Beides Mitteleinstieg laut Liste :bruell:

Bitte mal an Ihn persönlich wenden: tt-modellbau@web.de oder www.TT-modellbau.com

Von einer Lok in den S-Bahn Farben blau/gelb seh ich nix auf seiner Liste.

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. M.Gorbatschow.
 
Das Set war auch schon im TT-Kurier abgebildet, mit blauer E11 auf Gützoldbasis. Über die Qualität dieser Produkte steht schon reichlich im Board geschrieben und muß jeder selbst entscheiden, ob es das Geld wert ist.....
 
Es gibt Tage da verliert man und es gibt Tage da gewinnen andere.

Ich glaube heute ist für R.S. so ein Tag.
R.S. schrieb:
Nein bist keines Wegs blind ! Nur zeigt besagtes Foto eine grüne Lok , die letzte von den 3 loks die es gegeben hat , verlor im Feb 1970 ihre blaue Farbe , das war E11-032 . Den Angaben von Seitz bzw. D. Wünschmann kann man glauben schenken . Ich habe dargelegt , was ich darüber weiss und nun isses gut . Ich habe keine Lust mich darüber zu Streiten . Wer ein Vorbildfoto einer blauen 211 hat (nicht E11 die habe ich genügend) dann bitte an mich . ...
Schön, das du nicht streiten willst, mit einem Blick in deinen aol-Postkasten brauchst du es auch nicht. Gut, dass die Uni nicht so weit von der Bude weg ist und man seine Zeit frei einteilen kann. Ein Griff in die Kiste und die von KUSWA angesprochene Karte war da, ist gescannt und ein elektronischer Abzug bereits bei R.S..

Da ich keine grüne 211/242 mit umlaufendem Zierstreifen unterhalb des Daches (also auch über den Frontfenstern - das ist aber auf dem Bild der 211 035 der Fall) kenne, würden mich Farbabzüge davon interessieren, auch der (Scan des) Abzug vom Original (Welches Bild war in #7 gemeint?). Würde der Lokkasten der 211 035 tatsächlich grün sein, so hätte sie wieder einen Sonderstatus und man hätte
R.S. schrieb:
... Das die Loks wieder im Ursprünglichen Lack fahren mussten , lag zum einen daran , das man bei eventuell schnellen Umbeheimatungen einen einheitlichen Farbton wollte . Dies geschah noch in Ep. 3 .
nicht erreicht. Damit wäre für mich auch der Keks der Aussage
R.S. schrieb:
... Das Piko eine bleue 211 mit Wagen gebracht hat , ist mir bekannt , nur ist es ein Freelance Modell , welches kein kongretes Vorbild hatte ...
gegessen. Aus meiner Sicht (ohne das Vorbild je selbst gesehen zu haben) ist es kein freelance-Modell.
 
:huld: Jawohl! :huld:

Auch wenn R.S. so viele Fotos hat, kann er ja mal anderen glauben. Bin mal gespannt, wann das erste Foto einer grünen 211/242 mit hellem Zierstreifen über den Fenstern bei mir ankommt!
 
Ich glaube ich bin belehrt worden , das Büchlein scheint voller Fehler zu sein und wurde soeben entsorgt .
Es gab tatsächlich alle 3 noch als 211 in Blau , ein Foto einer der Loks in Grün besitze ich , es ist 211-036 . Ich bin nicht der Urheber der Fotos , daher darf ich es nicht zeigen . 036 war danach (nachweislich) nochmal Grün . Dann muss ich mir mal selber eine vor den Latz knallen .:boeller:
Fotos ist mir inzwischen eins zugemailt worden , ich nehm aber gern noch welche .
 
Jan ich mach mir da auch nichts draus , nur hätt ich schon eher darauf kommen müssen , weil alle die dazu etwas gesagt haben , können nicht Irren . In dem Scheiss Buch war die Rede davon das die S-Bahn 1968 in Betrieb ging und die betreffenden Loks diese Farbgebung etwa ein Jahr trugen , also bis 1969 Ep. 3 . Nochmal in nem anderen Buch nachgeschaut und hier gelesen das die S-Bahn ja erst 1969 in Betrieb ging , dann kommts ja hin . Und das es mir Passiert , naja , als Leipziger muss ich doch Wissen , wann die S-Bahn in Betrieb ging . Macht nix , ist ja von Vorteil , denn dann sind beide Epochen , also 3 und 4 möglich . Was nützen tausende von Fotos , wenn Infos falsch überliefert werden . Das ist dasselbe wie überall geschrieben steht , das die 119 die "Mütze" ab der 117 verloren hat , also die 3 . Lampe unter den Führerstand bekam . Fotos der 119-116 besagen aber das es ab der 116 gewesen ist . So gut alles geklärt .
 
Also an die blaue Lok kann ich mich leider nicht erinnern können, da war'sch noch zu kleen.

Aber kann mir jemand sagen, welche Fahrzeuge zwischen 1975 und 1983 unterwegs waren?

Ich kann mich an "einstöckige" Züge erinnern und auch an Dosto-Züge allerdings kann ich es zeitlich absolut nicht einordnen. Da gab es doch auch mal so einen Triebwagenzug (versuchsweiser Einsatz?), wann war das eigentlich?
 
es war seinerzeit die BR280 aus dem LEW Hennigsdorf, die mit zwei Baumustern den Testbetrieb gefahren ist.
attachment.php

Leider war diesem Zug keine Zukunft beschert, da das Bahnstromnetz die Energiemenge auf Dauer nicht vertragen hätte. Der Anfahrstrom war einfach zu groß.
Die elektrische Ausrüstung der Züge basierte auf der heute bekannten Choppertechnik (Tyristor-Gleichstromsteller). Also aus 15 kV~ -> 1 kV~ ->800V= -> Steuerung -> Antrieb. Seine Lackierung war bodauxrot. Der Zug wurde bis 1990 noch als Fahrleitungsunterhaltungsfahrzeug eingesetzt und dann zerlegt, soweit mir bekannt. Ich habe mir für nächstes Jahr vorgenommen, diesen für unser Firmenarchiv in H0 zu bauen. Leider sind nichtmehr so viele Zeichnungen vorhanden, die ich zur Umsetzung heranziehen kann (Wagenkasten und Drehgestelle).

Beste Grüße
s bahner
 
Hallo,

Den Triebzug der BR 280 hat schon jemand als recht detailliertes
H0-Modell gebaut, Abbildungen müßten auch hier im Board irgendwo
liegen. Vielleicht kann Dir der Erbauer des Modelles mit
aussagekräftigen Detailfotos helfen.

Gruß, Frank.
 
Hallo Ronald,

Nein, keine Ahnung.
Die Bilder des Modelles (und ein Vorbildfoto) habe ich noch hier auf
der Festplatte zu liegen, vielleicht kannst Du damit mal bei DSO & Co.
nachfragen. Wenn Du mir eine leere eMail schickst, dann sende ich
Dir die Fotos zu.

Gruß, Frank.
 
Zurück
Oben