• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

landwirtschaftliche Geräte und Fahrzeuge aller Epochen

Das war das Problem bei den Kartoffelscheudern, daß die Kartoffeln einfach seitlich rausgescheudert wurden. Da mußte sich der Bauer was einfallen lassen...
 
Siebkettenroder mit 62,5cm'Pflanz- bzw. er Legweite (Typ E ... des VEB Fortschritt Weimar -Werk .. genaue Typ weiß ich icht mehr) Pflanzung gingen Ende der 60 er/Anfang der 70er bei den noch vorhandenen TypI-Bauern bei uns damals sehr so beliegt ... da gabs bei pro pervovllständigen aufgelesenen -Kartoffel-Zentnerkorb (50kg - für die "Neugeborenen) 'ne Marke = 025 D der DDR-Mark und zusaetzlich zum Feldrand von den von den Typ-i-Bäuerinnen leckere Brote mit hausgeschlachtenerer Leberwurst drauf ... findest du heute nur nur noch in vergleichbarbarer Qualität beim Nächstbaueren) ...) der Korb wurde dann nach dem "Ruf nach dem Träger " zum im der Nähe befindlichen Ackerwagen (meist der sogenalte "Rollwagen = zweispännig oder auch einspännig mit Pferdezug) abgeladen und dann zum jeweils zuständigen Hof gefahren-entweder zur damals üblich "Hofvermarktung" oder der Rest ging in das nach der - genossenschaftlich organisierten Dämpfung in die beteiligten Typ-I-Bauern in die Klein-Erdsilo ... ist schon eine vergangen lange Zeit her .. und die auch die damals überaus in der Lausitz und besonders in der Oberlausitz beliebten Sorten (mehlig) wie "Adretta" werden wohl schon bald der Vergangengenheit der 'noch herhältlichen Sorten' angehörigen ... die Zukunft wird es bringen.
Für eine (nach deutschem bzw. europäischen Recht -Nachzucht habe ich eben eine Ernte für den privaten Verbrauch eingebracht . lets go ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Arbeitsgeräte eines dänischen Forstdienstleisters:

IMG_8937.jpg

Valtra N142 mit Egedal Beetreiniger

IMG_8946.jpg

IMG_8947.jpg

IMG_8955.jpg

Silvatec Sleipner Harvester mit Mulchkopf. Den dänischen Hersteller gibt es seit 2017 nicht mehr. Allerdings scheint das Kundeninteresse an dem Harvester hoch zu sein, so dass 2023/24 die Produktion durch einen einstigen Servicepartner wieder aufgenommen wurde. Angetrieben wird der Harvester durch ein Aggregat von Mercedes Benz.
 
Nachdem meine letzten Beiträge nur große, moderne Technik gezeigt haben, heute zurück in die 60er.

Da ist doch was im Busch :lupe:

20240923_191400.jpg 20240924_073221.jpg

Inklusive Typenschild, Bremskurbel auf die großen Räder wirkend und Handbremse fürs Einrad.

Was das mit Landwirtschaft zu tun hat? Gebaut 1963 von einem Gärtnermeister in Karl Marx Stadt wird der Wagen mal mein kleines Jauchefass schleppen.
X9e5c18ea-c54b-405b-bb12-9b9dced538e4.jpeg
Gratis Nasenklammern für die Rentner nebenan teile ich aus :icon_twis
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab für ein Jauchefaß so einen Schieber in Erinnerung:
aus:
 
Das Blech nennt sich Prallteller und für Grünlandflächen geht das auch ganz prima :ja:

Ich werd bis zur nächsten Saison einen großen Hahn anbauen und später mal an einem Streifenverteiler tüfteln.
 
Mir ist neulich im Wald auch ein Harvester begegnet, und zwar ein John Deere 1270G:
john-deere1270g1.jpgjohn-deere1270g2.jpgjohn-deere1270g3.jpgjohn-deere1270g4.jpgjohn-deere1270g5.jpgjohn-deere1270g6.jpgjohn-deere1270g7.jpg

Falls den jemand jetzt bauen will, hier der Prospekt inklusive Maßangaben:

Außerdem habe ich in einem kleinen Dorf hier in der Nähe einen Jaehne Motordrescher gesehen:
jaehne-motordrescher1.jpgjaehne-motordrescher2.jpgjaehne-motordrescher3.jpgjaehne-motordrescher4.jpgjaehne-motordrescher5.jpg

Hier noch ein paar Infos zum Hersteller:

Beste Grüße
Jörg
 
Seit dem letzten Wochenende läuft im Landwirtschaftsmuseum Schleswig-Holstein läuft die Sonderausstellung "Eigenbau und Eigenartiges" (bis Ende August 2025). Da ich gestern beruflich in Dithmarschen war, habe ich meine Mittagspause im Museum verbracht:

Bereits an der B5 erwartete mich dieses Ungetüm:

IMG_9506.jpg

Der "Unimog Miststreuer" war mal ein Ruthmann Niederflurhubwagen. Der Triebkopf wurde irgendwann mal mit einen Bergmann Miststreuer gekreuzt.

Bleiben wir beim Mist:

IMG_9389.jpg

Allgaier A22 Verdampfer mit Allgäuer Dungautomat. Warum ist die Walze an der Seite? Die Antwort kam von Dr. Trecker (Holger Hink / u.a. beim NDR "Treckerfahrer dürften das") höchstpersönlich. Holger Hink arbeitet dort als Museumspädagoge und machte gerade zufällig eine Führung. Die Antwort: Das hat man früher immer so gemacht. Durchgesetzt hat sich diese Konstruktion aus dem Jahr 1953 der Streif Streumaschinen KG nicht. Kurze Zeit später kam auch dort der Heckauswurf.

IMG_9400.jpg

Elektrischer Mistlader der Marke Eigenbau. Ein ähnliches Gerät hat zur DDR-Zeiten der VEB Maschinen- und Gerätebau Annaburg (heute: Annaburger Nutzfahrzeuge GmbH) im Programm (Typ: UNI I)

Zuvor musste der Mist aber irgendwie aus dem Stall:

IMG_9452.jpg

Man könnte dieses Teil als Vorläufer der Hoflader bezeichnen. Dabei ist das Teil jünger als man denkt und Hersteller war ein Traktorhersteller. Eicher fertigte auch Gabelstapler und bot Anbaugeräte für die Landwirtschaft an. Allerdings war dies vermutlich zu teuer und technisch zu aufwendig. So kam man auf die Idee einer Mistkanone. Die Funktionsweise kann man in diesem kleinen Film von Gut Steinhof sehen:


Nach Misten kommt das Pflügen:

IMG_9402.jpg

Für das Pflügen und Einarbeiten von Mist eignete dieser Kreiselpflug der Firma Raussendorf. Raussendorf hatte seinen Ursprung in der Nähe von Bautzen. Nach der Verstaatlichung gründete die Familie eine neue Fabrik in Niedersachsen. 1972 übernahm Claas die Fabrik und stellte aber kurze Zeit später die Fertigung der Kreiselpflüge ein. Nach der Wende wurde die Firma Raussendorf in Obergurig neu gegründet.

Nach dem Pflügen kam das Drillen:

IMG_9385.jpg

IMG_9474.jpg

Hier in Form in der Schmotzer Kombi-Record mit einer Präzisionsdrillmaschine. Schmotzer baute diese skurrilen Gerätträger zwischen 1959 und 1974. Dieses Geräte stammt aus der Serie ab 1967. Durch die drei Lenkräder konnte der Geräteträger besser in der Spur gehalten werden.

Irgendwann kommt die Ernte:

IMG_9384.jpg

Ein Hesston-Schwadmäher aus den USA, der noch in den 1980er Jahren in Schleswig-Holstein beim Raps eingesetzt wurde. Der Raps wurde im Schwad abgelegt und reifte 8 bis 10 Tage nach, bevor er vom normalen Mähdrescher gedroschen wurde. Mit der Neuzüchtung von Rapssorten braucht man nicht mehr die Nachreifung. Hesston ist heute Teil des AGCO-Konzern und baut Ballenpressen für die AGCO-Marken Fendt und Massey-Ferguson.

Auch ein kurioses Gerät:

IMG_9410.jpg

1 von 7 Selbstfahrer-Dreschkästen der Firma Buschhoff. Er kam auf den Markt als Claas schon Weltmarktführer bei den Mähdreschern war. 8,5t wiegt dieses Ungetüm vom Typ Mailand. Als Antrieb ist ein MWM-Motor mit 37,5 PS. Getriebe und Antriebsachse stammen vom VW Käfer...

Die Schweine haben auch Hunger...

IMG_9433.jpg

...passender Dämpfer für Schweinekartoffeln.

Noch zwei Eigenbauten:

IMG_9358.jpg

Man beachte die Position des Sitzes und die Anordnung des Pedale und dazu das Lenkrad... Angetrieben wird der Eigenbau durch einen ILO-Motor.

IMG_9370.jpg

Keine Schneekette sondern eine Ackerkette auf den Antriebsrädern...

IMG_9488.jpg

IMG_9490.jpg

IMG_9492.jpg

Eigenbau-Geräteträger mit Deutz-Verdampfer, die übrigens bis in die 2000er Jahre nach in Lizenz in Ägypten gefertigt wurden.

Knickpflege ist auch eine Aufgabe der Landwirte:

IMG_9418.jpg

IMG_9458.jpg

Eicher Mammut mit einem Knickpflegegerät aus Großbritannien. Dazu noch eine ordentliche Dolmar-Kettensäge sowie einen Stiehl Erdbohrer zum Bau des Koppelzauns.

Und Trecker gehen immer:

Lanz Bulldog

IMG_9470.jpg

IMG_9437.jpg

IMG_9448.jpg

IMG_9482.jpg

Famo Raupe von Rathgeber, die nach dem 2.WK die Breslauer Konstruktion in der BRD hergestellt haben.

IMG_9456.jpg

DEULIWAG (Deutsche Lieferwagen) war zunächst eine Tochter der Borsig-Werke zum Vertrieb von Lieferwagen. Später kam die Produktion von Traktoren in Berlin hinzu. Nach dem 2. WK siedelte sich DEULIWAG in Lübeck-Siems an. Dieser Traktor ist eine Spezialkonstruktion für Obstplantagen.

IMG_9454.jpg

Das Museum ist von Di bis So geöffnet. Der Eintritt liegt bei bescheidenen 4,- € für Erwachsene. An bestimmten Tagen hat auch der Hof Moor seine SIKU-Control-Arena im Museum geöffnet. Aber Achtung: Modell-Trecker-Fahren macht süchtig....
 
War gestern bei Schneefall in Sebnitz bei Tillig, zwischen Neustadt und Sebnitz lag ein LKW auf der Seite im Graben. Zwischen Neustadt und Hohwaldklinik lag ein Winterdienst auf der Seite im Graben. Also Katastrophenpulver trifft es recht gut.
 
Zurück
Oben