• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kühn-Modell kündigt weitere TT Fahrzeuge an (2009)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@luchs

ja, stamme ursprünglich aus qlb. so ende der 80er
ist hr.kühne aus dem geschäft heraus, seitdem ist es becher, der hat aber von anfang an mit moba nichts am hut gehabt.


grüße aus dem harz
dieter
 
So - ich hab die letzten Postings mal großzügig überflogen weil da ohnehin nich viel Wissenwertes drin steht. Das hält mich aber nicht davon ab meinen Finger in die Wunde zu legen:
http://treffen.tt-pics.de/details.php?image_id=601&sessionid=ac8ac655ce62ca4 26e4776993567309f
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/7/71/Baureihe211.JPG
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/b3/Weimar_211_001.JPG
http://de.wikipedia.org/wiki/DR_Baureihe_E_11

So - jetzt könnt ihr euch die Köppe einkloppen! Über angespritzte Griffstangen schweig ich mich aus und stell beim Sebnitzer Modell fest das die Frontscheiben wohl zu klein geraten sind.
 
Ich seh ganz andere Sachen (bin noch nüchtern !!!):dj:
 
Hatten wir schon die Diskussion, ob man bei so einem Modell beleuchtete Instrumente in einem durchgestylten Führerstand erwarten kann? :gruebel:
 
Redet eigentlich noch jemand der beiden Holzoller-Rollerfahrer von dem Schweizer Holzrollern, die von Siggi groß und breit in 10 Varianten angekündigt wurden?

Daniel
 
das weiß ich zwar nicht, aber bei der Firma Buchmann hatte ich mal sowas gesehen.
Das wäre die Nummer 3 in dieser lustigen Holzrollerfahrerrunde....
 
Hallo,

Herr Buchmann baut meines Wissens keine neuen Holzroller, ist also nicht vergleichbar. Seine angebotenen Varianten waren bzw. sind Umbauten von vorhandenen (Gützold-)Loks.

MfG
 
Man bekommt aber keinerlei Informationen , wenn man sich per Mail an Siggi wendet. Ich hatte mir nämlich gleich nach der Eröffnung von Siggis Internetshop eine Biberbau bestellt und vor nicht allzulanger Zeit mal nachgefragt. Nix Reaktion. Wirklich Schade, da diese besonders exclusiven Exclusivmodelle von Siggi ja was für die Gegenwartsmodellbahner sind.
Jetzt kann man spekulieren wer schneller dabei ist, Kühn oder Tillig?
 
Dazu bräuchte ich jemanden, der mir das China-Teil zur Verfügung stellt :)
So wies aussieht, hab ich dafür nächstes Jahr keinerlei Platz im Budget, egal was da wie kommt :braue:

Daniel
 
Helfe mit zur Peilung beizutragen.

Uhn Tiss Uhn Tiss Uhn Tiss.
Weihnachtszeit,Weihnachtszeit,sag allen Bescheid....Erika bekommt ein Kind wie jedes Jahr.
 
Wirklich schade, dass schon soviel Zeit/Geld in die 211er/242er investiert wurde (*), dass sie offenbar nun doch kommt. Es gäbe noch so viele, noch nicht [in hinreichender Qualität] in TT vorhandene DB-E-Loks. Hier in der Gegend fahren viele 111er rum, wenn auch als DBAG...

(*) Interessant wäre, ob dies auch noch nach Siggi's Ankündigung vor einem Jahr geschehen ist. Auf Arbeit sagen wir immer, "es spielt keine Rolle, wieviel bereits in ein Projekt investiert wurde, sondern wieviel noch investiert werden muss".

Tom
 
tsinger schrieb:
Wirklich schade, dass schon soviel Zeit/Geld in die 211er/242er investiert wurde (*), dass sie offenbar nun doch kommt. Es gäbe noch so viele, noch nicht [in hinreichender Qualität] in TT vorhandene DB-E-Loks. Hier in der Gegend fahren viele 111er rum, wenn auch als DBAG...

(*) Interessant wäre, ob dies auch noch nach Siggi's Ankündigung vor einem Jahr geschehen ist. Auf Arbeit sagen wir immer, "es spielt keine Rolle, wieviel bereits in ein Projekt investiert wurde, sondern wieviel noch investiert werden muss".

Tom
Auf den Bildern des Rheinland-Stammtisches sieht man doch nur einen Lithographie-"Guss". Ohne zu 100% genau zu wissen, wie so etwas erstellt wird, denke ich, dass da "nur" Maße benötigt werden. Maschinen bzw. Spritzgussformen, für die eventuelle Serienfertigung brauchen noch nicht zu existieren. Daher frage ich mich, ob die Formen für die E11 überhaupt schon so weit sind, das es wirtschaftlich kein zurück mehr gibt.

Auch wenn die Kühn-Jünger schon anhand der "ersten Entwurfes" die Vorteile dieses Modells gegenüber Tillig sehen, reicht mir ein Blick aufs Datenblatt/Ankündigung, um einen Nachteil zu nennen: das Fahrwerk wird wohl maßlich nicht passen.
Interessant ist auch folgender Eintrag auf der Kühn-Homepage:
http://www.kuehn-modell.de/tk3300d.htm schrieb:
*) Bemerkung: Die endgültige technische Ausführung der Lok "PE Cargo" hängt von einer einvernehmlichen Lösung mit der Firma Tillig ab.
Anscheinend gibt es irgendwelche technischen Probleme, die nur die PE-Cargo-Variante betreffen und deren Lösung von der Firma Tillig abhängt. Was das wohl heißen mag? Vielleicht weiß Mario etwas genauer Bescheid und kann es aufklären.
 
Ganz einfach: Der Markt für eine PE-Cargo-Variante ist zu klein, um zwei Modelle unterschiedlicher Hersteller zu vertragen.
Da kann es sein, dass T. Kuehn sich die PE Cargo gar nicht antut.

Das Wort der Kühnjünger find ich fast schon schön bei den vielen Tilligjüngern hier :totlach:
Spaß beseite: Wie weit er wirklich mit der E11 ist, hat er letztlich nicht verraten.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
**700** Ich!
:brrrrr:

(Autsch, das gibt Mecker wegen Beitragsschindung... :nuisgut: :fechten: ) Aber einmal darf ich auch.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben