Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Auf den Bildern des Rheinland-Stammtisches sieht man doch nur einen Lithographie-"Guss". Ohne zu 100% genau zu wissen, wie so etwas erstellt wird, denke ich, dass da "nur" Maße benötigt werden. Maschinen bzw. Spritzgussformen, für die eventuelle Serienfertigung brauchen noch nicht zu existieren. Daher frage ich mich, ob die Formen für die E11 überhaupt schon so weit sind, das es wirtschaftlich kein zurück mehr gibt.tsinger schrieb:Wirklich schade, dass schon soviel Zeit/Geld in die 211er/242er investiert wurde (*), dass sie offenbar nun doch kommt. Es gäbe noch so viele, noch nicht [in hinreichender Qualität] in TT vorhandene DB-E-Loks. Hier in der Gegend fahren viele 111er rum, wenn auch als DBAG...
(*) Interessant wäre, ob dies auch noch nach Siggi's Ankündigung vor einem Jahr geschehen ist. Auf Arbeit sagen wir immer, "es spielt keine Rolle, wieviel bereits in ein Projekt investiert wurde, sondern wieviel noch investiert werden muss".
Tom
Anscheinend gibt es irgendwelche technischen Probleme, die nur die PE-Cargo-Variante betreffen und deren Lösung von der Firma Tillig abhängt. Was das wohl heißen mag? Vielleicht weiß Mario etwas genauer Bescheid und kann es aufklären.http://www.kuehn-modell.de/tk3300d.htm schrieb:*) Bemerkung: Die endgültige technische Ausführung der Lok "PE Cargo" hängt von einer einvernehmlichen Lösung mit der Firma Tillig ab.