• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kühn-Modell kündigt weitere TT Fahrzeuge an (2009)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vollste Zustimmung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

shorti schrieb:
Mal ganz ehrlich!
Ich bin 17 Jahre alte und kenne andere Foren wo das Durchschnittsalter zwischen 16-18 liegt. Und diese Leute benehmen sich echt erwachsener als manche in diesem Forum!
Einen kauf einer Lok davon abhängig machen wo sie gebaut wird. omg
Seit doch mal froh das was neues kommt !!!

Immer nur mal maulen ...


Da hat jemand den Nagel VOLL und GANZ auf den Kopf getroffen ! Besser hätte man das nicht ausdrücken können.
 
Hi allemann,
hier mal einige Gedanken zur Doppelentwicklung der E 11:

Wie wir alle wissen, sind bei Tillig Profis am Werk, alle nötigen Abteilungen sind in Reichweite, ein reichhaltiger Erfahrungsschatz ist vorhanden. Die Entwicklung der Lok hat nicht mal ein Jahr gedauert, ein weiterers ist es her, seit die Lok erschienen ist.

Torsten Kühn & Co hatten hier Neuland unterm Pflug.
Daten besorgen, Kontakte knüpfen, Konstruktion, Abstimmung mit anderen Firmen - all das neben dem täglichen Broterwerb. Das dauert natürlich deutlich länger als bei einem eingespielten Team, daß nichts anderes zu tun hat und dem Termine im Nacken sitzen.

Scheinbar läuft die Kühn'sche Entwicklung der E 11(/E 40?) schon viel länger als wir es ahnen und der Anarbeitungsstand bei Bekanntwerden von Sigi's Projekt war schon zu weit, um noch aufzuhören. Schließlich hat das ja alles auch Geld gekostet.

Hier hat sich wohl die perfekte Geheimhaltung als zweischneidiges Schwert gezeigt.
 
Knödellok schrieb:
Da hat jemand den Nagel VOLL und GANZ auf den Kopf getroffen ! Besser hätte man das nicht ausdrücken können.
Die Forderung nach Freude über Doppelentwicklungen trifft Deiner Meinung nach also den Nagel auf den Kopf? Kann ich nicht nachvollziehen.

Andi
 
Mal ganz ehrlich!
Ich bin 17 Jahre alte ... Einen kauf einer Lok davon abhängig machen wo sie gebaut wird. omg

Einen Kauf vom Produktionsstandort abhängig zu machen, zeugt m.E. von sehr viel Weitsicht und Sachverstand. Das kann man vom einem 17jährigen nicht unbedingt erwarten, was aber auch nicht schlimm ist, denn viele Leute begreifen dies bis ins hohe Alter nicht.
Wenn wir immer nur nach deutschen Lohn bezahlt werden wollen, aber für die Produkte und Dienstleistungen nur chinesisches Niveau bezahlen wollen, wird uns das irgendwann mal zum Verhängnis oder ist es auch schon geworden. Anders ausgedrückt: Es ist ziemlich mies bei den Tschechen zu tanken und gleichzeitig den armen arbeitslosen Tankwart aus dem Nachbarort zu bedauern. Unabhängig, ob es das Produkt nun auch made in Germany gibt oder nicht, aber indem die Modellbahnproduktion immer mehr in Billigstlohnländer verlegt, gräbt man sich fast sein eigenes Grab, weil es ja nicht nur bei der Modellbahn der allgemeine Trend ist. Es kann so nicht weitergehen.
Und ob nun made in China oder made in Czech Republic, es kommt nicht aus Deutschland.

Klar, wenn man als Einzelner bewußt auf Billiglohnprodukte verzichtet, so nützt das nicht viel. Aber viele Leute bewegen etwas.

Daniel
 
Also die Leute sollen eine Lok (Vor)bestellen (zum Vorzugspreis). Es gibt keine Bilder geschweige ein fertiges (Hand)muster. Es gibt überhaupt nichts, was die Käufer haben. In einem anderen Fred hat mal jemand geschrieben: Ausser Tillig, Beckmann und Kittler wird nichts mehr ungesehen vorbestellt und die sind es wohl definitiv nicht. Ich kann also vor allem die verstehen, die gern den Vorbestellrabat nutzen möchten, aber keinen blassen Schimmer haben, was da kommt. Das dann die Gerüchte hochkochen (und das war ja sogar am Anfang von Kühn gewohlt) ist doch klar. Das nenne ich von Kühn nicht unbedingt Kundenfreundliches Verhalten.
 
Stardampf schrieb:
Hi allemann,
hier mal einige Gedanken zur Doppelentwicklung der E 11:



Scheinbar läuft die Kühn'sche Entwicklung der E 11(/E 40?) schon viel länger als wir es ahnen und der Anarbeitungsstand bei Bekanntwerden von Sigi's Projekt war schon zu weit, um noch aufzuhören. Schließlich hat das ja alles auch Geld gekostet.

Genau das wurde hier schon oft angesprochen. Leider wurde darauf aber kaum eingegangen bez. einige haben das wohl "übersehen / überhört". Stattdessen wurde aber nur auf dem Modell herumgehackt ohne die Hintergründe zu kennen. Dann wurde das Thema des Herstellungsortes als neues "Zielobjekt" ins Visier genommen.

Nochmals die Fakten : Keiner von uns hat das Modell gesehen, keiner kennt die Fahreigenschaften, die Detailierung oder sonst etwas vom Modell.

Keiner von uns weiß wann mit der Anarbeitung des Modells begonnen wurde, wann welche Formen fertig waren, welche finanziellen Vorleistungen schon in die Entwicklung geflossen sind.

Warum lässt man dem Hersteller denn nicht einfach einmal die Möglichkeit das Modell erst einmal auf den Markt zu bringen um sich dann darüber ein Bild zu machen ? Ist das denn zuviel verlangt ? Sollte man dem Hersteller denn nicht so viel Wertschätzung entgegenbringen ? Ist es nötig hier im Kaffesatz zu lesen, zu spekulieren und Behauptungen für die es keine Aussagen gibt zu streuen ?

Gegen eine sachliche (!) Diskussion ist nichts einzuwenden wenn diese auf Fakten aufbaut. Aber diese müssen erst einmal vorhanden, greifbar, anfassbar und überprüfbar sein. Von einem Vorbildfoto auf ein Modell zu schließen ist schon etwas merkwürdig.

Vielleicht sollte man sich unter diesen Umständen einmal in die Situation des Herstellers versetzen. Würde einer von uns TT Bahnern unter diesen Umständen als Hersteller noch große Lust verspüren sich öffentlich zu rechtfertigen ? Ich würde das nicht tun sondern das Modell auf den Markt bringen um dann über Fakten zu reden.

Vielleicht sollte man das ganze Thema nun endlich einmal ruhen lassen bis das Modell greifbar ist.

Andi Wuestner schrieb:
Die Forderung nach Freude über Doppelentwicklungen trifft Deiner Meinung nach also den Nagel auf den Kopf? Kann ich nicht nachvollziehen.

Andi

betrifft nicht die Doppelentwicklung sondern die Aussagen zum Benehmen einiger Personen !
 
Scheint so, als ob es post #339 (sowie die Kühn-Homepage) gar nicht gäbe!
Alles andere kann doch jeder halten wie er will (und macht der mündige TT-Bahner sowieso). :argh:

Thomas
 
Ist doch immer wieder dasselbe. Es kommt was neues, dann ist zunächst Freude. Bald kommt ein Bedenkenträger und es wird diskutiert. Es gibt Informationslücken und es wird spekuliert. Spätestens nun tritt ein Moralapostel auf und meint, daß alle Diskutanten kindisch o.ä. seien, sich offenbar nicht darüber im Klaren, daß er der verurteilten "Kinderei" selbst die Krone aufsetzt (jaja, ich nun auch..).

Erinnern wir uns: Es kommt ein neuer Anbieter in TT auf den Markt, der den noch spärlichen, aber für die Zukunft von TT wichtigen DB-Markt bedient. Und das mit einem Modell, daß preislich und nach den Bildern zu urteilen so manchen ...hersteller enorm alt aussehen läßt. Ich finde diese Entwicklung ausgesprochen gut und werde mir als hauptsächlicher DR3-Bahner trotzdem bzw. erst recht so ein Teil holen.
 
Na wir wollten doch die 500 vollkriegen...gibts dann ne Prämie Ihr Spekulanten ???
 
Ich frag mich manchmal, was sich einige hier so aufregen wer oder wo irgendwas produziert wird. Wer weiß denn schon, wo genau das herkommt, was er gerade an hat oder was er gerade isst. Mal ehrlich, würden ab morgen nur noch die Dinge in den Regalen der Supermärkte stehen, die 100% Made in Germany - und manche fordern ja sogar Made in East Germany - sind, dann würde es da schlimmer aussehen als zu tiefsten DDR-Zeiten - und dahin möchte ich nun wirklich nicht zurück.
Ich meine, wir sollten langsam anfangen europäischer, wenn nicht sogar globaler zu denken, auch die Menschen in anderen Ländern sollten zumindest die Chance haben, ordentliche Arbeit zu machen, dafür entsprechend entlohnt zu werden und dementsprechend zu konsumieren. Vielleicht verbereitet sich TT dann in die weite Welt ?!!
Das Problem des vielgerühmten Standortes Deutschland sind ja wohl die hohen Nebenkosten, von denen nur unsere feinen Politiker und etliche andere Regierungsfuzzis was haben und dementgegen keinen sinnvollen Gegenwert schaffen. Also sollte man sich nicht über "Billiglohnarbeiter" beschweren, sondern eher über Zuvielverdienerbonzen.
Und Doppelentwicklungen gibt es in anderen Spurweiten auch, ich finde es wird auch langsam Zeit, dass Tillig sich daran gewöhnt. Hersteller mit eindeutigem Monopol nutzen ihrer Vormachtstellung nicht selten aus, was hier ja schon des öfteren zu lesen war. Ich persönlich würde es begrüßen, wenn sich Piko oder Gützold oder meinetwegen Kühn weiter in TT etablieren, mit möglichst vielen Produkten und auch solchen, die Tillig schon hat (siehe Y- und Rekothread), der Vielfalt und den Preisen tut's auf jeden Fall gut.
 
tt-mocki schrieb:
Das Problem des vielgerühmten Standortes Deutschland sind ja wohl die hohen Nebenkosten, von denen nur unsere feinen Politiker und etliche andere Regierungsfuzzis was haben und dementgegen keinen sinnvollen Gegenwert schaffen. Also sollte man sich nicht über "Billiglohnarbeiter" beschweren, sondern eher über Zuvielverdienerbonzen.

Ich reg mich "nur" noch über scheinbar unfähigsten und peinlichsten Berufspolitiker in ganz Europa auf, das Hauptproblem sind die exorbitanten Lohnnebenkosten, aber keiner traut sich da ran, die Lobbyisten leisten ganze Bestech...ähm Arbeit.
 
Lutz0815 schrieb:
... Es gibt keine Bilder geschweige ein fertiges (Hand)muster. ...
@Lutz0815, du irrst, aber gründlich: siehe hier auf der Seite von Kühn-Modell.

Zum Thema Produktionsstandort: ein 17jähriger kann durchaus mehr Durchblick haben als mancher Volljährige. Schon putzig, wie sich (aus meiner Sicht mit mehr als 'nem halben Jahrhundert auf dem Buckel) fast Gleichaltrige über wenig Jüngere als Lehrmeister aufschwingen.

Abgesehen davon, noch weiß keiner, wo die Kühn-Loks produziert werden. Wie hier schon mehrfach erwähnt: alles reine Spekulation. Wenn dann herauskommen sollte, dass wirklich ausländische Arbeitnehmer mit der Produktion der Kühn-Loks ihre Brötchen verdienen - ich gönne es ihnen. Und denke dabei an die Autobauer, Chemiearbeiter, Werkzeugmaschinenhersteller und viele andere hier in Deutschland, die davon leben, dass möglichst viele Ausländer 'unsere' Produkte kaufen. Ein Viertel unserer Arbeitsplätze und ein Drittel des Bruttoinlandsprodukts in D hängen davon ab, dass man im Ausland seinen Kauf eben nicht von der Standortfrage abhängig macht...

... meint hobo
 
Schon putzig, wie sich (aus meiner Sicht mit mehr als 'nem halben Jahrhundert auf dem Buckel) fast Gleichaltrige über wenig Jüngere als Lehrmeister aufschwingen.

Schon putzig, wie sich (aus meiner Sicht mit fast 90 Lenzen auf dem Buckel) fast Gleichaltrige über wenig Jüngere als Lehrmeister aufschwingen.

Welcher knoblauchfressende 120jährige Kaukasier kann mich überbieten? :totlach:
 
Ist der Produktionsort gleich "Made in Germany"???

Dies kann man gar nicht mehr unterscheiden. Wenn ich mein "Spaßmobil" sehe, komme ich bei "Made in Germany" ins Grübeln. Die Karosse kommt aus Portugal, zusammengebaut wurde das Auto in der Slowakai. Aus Kassel kommt nur der Motor. Am Ende steht aber "Made in Germany" auf dem Auto, da der Hersteller in Niedersachsen seinen Sitz hat.

proxy.php


So ist es bei vielen Produkten.
 
Ja und alle die jetzt hier rummeckern horten dann wieder 10 Stück zu Hause im Schrank weil sie denken das sie die in 3 Jahren bei ebay fürs 10 fache verhöckern können. :happy:
 
Nabend....
Also ehrlich... Leute bleibt doch mal cool. Eigentlich ist doch völlig egal, wer die Lok nun herstellt. Am Ende isses eh jemand völlig anderes als bisher vermutet wurde. Wichtig ist, dass die Qualität stimmt, und die Fotos vom Handmuster sehen schonmal sehr fein aus. Und wegen der Doppelentwicklung PEG: Manchmal hab ich hier den Eindruck, dass manche gleich den Untergang von Tillig und des Abendlandes gleich mit befürchten, nur weil es eine Doppelentwicklung gibt... Firmenpatriotismus schön und gut, aber davon wird Tillig nicht Pleite gehen, die werden sich schon was überlegen, um ihre PEG-Version in ausreichender Anzahl unter die Leute zu bringen. Wenn der Markt in TT wächst, wird es durchaus öfter mal zu Doppelentwicklungen kommen. Gibts doch bei den KSH jetzt schon zuhauf. Und dann wird der Markt schon regeln, wer mehr verkauft... Ich jedenfalls glaube, dass man die Lage bei Tillig wesentlich entspannter sieht als hier im Board...

Also, bleibt cool, das Leben ist schon stressig genug.
 
hobo schrieb:

Ich habe garn nicht gewußt, das die in grau angeboten werden sollen... Die Betonung lag auf FERTIGES!!!!! d.h. u.a. bemaltes Modell. Und wie sind die Fahreigenschaften? Und die deutlichsten Vorbestellpreisreduzierung gibt es ja beim Holzroller (20€?) und wo gibt es da was? (Gibt es eigentlich ein Smilie Katze im Sack kaufen?)

hobo schrieb:
Thema Produktionsstandort: ... Ein Viertel unserer Arbeitsplätze und ein Drittel des Bruttoinlandsprodukts in D hängen davon ab, dass man im Ausland seinen Kauf eben nicht von der Standortfrage abhängig macht...

Ich muss es so sehen: Ich muss dort Produkte einkaufen, wo meine potentiellen Auftraggeber/Arbeitgeber sitzen, damit ich meinen Lebensunterhalt verdienen kann. Und da deutsche Unternehmen weder in Deuschtland investieren noch Arbeitskräfte einstellen, ist mein Markt nicht Deutschland, sondern größer und sächsisch, wo ich immer noch wohne - da denke ich schon gar nicht dran, da sind die Chancen gleich 0 also auch mein interesse minimal - im ganzen Gegensatz dazu steht dazu China, wo die Unternehmen investieren, - das nennt man dann wohl marktwirtschaftliches Denken. Mein letzter Arbeitgeber war in der Schweiz, die letzten Einsätze in Finnland und Türkei, leider wird da noch kein TT hergestellt...:brrrrr:

Auch so, falls einer jetzt eine Schmarotzerdiskussion aufmachen will (hier wohnen und nichts dafür leisten): Während die dt. Unternehmen ihre Steuern in Dtl. minimiere, habe ich meine Steuern hier bezahlt (obwohl ich auch in der Schweiz hätte zahlen können). Auch wenn jetzt einige :auslach:
 
Graue E-40 ? Das war doch nur ein Rohling , der da gezeigt wird . E-40 in Ep.2 gab es nicht .
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben