• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kauftipp (Lötstation)

Man kann sich ja auch die einfache Station zulegen und dann Lötkolben und Entlötpinzette wahlweise anstecken. Bei der minimalen Aufheizzeit sicher kein Problem.
Den angebenen Preis von KaWa kann ich so nicht bestätigen, ich such aber mal meine Konditionen raus.

Gruß Jörg
 
Hallo Groeschi,

die "WTCP 51" von Weller kann ich (wie einige Vorschreiber auch schon) wärmstens :wiejetzt: empfehlen.
War bei mir über einige Jahre im Dauereinsatz und die Spitze war kein bisschen abgenutzt. Immer genug Wärme in Reserve (50W) und mit der kleinen Spitze konnten wir auch gut normale Elektronik/private-Moba löten (SMD haben wir nicht genutzt).

Ich möchte mir gern auch so eine holen und spare auf eine von WELLA, schlage mich immer rum mit diesen 2,50 EUR Lötkolben-Teilen. Der aktuelle ist jetzt ein halbes Jahr alt und reif für die Tonne (zumindest die Spitze).
Da ich ja verdammt viele Dekoder kaufen musste :wiejetzt: werd ich mir jetzt zu Weihnachten immernoch nicht eine Richtige von Weller holen. Aber: "Kommt Zeit kommt Rad" (mal sehen wer den Witz noch kennt)

Gute Nacht
Kai
 
HallO!
Aber, wenn du alle Decoder schon eingelötet hast brauchst die Lötstation nicht mehr, dann reicht auch der "Bratapfel"....
Mal so als Anregung.
Falls jemand ein Lötkolben hat, der zuviel Wärme erzeugt, da gibt es 2 einfache Möglichkeiten: Dimmer, sporadisch bei Albrecht Feinkost für 3-5 EUR oder eine Diode in der Zuleitung die, im Schnurschalter eingebaut, mit dem auch überbrückt werden kann, d.h. Voll/Halbwelle, Patent geklaut bei AKA-Elektrik oder so.
Mfg Uller
 
@Uller
Das "Schlimmste" steht mir ja noch bevor. Löten von Profil. Da nehm ich den Bratapfel (schönes Wort) nicht. Sind mir die Schwellen zu schade.

Die Lösung mit der Diode hatte ich in Jugendjahren ebenfalls genutzt. Der Lötkolben hielt deutlich länger als die ohne Diode. Das Schalten war nur etwas nervig. Aber: "Wo Wille, da Weg"

Nochmals Gute Nacht
Kai
 
Dies mal als Spitze Nummer 4. :wiejetzt: ?

Wenn Du das Licht einschaltest und die Steckdose mit ,ist das weniger faszinierend,eher schon ,das wenn Du gehst ,alles ohne Schaltvorgang ausgeht.Ist die Macht mit Dir? :allesgut: Oder gehen = ausgehen?

verdrückt ausgekehrt:

Ich habe einen Schalter für alle Steckdosen im Keller, wenn ich gehe mache ich diesen aus, logisch, damit kann mir keine Lok über nacht abrauchen. Nur manchmal hängt an einer Steckdose auch eine Arbeitslampe drann: desswegen Licht aus !!
Was ich eigentlich sagen wollte ist, mein Kolben ist immer einsatzbereit:brrrrr::ferkel::brrrrr:
 
Naja so lang wird der laut Deinem Profil auch net mehr halten. :zunge:
:lach:
 
@hg120: Sifa für'n Lötkolben :)
Oder : wenn's Licht ausgeht, muß der Heiko aus'm Keller (das nennt man dann höhere Gewalt - oder auch Ehefrau) :)

@jörg62: 1000 Eu ist für professionelles Arbeiten gut, wenn man damit Geld verdient. Ich such was für's Hobby, d.h. bei mir deutlich unter 500 Euro. Mit Heißluft-Löten/Entlöten habe ich noch keine Erfahrungen, muß ich mich mal belesen und beraten lassen.
Welche Pinzette passt denn an welche Station ? Bei Weller & Ersa bin ich immer über 500 Euro rausgekommen, wenn ich das kombinieren wollte, oder paßt die Ersa SMD Pinzette auch an die RDS80 ?
Hast Du da noch 'nen Tip ?

@atesci: Danke für den Wink. Hab gestern abend schon mal drübergeschaut. Preise sind ja recht moderat für das, was da angeboten wird. Was taugt's ? Und: ich habe Heißluftequipment gefunden, aber keine Pinzette. Hab'sch da was übersehen oder arbeiten die Profis hauptsächlich mit Heißluft ?
 
Da gibt's Bauteilpopper bzw. Greifer und ausgelötet wird mit Heißluft. Muß noch mal suchen, irgendwo habe ich einen Artikel zum Verfahren.
Zusatz: es gibt bei denen natürlich die Entlötstationen, bei denen Du mit einer Pipette das Lot vom Pad saugen kannst. Empfiehlt sich für Prozessoren und ähnliches Gesocks, da bei vielen Beinen die Heißluft eher schadet.
Nochmal Edit: Habe den Artikel gefunden: http://thomaspfeifer.net/
Gruß vom Heizer
 
Weil wir nun gerade mal beim Löten sind und die Frage nach der Art der LS eigentlich weitgehend beantwortet ist...

Bis vor Kurzem arbeitete ich mit "Weller Elektroniklot" (L-Sn60PbCu2/zh), super. Das ging leider zur Neige und ich habe jetzt den "Dreck" von Felder (gleiche Zusammensetzung lt. Aufdruck). Das Wort "Dreck" meine ich in dem Fall wörtlich! Nie hatte ich soviel Mist und Dreck an der Spitze wie mit diesem Lot. Mein Schwamm schreit schon gequält auf. Von dem Felder-Zeugs hab ich noch 2 x 250g hier liegen :(
Über die Qualität von bleihaltigem Lot zu diskutieren bring heute nix mehr. Ich muss mich also nach einer ordentlichen bleifreien Alternative umsehen. Spitze sollte wohl auch mit gewechselt werden (dumm frag)?
Welches Lot ist da zu empfehlen? Muss nix spezialisiertes sondern eher uni sein. Also löten am Gleis, Chips und SMD.

flic
 
Weiter bleihaltiges Lot kaufen. Darfst Du doch noch immer verlöten. Gibt's auch noch von Fluitin ( bisher mein pers. Favorit ).
Die Umstellung auf bleifreies Lot bringt eine komplette Neuausrüstung an Lötwerkzeugen mit sich, sonst ist der Frust total.
Gruß vom Heizer
 
Kann mal einer den Erklärbär spielen. Was ändert sich und warum an der Ausrüstung wenn sich das Lot ändert?
Danke
 
Ganz einfach die Löttemperatur, dafür sollte man schon etwas modernere Lötgeräte benutzen damit das klappt, dann die Standzeit der Spitzen, die bei den Temperaturen für Bleifrei Löten extrem abnimmt und deshalb aus anderen Legierungen besteht, die Regelung der Lötstation sollte wesentlich besser funktionieren damit die Temperatur besser gehalten wird und die Bauelemente den Lötprozess überleben.
Dann geht es weiter mit den Flussmitteln für Bleifrei Löten die andere zusammensetzungen haben und meiner meinung nach viel agressiver sind......
Naja und dann das riesen Problem zwar nicht beim Hand, aber beim Maschinellen Löten, das bei Bleifreiem Lot keine Oberflächenspannung im flüssigem zustand mehr vorhanden ist oder zumindest nicht ausreicht um die Bauteile auf den Pad´s zu zentrieren....

Zur Lotempfehlung kann ich als Beruflicher viellöter und ausprobierer nur zu Stannol raten, soll keine Werbung sein nur ne Empfehlung der Typ HF32 gefällt mir da am besten, Durchmesser 1,0mm für universelle Lötungen, 0,3mm und Paste für SMD.
Edsyn Lote habe ich auch öfter Probiert, aber da gefallen mir die Lötstellen überhaupt nicht und es lässt sich nicht so schnell verarbeiten, was mir immer besonders wichtig ist.
Ich löte lieber mit einem sehr heißen Lötkolben dafür aber in sehr kurzer Zeit das Ergebniss ist damit meist das beste weil das Flussmittel ja auch nicht eweig aktiv ist.

Gruß Meininger
 
Aha, also für jemanden, der sich eine neue Lötstation zulegen möchte, eher uninteressant!?
(Auf meinem Weihnachtswunschzettel steht auch ne' Lötstation)

Ne ich würde ehr sagen für eine neuanschaffung ehr interessant, da man ja mit einer Lötstation die für Bleifrei geeignet ist auch Bleihaltig löten kann, und die Temperaturregelung sollte im allgemeinen besser sein, nur leider sind die Angebote im Hobby und Einsteigersortiment ehr nicht zu empfehlen, eine Lötstation eines nahmhaften Herstellers sollte es dann schon sein.
Beruflich arbeiten wir mit Weller und Pace, das ist nicht schlecht, auf einer Messe war ich von Ersa auch ganz angetan und das Design ist schicker, nur leider sind das Geräte in der 200-500euro Klasse.
Für einfache Bastelleien würde ich eine gut gebrauchte ältere Station eines großen und bewärten Herstellers emfehlen die nicht wirklich schlecht sind.


Gruß Meininger
 
Kann mal einer den Erklärbär spielen. Was ändert sich und warum an der Ausrüstung wenn sich das Lot ändert?
Danke

Das Eutektikum, also die Temperatur bei der ein Metallgemisch wie ein homogenes Element schmilzt, ist gegenüber bleihaltigem Lot (mit ca. 60% Pb und 40% Sn) von etwa 170°C auf nunmehr 217 bzw 227 °C gestiegen. Die Unterschiede im Bleifreilot liegen dabei noch in der Zusammensetzung ob mit ca. 3% Ag oder nur Sn. Das bedeutet natürlich, dass beim Löten ein ganzes Stück mehr Wärme(energie) eingebracht werden muss. Das geht aber meist nicht über die Zeit der Erwärmung, da hier z.B. unsere Kabelisolierungen wegschmelzen würden, sondern nur über eine höhere Leistung des Lötkolbens. Und hier liegen die Probleme bei 20...40 W-Geräten. D.h. irgendwann "läuft" das Lot schon, aber was verschmort sonst noch??
Darum gibt es für bleifrei-Anwendungen meist die Empfehlung, mit 75W oder mehr zu arbeiten, natürlich dann mit recht schneller Temperaturregelung.

Gruß Jörg
 
Beim großen "C" gibt es die ERSA RDS 80 derzeit für 99€. Die Lötstation ist doch ein gutes Angebot und hat alle hier so geforderten Werte? Sehe ich das richtig?
Danke schon mal an die Löt-Experten.
 
Hallo TThomas, das genannte Gerät sollte für Hobby-Anwendungen schon ganz ordentlich sein. Die angegebene Stand-By-Funktion ist wahrscheinlich zeitgesteuert und damit nicht abhängig, ob sich der Lötkolben in der Ablage befindet, aber damit kann man leben. Die mitgelieferte Spitze ist auch nur etwas für gröbere Arbeiten, eine zusätzliche Spitze z.B. die 1mm Bleistiftform sollte schon noch sein. Bei den Preisen für die Spitzen sollte dann auch die Reinigung dieser nicht mehr mit dem altbewährten feuchten Schwamm erfolgen. Dazu gibt's (auch beim C) den WDC Dry Cleaner. Die Reinigung mittels trockener Spezialmetallwolle (allerdings Fabrikat Hakko) hat bei uns in der Firma die Standzeit der Lötspitzen erheblich verlängert.
Hoffe, ich konnte weiterhelfen.

Gruß Jörg
 
Das Wasser und gleichzeitig der Temperaturschock lassen die Spitzen, besonders bei bleifrei-Lot, schneller verschleißen.

Gruß Jörg
 
hmm... bleifrei ist bei uns ja noch nicht sooooo sehr das Problem.
Ich hab übrigens grad mal nen Blick in meine Lötstation von Pollin geworfen. Die Spitze ist innenbeheizt und zeigt wie schon gesagt trotz ihrer knapp 5 Jahre Alter keinerlei sichtbare Verschleißerscheinungen. Mit nem Schwamm hab ich auch keine Probleme - es ist ja nur wichtig das er feucht ist womit sich die Oxide besser von der Lötspitze streifen lassen.
Mein E-Meister bläute uns in der Ausbildung immer ein das es nicht schlecht wäre wenn man den Lötkolben vor dem Abschalten noch mal reinigt und mit frischem Lötzinn benetzt. Scheint zu funktionieren... :)
 
Zurück
Oben