• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Board-DB Kategorie "Güterwagen" im Umbau!

Vielleicht können ja beide Seiten mit folgendem Vorschlag leben:

Der Link in die Kategorie bleibt so wie vor der Änderung und der erklärende Text wird um das UIC-Gattungszeichen ergänzt [1], eventuell mit einem Link zu einem erklärenden Dokument [2], welches die Gattungsbuchstaben in einen historischen Kontext darstellt, hinterlegt.

[1]
Offene Güterwagen in Sonderbauart (101)
UIC Gattung F - Selbstentladewagen, Schüttgutwagen, Schotterwagen

[2]
Offene Güterwagen in Sonderbauart (101)
UIC Gattung F - Selbstentladewagen, Schüttgutwagen, Schotterwagen

HTH Micha
 
Hi!

Der Vorschlag vom Micha wäre ein Kompromiss. Den Gattungsbuchstaben in die Erklärung verlinkt mit der Historie. Ansonsten muss ich Stardampf zustimmen: Es wurde damals bewusst auf die Buchstaben verzichtet!
Also, was haltet ihr von dem Kompromiss?

MfG JPP
 
Und wo Bitteschön finde ich jetzt einen 'A 10' ?

Du meinst die offenen Güterwagen in Verbandsbauart aus den (Ep. II) Gattungsbezirken Essen und Breslau? So selbiger gemeint sein sollte und in der Datenbank bereits eingestellt wurde ... würde ich es unter E, offene Güterwagen der Regelbauart, versuchen.
Aber das soll doch der Link, der sich eventuell unter "UIC Gattung E" verbirgt, später vielleicht mal erklären.

cya Micha
 
Die UIC Kennbuchstaben und das UIC Wagenschema haben den selben Zweck bei der großen Bahn wie hier im bescheidenen kleinen für uns: sie sollen die Bezeichnung und Einordnung von Güterwagen vereinheitlichen.

Das hat also nix damit zu tun, daß ein "O" oder noch älter "Schwerin" jetzt ein verkehrsrotes "E" aufgestempelt bekommt - nein, das hat nichts mit der Epoche zu tun, sondern damit, daß mit den einheitlichen UIC-Regeln erstmals europaweit und länderübergreifend Güterwagen eingeordnet werden können. Und das ist wirklich abwärtskompatibel und unabhängig von Ep5 - das wurde schon in den 70ern und 80ern erarbeitet.


Prinzipiell geht's um eine kleine Verbesserung - aber in der Diskussion darum lasse ich mich nicht mit Steinen bewerfen. Das nehme ich persönlich ! Ich bin für eine sachliche Diskussion. Meik'l's Vorschlag geht in eine gute Richtung.
 
A 10

Der A 10 ist der preuß. Flachdachwagen der oft als G 10 bezeichnet wird. Die Bezeichnung 'G 10' hatte der Wagen nur in der Epoche 3 bei der DB. Daher passt diese Bezeichnung nicht für die Epoche 1 und 2 und auch nicht für die DR in Epoche 3 und 4.
Entschuldigung ich habe mich vertippt, ich meine nicht den A 10 sondern den A 2. (So bringt einen der G 10 schon durcheinander.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Steffen,
niemand hat was gegen die Regeln, nach denen sortiert wird,
es geht ausschließlich darum, daß die Gattungszeichen einer Epoche nicht stellvertretend für alle Epochen gültig sein können.

Das hatten wir vor einiger Zeit bereits diskutiert, und sind zu dem Beschluß gekommen, auf Gattungszeichen bei der Einordnung ganz zu verzichten. Nun kommst Du daher: "Ich hab's mal gemacht, weil's mir so besser gefällt..."

So geht es aber auch nicht!
Stört Euch das wirklich so sehr, daß vor der Beschreibung der offenen Wagen in Regelbauart jetzt ein "E - " steht ?
Ja.
 
Hallo Stardampf,

der Steffen hat sich hier breitschlagen lassen, dies zu tun. Ich bin ehrlich gesagt froh, diese Aufgabe abgelehnt zu haben. Irgend eine Ordnung muß man doch haben. Und es gibt dummerweise keine Einteilung aus Epoche I und II die aufwärtskompatibel ist. Die Bezeichnungen für die ganzen Sonderbauarten wurden z. B. erst in der Epoche IV eingeführt. Das was Du willst ist doch so, als wenn ich bei einer Gleiderung 1., 2., 3. hinter den Stichpunkt schreibe. Steffen hat das doch nur getauscht, mehr hat er nicht gemacht und ihn deshalb so runter zu machen, halte ich für unfair. Ich würde dann sofort aufhören und dann war es das mit der ordentlichen Datenbank. Jetzt hat man einen "Dummen" gefunden, den man mit Steinen bewerfen kann. Wenn man keinen hat, wird eben einer gefragt, ob er das macht. Und Steffen war so dumm das zu machen. Ich denke soetwas hat er gar nicht nötig.

Viele Grüße

Birger
 
Immer mit Blick auf #152!

Deshalb halte ich den Kompromiß mit der UIC-Bezeichnug ab Ep4 [...] für den tragbarsten.
Soweit stimme ich dir im Großen und Ganzen und vollumfänglich zu. Aber ist nicht auch - nach UIC im Laufe der Zeit - ein U manchmal ein Z und könnte da nicht das der Kategorie vorangestellte UIC Gattungszeichen den falschen Weg weisen? Ohne weitergehende Erläuterungen geht es glaube ich nicht. Ob das dann aber auch jemand liest ...

es geht ausschließlich darum, daß die Gattungszeichen einer Epoche nicht stellvertretend für alle Epochen gültig sein können.
Ich glaube nicht, daß es ausschließlich darum geht! Zumal das so ja IMHO auch nicht unbedingt stimmt, denn wenn man sich mit den Gattungsbezeichnungen nach UIC beschäftigen würde (ich "weiß", daß willst und mußt du ja auch nicht), würde man zu dem Schluß kommen, daß diese Bezeichnungen auch Wagen früherer Epochen beschreiben können, zum großen Teil ja sogar müssen ...

Stört Euch das wirklich so sehr, daß vor der Beschreibung der offenen Wagen in Regelbauart jetzt ein "E - " steht ?
Ja.
Mh, stört es bzgl. #152, weil du eigentlich weißt, daß dieses E etwas zu bedeuten hat oder stört es einfach nur, weil es unästhätisch ist und vermeindlich nicht mit einem O korrespondiert ? Ist die Bezeichnung "offener Güterwagen in Regelbauart", da so ja in früheren Epochen in der Form auch nicht existent, überhaupt vertretbar oder müßten wir dann nicht erstmal die Begriffe Regelbauart bzw. Sonderbauart klären?

Übrigens, steht O, im Gegensatz zum UIC E, nicht immer für offener Güterwagen. Das ist eine deutsche Besonderheit bestimmter Epochen, welche man durch ein international anerkanntes System (UIC) zu abstrahieren versucht. Beispiel, die V, U, N der CSD oder die J der MAV, nach UIC eigentlich alles E im Gegensatz zu den jeweiligen O - CSD = Drehschemelwagen, MAV = Flachwagen mit Drehgestellen. Kann da ein Hinweis, gerade für Einsteller von Wagen früherer Epochen, auf die UIC-Gattung und ein entsprechender, erläuternder Link nicht eventuell hilfreich sein?

UIC E:
  • O (DRG, DR, DB);
  • V, U, N (CSD);
  • J (MAV)
  • Wagen des Gattungsbezirks Wien - alias Om/Oml (DRB)
  • ...

Der A 10 ist der preuß. Flachdachwagen der oft als G 10 bezeichnet wird.

Oh, dann war mit A10 also nicht die Verbandsbauart-/DRG-Zeichnungsnummer - jedenfalls nach meiner Quellenlage - gemeint? Stand das A10, und wenn ja, wann und wo, irgendwo am Wagen?

[UIC Gattungsbuchstaben] [...] das wurde schon in den 70ern und 80ern erarbeitet.

AFAIK, sind Gattungsbuchstaben nach UIC seit ca.1960er offiziell dokumentiert. Mir schwirrt da jedenfalls gerade ein diesbezüglicher, belegter Kommentar aus der (yahoo) Güterwagenliste im Hinterkopf herum. Soll heißen, die erste Version der entsprechenden UIC-Vorschriften könnte von 1960 oder so sein - müßte ich bei Bedarf raussuchen, aber bitte nicht darauf festnageln.

cya Micha
 
Vielleicht können ja beide Seiten mit folgendem Vorschlag leben:

Der Link in die Kategorie bleibt so wie vor der Änderung und der erklärende Text wird um das UIC-Gattungszeichen ergänzt....
HTH Micha

Auch ich, als "Gründungsmitglied" der Datenbank kann mit dem Vorschlag leben. Wenn bereits FREMO und FKTT so sortiert sind, kann eine ganz kleine "Internationalisierung" nicht schaden. Unser großes Ziel -TT voran zu bringen und populär zu machen - kann damit vielleicht auch erreicht werden. Wer hier "NEU" ist, findet sich ja so vielleicht besser zurecht...

----------------------------------------------------
Unabhängig von der Diskussion:
Steffen E hat sich hier eine Menge Arbeit herangezogen, ich sage an dieser Stelle schon mal: Danke.
 
Und Steffen war so dumm das zu machen. Ich denke soetwas hat er gar nicht nötig. Birger

Ein entspanntes Morschän in die Runde.
Ich glaube daran, daß wir einen gemeinsamen Nenner finden. Auch mit Modellfan wurde eine lange, kontroverse Diskussion geführt. Letztendlich stand zur Auswahl:
- Eine "Hobby"- Einteilung wie auf der Tillig-Web-Seite.
- Eine profisionelle, die die wenigsten verstehen, da Vorbildwisssen fehlt.
- Oder ein Kompromiss.
Ich denke, letzteres ist unumgänglich. Verständlich ist auch, daß die Betreuer der DB zufrieden sein müssen. Auch auf die Gefahr hin, daß sie einen ganzen Teil der eventuell falsch eingestellten Neuheiten anders zuordnen müssen.
Ich zum Beispiel, habe nur dann Vorbildwissen, wenn ich mich belese. Und ja, ich suche jetzt schon manchmal einen Güterwagen. Erst recht, wenn er vorallem meine Epochen I und II befriedigt :)
Es dauert eben etwas länger, aber gefunden habe ich ihn immer.
Eventuell sollten Steffen E und Stardampf Ihre Vorstellungen mal mit einem Telefonat abklären.
GrüDiCa
 
Ich muss mich auch mal dazu äussern.

Erstmal ein Dank voraus an Steffen E, der sich in den Tigerkäfig begeben hat, um mitzuhelfen. Wir alle sollten ihn dabei unterstützen und bitte nicht vergrätzen!

Zur Historie:
Es ist uns wichtig, dass wir einen Kompromiss zwischen "gefühlter" und korrekter Einteilung der Fahrzeuge in der DB hinbekommen. Das gilt auch für die Reisezugwagen und Lokomotiven.
Ein Kompromiss schließt aus, dass man es allen recht machen kann.
Im Vordergrund muss allerdings die Benutzbarkeit der Datenbank stehen. So hat das Auffinden des Gesuchten oberste Priorität!

Insofern halte ich es bei den Güterwagen Meik'ls Vorschlag für eine gute Lösung. Es widerspricht dem auch nicht, wenn "alte" Bezeichnungen dort beispielhaft in der Beschreibung mit aufgeführt werden. Ebenso ist denkbar, Steffens Überschriften mit Gattungsbuchstaben stehen zu lassen und nur die frühen Epochenbezeichnungen mit in die Beschreibung einfliessen zu lassen.
Es geht allerdings gar nicht, dass wir über diese Formalie in missionarischem Eifer uns die Köpfe einhauen!

Bei Loks und Reisezugwagen wurde auch länger überlegt, was sinnvoll sein könnte und die gefundene Nomenklatur halte ich für die übersichtlichste und für alle verständlichste Variante.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Zurück
Oben