Zurüstteile
Da mir das Material für den Modulrahmenbau ausgegangen ist, habe ich heute endlich mal wieder Zeit, Euch ein paar weitere Bilder vom Baufortschritt zu zeigen.
Was macht eine normale IVK zur Rügen-IVK? Es sind die Druckluftbehälter auf dem Kessel für das auf Rügen genutzte Bremssystem. Puristen werden meinen, das verunstaltet die Loks. Das mag stimmen, aber gleichzeitig wird der ansonsten etwas nackte Lokkessel der IVK erst richtig interessant und zu einer modellbauerischen Herausforderung, da es neben den Kesseln dann noch eine Unzahl von Leitungen nachzubilden gilt.
Die Druckluftbehälterhalterungen entstanden aus 0,1 mm starken 0,5mm breiten Blechstreifen. Diese wurden miteinander verlötet und dann auf den Kessel und Wasserkasten angelötet. Die Bogen sind etwas kleiner als erforderlich ausgeführt, so dass die MS-Drehteile klemmend eingeschoben werden können.
Ein paar weitere Zurüstteile wie Lichtmaschine, Glocke, Luftpumpe, Stellventile (deren Namen ich nicht kenne) am kleinen Dom , Ackermannventile, Überdruckventil und Pfeife wurden auf dem Kessel platziert.
Stromleitungen mit Verteilerkästen, Handläufe, Stauschuten an den Fenstern sowie Laternen vorn und hinten vervollständigen das Modell immer weiter. Das Regenwasserablaufrohr am Führerhaus ist ein echtes Rohr (0,3x0,1)!
Viel Freude beim Betrachten wünscht Euch
Roli
Da mir das Material für den Modulrahmenbau ausgegangen ist, habe ich heute endlich mal wieder Zeit, Euch ein paar weitere Bilder vom Baufortschritt zu zeigen.
Was macht eine normale IVK zur Rügen-IVK? Es sind die Druckluftbehälter auf dem Kessel für das auf Rügen genutzte Bremssystem. Puristen werden meinen, das verunstaltet die Loks. Das mag stimmen, aber gleichzeitig wird der ansonsten etwas nackte Lokkessel der IVK erst richtig interessant und zu einer modellbauerischen Herausforderung, da es neben den Kesseln dann noch eine Unzahl von Leitungen nachzubilden gilt.
Die Druckluftbehälterhalterungen entstanden aus 0,1 mm starken 0,5mm breiten Blechstreifen. Diese wurden miteinander verlötet und dann auf den Kessel und Wasserkasten angelötet. Die Bogen sind etwas kleiner als erforderlich ausgeführt, so dass die MS-Drehteile klemmend eingeschoben werden können.
Ein paar weitere Zurüstteile wie Lichtmaschine, Glocke, Luftpumpe, Stellventile (deren Namen ich nicht kenne) am kleinen Dom , Ackermannventile, Überdruckventil und Pfeife wurden auf dem Kessel platziert.
Stromleitungen mit Verteilerkästen, Handläufe, Stauschuten an den Fenstern sowie Laternen vorn und hinten vervollständigen das Modell immer weiter. Das Regenwasserablaufrohr am Führerhaus ist ein echtes Rohr (0,3x0,1)!
Viel Freude beim Betrachten wünscht Euch
Roli