• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

IC/IR-Steuerwagen von Tillig

Gib mal auf der Tillig Hp Artikelnummer 13561 ein, vielleicht erstmal gucken bevor man wild los schreibt...:fasziniert::fasziniert::fasziniert:
Achso er soll noch in diesem Quartal erscheinen.
 
Ich schließ mich nur der Mehrheit hier im Forum an, erst schreiben und dann lesen bzw. vorgelesen bekommen. Auf der Tillig-Homepage schau ich fast nie nach, da gibts Interessantere.
 
Den Neuheitenprospekt hab ich damals nur durchgeblättert um nach interessanten Sachen für mich zu schauen. Da gehört der Bimdzf269 leider nicht mit dazu. Hab mal im MBS nachgesehen und Ihn dort gefunden. Wenn Er wirklich in dieser Lackierung kommt, dann hat das schon einen nostalgischen Wert, da ja nur 2 Steuerwagen so lackiert waren. Kann mich noch gut an den Einsatz zwischen München und Berlin erinnern.
 
.... Wenn Er wirklich in dieser Lackierung kommt, dann hat das schon einen nostalgischen Wert, da ja nur 2 Steuerwagen so lackiert waren. Kann mich noch gut an den Einsatz zwischen München und Berlin erinnern.

hier ein auszug zu den steuerwagen :

12 Steuerwagen der Bauart Bimdzf 269,2 wurden in IC-rot lackiert (sechs in orientrot mit Streifen, sechs in verkehrsrot/weiß) und vor allem für den Einsatz auf der IC-Linie 8 München–Nürnberg–Leipzig–Berlin–Hamburg gedacht. Diese Steuerwagen mit IR-Einrichtung waren ohne Kupplungsabdeckung ausgeführt.
 
Wo hast Du diese Info her? Meine Infos sind, daß nur 2 Steuerwagen orientrot lackiert wurden und die ist von 1996.
 
Hallo!

Ich möchte an dieser Stelle meinen Unmut drüber äußern, dass der IC-Steuerwagen leider die falsche Schürzenausführung an der Front erhielt, wo die Tritte auf der linken Seite nicht stimmen.
 
Kannst du das mit den falschen Tritten bitte mal erläutern? Das Modell des IR Wagens (BA 269) hat links keine Tritte (ModellBild: http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=64283&d=1208622930, VorBild: http://www.railfaneurope.net/pix/de/car/IC+IR/Bimdzf/Bimdzf269.jpg), das Vorbild des IC Wagens hat dort auch keine.

Oder reden wir beide nicht vom gleichen links? Ich bin der Annahme, der Steuerkopf ist vorne. Somit zeigen deine Bilderchen hier die rechte Seite.
(Da fällt mir gerade ein, dass es tatsächlich einen Steuerwagen gibt, bei der der Kopf hinten ist. Ich meine, es sind die n-Wagen.)

Unabhängig davon hast du doch nicht wirklich davon geträumt, dass der Modellhersteller auf diese feinen, aber charaktistischen und bis heute vorhandenen Unterschiede eingeht. :fasziniert: An der Front gibt es ja ein paar Unterschiede zwischen BA 269 und 269.2.
Für mich aber kein Beinbruch. Da gab es in letzter Zeit leider wesentlich schlimmeres. :argh:
 
Fakt ist, eher daß das Verhältnis Frontscheibe-Seitenfenster nicht stimmt, wobei ich meine das das Kleine zu klein ist.:wiejetzt:
 
Hallo!

Für mich ist das die rechte Seite, sorry :)

Ich hab mir mal die Mühe gemacht und weitere Steuerwagenmodelle anderer Baugrößen gesucht. Da immer wieder offen die "Eroberung des Westmarktes" angesprochen wird, sollten wir auch wissen wo wir stehen.
HerstellerBaugrößeLängenmaßstabBauartunterschiedeca.-PreisBemerkung
RocoH01:100Ja64€
RocoH01:87Ja80€
FleischmannH01:93:5Ja72€Sehr schöner Unterboden
FleischmannN1:160Unklar80€?
MärklinH01:96Nein78€teilweise falsche Drehgestelle
MärklinZ1:220Neinnur als Seterster Z-Wagen mit bedruckten Stirnseiten, bisher nur Varianten, die der Form entsprechen
MinitrixN1:160Nein53€

Fazit: Die meisten Modelle der Hersteller über die im Board gerne abgelästert wird nicht nur wegen der Verkürzung haben diese Details berücksichtigt. Weil nicht nur die Tritte sind teilweise vorhanden, sondern alle außer der TT-Wagen hat auch die richtige Stirnseite zum Zug. Meist sind auch die Aggregate unter dem Wagenboden bedruckt und auch Sachen wie die Lufteintrittsöffnung für die Klimaanlage am Steuerkopf graviert und nicht aufgedruckt.

proxy.php

Minitrix Quelle: http://www.aat-net.de

proxy.php

Märklin Ho 269.2 mit falschen Seitentritten (linke Seite auf Bild). Gut sieht man hier, dass die obere Trennkante von Orientrot zu Lichtgrau vorbildgerecht gerade und waagerecht ist.

Wir liegen mit dem Modell, welches ohne direkten Konkurenzdruck entstanden ist (nicht wie in anderen Nenngrößen) keineswegs im oberen Bereich, zumal wir Jahre später dran sind, als andere Baugrößen. Da aber kaum ein anderer Hersteller jetzt noch einen weiteren entwickeln wird, kann man nur versuchen das Beste aus dem Modell zu machen.

@stolli: Irgendwas stimmt an dem Wagen generell nicht, da auch die Fläche des Fensterbandes über den Fenstern deutlich zu niedrig ist, so dass man es schon ohne Messen am direkten Modell sieht. Da ich noch immer kein Modell zum Nachmessen habe, kann ich nicht sagen an was es liegt, sondern mich nur noch weiter mit Vorbildfotos und Maßen eindecken.

Daniel
 
Gut sieht man hier, dass die obere Trennkante von Orientrot zu Lichtgrau vorbildgerecht gerade und waagerecht ist.
Und das ist beim Modell nicht so? Ansonsten ist der Steuerwagen wirklich kein großer Wurf, verglichen mit der Konkurrenz. Vor allem der Absatz zum Steuerkopf ist für mich sehr groß/auffällig.
 
Hallo!

Ich hab selber von der Stelle nur das Bild eines IR-Steuerwagens Bimdzf 269.0, siehe Anhang. Die Stelle habe ich markiert und Ihr findet diese auf folgendem Bild sicher wieder. Weil alle Wagen außer dem IR-Steuerwagen, auch der Nachfolgebauart 296/297 hatten die Tritte an den Puffern.



Anhand dieses Merkmals lassen sich beide Bauarten auch heute noch auseinander halten. Die Klappen hat man beim IR-Steuerwagen später auch rückgebaut, bzw. hat es diese nicht nur einmal auch während der Fahrt weggeräumt wie auf meinem Foto!

@mika: Mit dem Kopf ist Tillig einen ungewöhnlichen Weg gegangen, denn bei allen anderen mir bekannten Modellen ist der Kopf nicht einzeln angesetzt. Die Fuge ist bei Vorbild allerdings auch recht deutlich zu sehen, da schwarze Gummileiste. Wenn die Passung wirklich exakt ist, sicherlich eine gute Lösung.

Daniel
 

Anhänge

  • 269.0 IR.jpg
    269.0 IR.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 189
Hallo Daniel und Mika

Zu den folgenden Aussagen muss ich mal was loswerden.

Ich möchte an dieser Stelle meinen Unmut drüber äußern, dass der IC-Steuerwagen leider die falsche Schürzenausführung an der Front erhielt, wo die Tritte auf der linken Seite nicht stimmen.

Ich schätze deine Testberichte sehr, aber für meine Begriffe übertreibst du hier ganz schön. Nenne mir doch mal 3 TT-Fahrzeuge, die 100%ig deine Anpsrüche erfüllen und zwar in allen Punkten, die du sonst in deinen Tests anführst (Bedruckung, Fensterbreite, Stirnseite, Inneneinrichtung, Drehgestelle, ..., ..., ...)

Wir liegen mit dem Modell, welches ohne direkten Konkurenzdruck entstanden ist (nicht wie in anderen Nenngrößen) keineswegs im oberen Bereich, zumal wir Jahre später dran sind, als andere Baugrößen. l

Ansonsten ist der Steuerwagen wirklich kein großer Wurf, verglichen mit der Konkurrenz.

Wie kommt ihr darauf??? Weil die Tritte auf der linken Seite nicht stimmen? Weil die Rückleuchten auf der Zugseite nicht rot sind? Tut mir leid, aber das kann ich nicht verstehen, ich sehe das anders. Eine objektive Bewertung des Wagens muss meiner Meinung nach zu einem anderen Ergebnis kommen.

Ich möchte auch Modelle haben, die weitestgehend mit dem Original übereinstimmen, aber ich kann auch konstruktive Kompromisse des Herstellers akzeptieren. In TT ist doch nunmal die Frage: Gibt es das Modell oder nicht? Über Parallelentwicklungen verschiedener Hersteller wurde hier im Board schon viel diskutiert und will ich will damit nicht noch mal anfangen.

Ich habe den IR Steuerwagen und bin damit sehr zufrieden!
 
Nun ja so hat jeder seine eigene Meinung und darf diese sogar behalten.

Trotz alledem ist ein Blick über den Tellerrand erlaubt und erwünscht und wir dürfen sehr oft erleben was unpassend ist. Konkurrenz wäre manchmal belebender. Der Gesamteindruck aus 50cm sollte schon stimmen.
 
Hallo und guten Abend zusammen.

Eine kleine Änderung wurde von Tillig doch realisiert.Der IC Steuerwagen hat gegenüber der Interregioversion 2 IS Dosen erhalten.:fasziniert:

Gruß,Lars
 

Anhänge

  • Bimdzf.JPG
    Bimdzf.JPG
    255,7 KB · Aufrufe: 374
Kann man beim IC-Wagen eine Kupplung anbringen, wenn vorne die Abdeckung fehlt?
Was ja beim IR-Wagen nicht geht.
 
...kann man nur versuchen das Beste aus dem Modell zu machen.

Ja - so sehe ich das auch.
Ich werde die Wagen kaufen - irgendwann.

Die Einstellung daß man froh sein kann, nun nicht mehr für mehr Geld einen gekneteten kaufen zu müssen ist meiner Meinung zu primitiv.
Leute wie wir müssen nicht zu TT motiviert werden.
Gut - ich kann mit den Kompromissen leben.
HO, N oder sonstwelche Modellbahner werden so nicht einfach wechseln.
...wenn die TT Modelle auch "nur" durchschnittlich sind.

Aber Kopf hoch - ich weiß TT ist auf dem richtigen Weg.
(wer hätte vor 5 Jahren daran gedacht diesen Wagen mal in der Ausführung so kaufen zu können)
 
...
HO, N oder sonstwelche Modellbahner werden so nicht einfach wechseln.
...wenn die TT Modelle auch "nur" durchschnittlich sind...[/SIZE]
Bist Du Dir da sicher? Meinst Du in anderen Spurweiten gibt es nur Nietenzähler und Pufferküsser, die den ganzen Tag mit einem Meßschieber umherlaufen und von jedem Modell die Vorbildfotos dabei haben? Genau wie hier keiner merkt, wenn Güterwagen gravierende Fehler aufweisen, werden andere nicht merken, daß irgendwo am Wagenboden eine Bedruckung fehlt oder Trittstufen nicht so sind, wie sie sein sollen. Mir ist das z. B. nicht aufgefallen und ich bin kein Spielbahner. Ich kenne halt nur das Vorbild nicht so richtig und den Wagen, den mein Sohn hat, habe ich mir noch nicht mit der Lupe angesehen. In H0 bekommt man übrigens vierachsige Kesselwagen verkauft, die die Anschriften von zweiachsigen Kesselwagen tragen. Das merkt keine "Sau".

Viele Grüße

Birger
 
Gespaltene Persönlichkeit

Hallo!

Mein Wagen ist heute auch gekommen. Neben der exemplarischen Verarbeitung und dem Lichtwechsel auch ein Foto im Verband mit Modist-Wagen.

Daniel
 

Anhänge

  • IR1.jpg
    IR1.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 291
  • IR2.jpg
    IR2.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 307
  • IR3.jpg
    IR3.jpg
    16 KB · Aufrufe: 196
Bei den Wagen spielen wegen den Fenstern drei Sachen eine Rolle:

a) Die Fenster sind weiß, anstatt beim Vorbild alufarben/dreckig und tragen deshalb zu dick auf
b) Der Halberstädter hatte beim Vorbild einen höheren Dachansatz als die m-Wagen. Das sah beim Vorbild auch komisch aus. Bei den Halberstädter-IR-Wagen war der fernblaue Bereich über den Fenstern doppelt so hoch wie der unter diesen. Das passt so bei Modist und andeutungsweise auch bei Tillig.
c) die Fenster der IR-Wagen ,sowohl m-Wagen, als auch Halberstädter waren beim Vorbild genau die gleichen, wieder 950 mm x 1200mm.

@cyber: ich würde den Amz nehmen!

Daniel
 

Anhänge

  • IR.jpg
    IR.jpg
    135,1 KB · Aufrufe: 204
  • IR4.jpg
    IR4.jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 237
Zurück
Oben