Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja und was hat Beitrag 179 - 185 mit dem Thema zu tun?
Weshalb Neukonstruktion? Den Kasten und Unterboden gab's schon als Art.-Nr. 13562 (Bpmbdzf 296). Der hatte noch die verkehrten Drehgestelle nach GP200. Siehe auch: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=24931&highlight=13562&page=38Der Steuerwagen von Tillig ist eine Neukonstruktion von Tillig.
Nicht nur der ist mit modists Konstruktion verwandt. Das gilt ohne Konjunktiv auch für die Bpmbdzf. Weitere Bilder des Modells gibt's hier: http://www.ttnut.com/tillig-steuerwagen-bpmbdzf-269-ic-model-13562-t262.html. Da sieht man sehr viel von modists Halberstädtern. Wie bei den "imz"-Modellen hat der Hersteller einfach die Stirnwände übernommen. modist-Halberstäder <-> Bpmbdzf 1:120 <-> Bpmbdzf 1:1. Position der Schlussleuchten entspricht beim großen Bpmbdzf etwa denen der Halberstädter Bimz/Bimdzf.Der Bimzf dagegen dürfte sicher mit den Modistwagen verwandt sein!
mit NEIN zu beantworten, da die BAen 297 und 296 sehr nah verwandt sind und TILLIG die Modernisierung der IC-Wagen sicher nicht berücksichtigt.Ist die Tillig Herbst-Neuheit Bpmbdzf297 der erste Vertreter der Bauart?
Das gilt fürs Vorbild! Nicht jedoch fürs Modell. Da hat TILLIG ungeniert die Halberstädter Elemente übernommen.Wie man sieht haben die Wagen einen ganz anderen Wagenkasten und unterscheiden sich auch außen deutlich. Z.b andere Fenster, andere Türen, Schürze am Wagenboden ect. ect.
Oder hat TILLIG zwei Grundformen für die Bpmbdzf-Gehäuse?
Ist letzterer korrekter umgesetzt?Ja hat man. Die Bpmbdzf 297 (296.1 für FIS) = Tillig #13562 und die druckertüchtigten Bpmbdzf 297.3 (296.3 für FIS) #13564.