• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Höhere Spurkränze bei PIKO?

Das Gleissystem ist super, verlangt jedoch viel Zeit, Ausdauer und präzises Arbeit. Obendrein ist es sehr teuer. Weniger an Gleis ist da u. U. mehr.
So ich habe mal für mich analysiert. Es rumpeln aus meinem Fundus: Pikos 130/ 131/ 106/ S499. Von Kühn sind meine beiden Holzroller auffällig (zum Glück nicht die 94er).
Leider kann ich auf zwei Modulen die Kleineisen nicht abziehen da schon geschottert ist und Oberleitung drüber hängt.
Wenn jemand von Euch einen Tipp zum Nacharbeiten der Radsätze hat oder jemanden kennt, der solche Arbeiten ausführt wäre ich für relevante Hinweise sehr dankbar.
 
Von Kühn sind meine beiden Holzroller auffällig
Echt :eek:
Muss ich mal die nächsten Tage mal testen, die sind bei mir nicht auffällig gewesen. Habe, siehe Beitrag weiter vorne, nur die BR110 von Tillig (die mit den schwarzen Radsätzen) als auffällig ermittelt.
Kann ich gleich nochmal die 118 und 119 von Piko probieren, um beim Thema zu bleiben. 😉
Ich glaube sogar meine umgebaute BR130 von Bttb hatte den Test bestanden.
Holzschwellenroste, wie auch Betonschwellen.
 
Ich habe nur über die Gleise geschoben und hörte das Rumpeln.
Morgen werde ich mal Digitalstrom provisorisch anlegen um laufen zu lassen und zu hören.
Ich vergaß übrigens die 119er
 
Es hat sich bei mir ebenso bewahrheitet, Piko hat mir eine Rasselbande hinterlassen. 😂
Die Spurkränze sind 1,1mm lt. meinem Tiefenmaß.
Die 119 hat 1,05mm Spurkränze und dort ist es noch zu spüren und hören.
IMG_20230217_220617.jpg
Ich hab mal ein paar kurze Videos gemacht, nicht lachen, ich bin nicht @Simon. Der ist ja bekanntlich Profi. Die eine 118er hab ich auch geschoben, auch dort ist es zu vernehmen.
Die Kühn 211 hat nicht geklackert, die Roco 120 hat nur eine "Beule" im Haftreifen, das macht das Klack, klack.😂
Tilligs 250 ist in sich lauter und läuft deutlich hörbar, klackert aber nicht.
Kühn Holzroller hat 0,95mm hohe Spurkränze, bei der Roco 120er ging noch weniger, bei 0,95mm war noch Luft.

Ich würde ja jemanden aus dem brandenburgischen kennen, dem ich vermutlich die ganzen Radsätze zuschicken könnte und er mir für einen kleinen Obolus diese auf seiner Uhrmacherdrehbank abdrehen könnte. Nur ob er dafür Zeit hat???

Die Norm schreibt ja:
Maß "D" = Spurkranzhöhe = 0,7-1,0mm steht in der NEM 310.
...schon schade wenn sich der Hersteller des Gleises sich an die Norm hält, die Hersteller von Fahrzeugen aber nicht.
Das Gleis kann für diese Abweichung nichts.
 
Nö!
Messmittel bitte richtig ablesen. :lupe:
das ist ein 5/100 Tiefenmaß
PS:
Ist wie bei mir auf Arbeit, Fehlerquelle ist zu 90% der Bediener.
 
1,2 ist dort abzulesen. Na Jasch werden wir alt? 😂
 
Sprach der weise Berthie 😁
 
1,2 ist dort abzulesen
Also Matze, jetze bin icke enttäuscht.
Ich lese eindeutig 1,1mm. Denn nach dem 0 Teilstrich kommt der 0,05 und dann der 0,1 Teilstrich.
Hatte extra das Bild so aufgehellt, dass die 25 erkennbar ist.
IMG_20230217_213501.jpg
:allesgut:
Klären wir dann nächstes Mal beim 🍺
Piko am Rande der Norm liegt
Hab ich doch schon geschrieben:
Die Norm schreibt ja:
Maß "D" = Spurkranzhöhe = 0,7-1,0mm steht in der NEM 310.
...also außerhalb der Norm, oder?
 
OK hast gewonnen. Ich habs jetzt auch gesehen. Krass ich wusste gar nicht das es auch solche Tiefenmaße gibt. Wieder was gelernt. Danke für den kurzen Ausflug. Dafür gibts beim nächsten Mal noch nen Schnaps dazu.:eek:;)
 
Na da zeigt sich dass es noch mehr Betroffene gibt. Leider kenne ich niemanden mit einer Feinmechaniker- Drehbank im Keller. Die CNC- Dinger in unserer Firma sind für selche Winzigkeiten spannmitteltechnisch etwas zu grob, leider.
 
Zurück
Oben