• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hilfszüge

Farbe der DR-Krane

Hallo Experten,
kann mir jemand sagen, wie die Farbe der DR-Krane zu DR-Zeiten Ende der 60-er Jahre (1966-1969), bei einigen bis zur Wende war ?
Was war das für ein blau, wenn ich heute Revell-Farbe o.ä. nehmen will ? Im Farbschema DR hab ich schon nachgesehen, Suchfunktion im Board hat auch nichts ergeben und in diesem tread teht auch nix dazu (oder?) !:braue:
Dank und Gruß aus M-Berg !
 
Hallo Krolli,

der erste Rostocker Standarthilfszug ist in den 90ern verschrottet worden, nachdem der Ersatzhilfszug aus Mukran in Rostock entsprechend umgebaut und ausgerüstet worden ist. Der Unterschied bei den Mannschaftswg ist, der Mukraner hat Übersetzfenster. Bilder vom getrennten zur Ausmusterung/ Verschrottung vorgesehenen Wg hab ich damals noch in der Abstellung gemacht.

MfG Maschu aus Rostock
 
@ttbahnmberg

Schau mal hier nach:http://www.deutschefotothek.de.
Auf "Fotos", Industriedokumentation, alle anzeigen gehen.

Der Direktlink ist leider nicht möglich. Zum Vergrößern der Bilder das Datenblatt anzeigen lassen und anschießend Downloaden.

Ab Bild 74 gibt es Gleisbaumaschinen in blau zusehen. Das ist auch die Kranfarbe. Es gab aber auch Kräne in einem helleren Farbton.


Gruß Siggi
 
Weiß jemand was mit dem Falkenberger Hilfszug passiert ist und hat eventuell jemand ein Bild von dem bzw. weiß wo der in der Regel stand? War oft in Falkenberg/Elster, aber einen Hilfszug hab ich dort nie gesehen. Wohl aber noch die alte Heizlok am Lokschuppen (52er?) und mal ne halb zersägte Ludmilla im unteren Bahnhof :fasziniert:
 
Hallo Krolli,

der erste Rostocker Standarthilfszug ist in den 90ern verschrottet worden, nachdem der Ersatzhilfszug aus Mukran in Rostock entsprechend umgebaut und ausgerüstet worden ist. Der Unterschied bei den Mannschaftswg ist, der Mukraner hat Übersetzfenster. Bilder vom getrennten zur Ausmusterung/ Verschrottung vorgesehenen Wg hab ich damals noch in der Abstellung gemacht.

Hallo zusammen,

soweit ich weiß kommt der Unterschied dadurch zustande, dass die beiden Hilfszüge für Mukran erst in den 80ern umgebaut wurden, während die anderen alle aus 1977/78 stammen. In den 80ern, als die Mukraner Hilfszüge entstanden, hatte man dagegen schon das (Kran-)Begleiterwagen-Umbauprogramm, die alle Übersetzfenster haben, begonnen und konnte sich darauf beziehen.
Bilder vom ursprünglichen Rostocker Hilfszug sind natürlich immer gern gesehen :icon_bigg:icon_bigg
 
Kranhilfszüge

1. Selbstständige Regelspur-BW stellten einen Hilfszug, der rund um die Uhr einsatzbereit zu sein hatte. Dazu war er mit einer dienstbereiten Dampf- oder Diesellok zu bespannen - dies galt bis zum Ende der DR. D.h., es war nicht nur ein Tfz für den Hilfszug vorzuhalten, es war vielmehr mit dem hilfszug zu kuppeln und durfte für andere Dienste nicht abgezogen werden. Das Hilfszugpersonal rekrutierte sich aus dem BW-Personal.

Die wenigsten Gerätewagen waren ständig bespannt, manche auch nur zu Großveranstaltungen.

5. Die Hilfszüge konnten entsprechend des Einsatzes durch "Beistellfahrzeuge" ergänzt werden, wenn Bedarf an diesen Beistellfahrzeugen bestand. Dazu zählen im wesentlichen Arztwagen (bis in die 60-er Jahre), Ölschadenswagen, Fahrleitungsgerätewagen, Feuerlöschwagen und auch die angesprochenen Kranwagen.

Nein, das waren jeweils eigene Hilfszüge, die nur manchmal vereinigt wurden.

6. Leistungsfähige Bergekrane waren bei der DR auch nur in geringer Zahl (auch in der DDR kannte man das, was man heute BWL nennt) in großen BW's in der Nähe von Netzknotenpunkten beheimatet und ihr Einsatz erfolgte entsprechend überregional.

Nein, die waren nicht in der Nähe von Netzknoten beheimatet. Die Beheimatung richtete sich nach Schwerpunkt-Bw, wo die entsprechende Technik für die Instandhaltung und Wartung der Fahrzeuge konzentriert wurde.

Übrigens gab es nicht gerade wenige EDK, die als Unfallkrane eingesetzt wurden. Nur waren von den ca. 15 Krane jeweils nur ein EDK 1000 und ein EDK 750 als Unfallkran eingeteilt. Die anderen waren für Bauarbeiten eingeteilt. Die Einteilung änderte sich wöchentlich, der Wechsel erfolgte Freitag 6.00 Uhr.

Im Gegensatz zu heute waren die Krane auch nicht an einem festen Standort gebunden, sondern sie standen meist dort, wo die letzten Bauarbeiten beendet wurden oder Bauarbeiten stattfinden sollen.

Die Krane, die nicht gerade als Unfallkrane bestimmt waren, durften aber auch unter bestimmten Bedingungen für Unfälle herangezogen werden, nur waren die Ausrückzeiten entsprechend sehr lange.

Übrigens gab es auch zwei Kräne, die für die Breitspur Mukran umspurbar waren.

Hauptlok
 
@ WM10

Danke für den Tipp ! Hab nachgesehen und bin auch farb-fototechnisch fündig geworden, leider hab ich aber noch nicht
die entsprechende TGL-Farbe und das Pendant in RAL oder als
Revell-Farbnummer gefunden.
Reichen würde mir auch der Ral-Farbname, also ähnlich wie "resedagrün", dann kom ich schon zurecht.
In der RAL / TGL-Übersicht steht für Kleinloks / Skl / sonst. Bahndienstfahrzeuge der 60-er Jahre leider nur "BLAU".
Das nutzt mir relatv wenig. Und das Foto ausdrucken und auf Farbsuch gehen ... na ja zur Not als Kompromiß !
Vielleicht starte ich ja mal nen neuen traed ....????:allesgut:
 
Ich hänge mich mal mit ner Frage hier ran.
Ich suche vom in Cottbus stationierten Hilfszug, einige Daten. Wagennummern kann man ja im Netz noch finden. Aber Revisionsdaten zwischen 1975 und 1985 nicht. Kann hier jemand helfen? Mit Bild wäre natürlich richtig gut, damit auch die übrigen Details stimmig werden.
danke
 
@ ttbahnmberg:

Versuch´s mal mit RAL 5019, capriblau. Das täte meiner unmaßgeblichen Meinung nach am ehesten hinkommen.

Gruß Siggi
 
Guten Morgen .
Mit meinen Fragen beziehe ich mich auf Beitrag 57 ( http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=501305&postcount=57 ) .

Kräne in Mukran :
Welche umspurbaren Kräne für Mukran waren das denn ?
Weiss da jemand genaueres ( Typ , Farbe , Nummer , ... ) oder gibts davon vll . sogar Bilder ?


EDK 750 :
Ich gehe davon aus das diese Kräne auch blau waren ?
Bilder dieser Kräne in blau habe ich leider nur von CD bzw PKP Versionen gefunden .
Als DR Version habe ich bisher nur gelb-orangene gefunden .

Wieviele EDK 750 gab es bei der DR damals eigentlich ?
Mein Kleinserienmodell hat die Nummer ... 007 .
Also gehe ich davon aus ( falls die Nummer stimmt ) das es mindestens 7 ( bzw 8 ) gab .


Kann da evt. jemand Licht ins dunkel bringen ?
Danke schonmal :)
 
Eisenbahn Romantik: Einmal Hilfszug, dringlich!

Hallo Liebe TTler,

ich habe gerade diese interessante Folge von Eisenbahnromatik gesehen:
Eisenbahn Romantik: Einmal Hilfszug, dringlich!

Als dort die verschiedenen Aufgleisarten gezeigt wurden stellten sich mir folgende Fragen:

So etwas muss ja von den Hilfszugbesatzungen auch mal geübt werden. Wurden dafür extra Fahrzeuge am Bahnhofsrande "in den Dreck geschmissen"? Gab es für Übungen während des laufenden Betriebes überhaupt Zeit und Platz? Oder wurden solche sachen in einer art Trainingszentrum geübt? Zumal ja jeder Fahrzeugtyp und jede Einsatzstelle der Hilfszüge ihre betrieblichen Besonderheiten hat.

Schon mal ein Danke im Voraus für eure Hinweise.
 
Für alle Lokomotiven gibt es Aufgleismerkblätter, ansonsten weis ich, dass das aufgleisen von Wagen immer mal wieder geübt wird.

In Fulda haben sie mal eine alte BR140 absichtlich entgleisen lassen, um dann zu üben.
Ansonsten gibt es in der Praxis ja immer mal was zu tun... :argh:
 
Da gabs leider genügend Übungsmöglichkeiten in der Praxis. So daß "neue" in der Mannschaft immer genügend Leute mit Erfahrung bei hatten.

Meist Wagen, aber auch mal schnell ne (Rangier-)Lok rausgedreht in der Weiche gabs öfter bei der DR, als man denkt.
 
Oha,
bei dem ersten Kessel sieht man ja richtig wie das gesamte Drehgestell in sich arbeitet.

IoreDM3
 
fließend

Hallo Erstmal,

genau die Übergänge waren fließend, nur immer ein Teil neuer Leute. Das waren auch die Schlosser aus der Bahnwerkstatt, also Leute die mit einem Stück Stahl etwas machen können...ohne App ;-)
Komplett neu sind mir nur die Fälle von neuer Technik bekannt. Z.B. bei Einführung des Deutschlandgerätes, das wurde vorher getestet. Da gibt es mindestens 1 Bild davon, da wurde geübt.
 
Hilfszug dringlich

Hallo!

Es gab auch richtige "Umschmeiß-Loks" in den Lok-Archiven vom Transpress Verlag wird darauf eingegengen.
Wenn ich mich richtig erinnere gab es bei der DB ein P8 und eine E44
dazu.

Lutz
 
also in Dresden Friedrichstadt wurde auch mal an nicht entgleisten Fahrzeugen geübt.
Man kann ja die Geräte ansetzen und anheben, verschieben usw. Dazu muss kein Wagen oder keine Lok extra in den Dreck gesetzt werden.
Dies wurde meist am WE für ein paar Stunden geübt, da in der Woche fast alle Kollegen im Schichtdienst in der Werkstatt eingesetzt waren. Außerdem war es da bedeutend ruhiger.
 
Vielen Dank für all die Interessanten Antworten. :fasziniert:
 
Zurück
Oben