• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Güterwagen-Beladungsbeispiele

Verdammt viel Dampf, und das noch Großteils unter Oberleitung.
Interessante V100, das Schwarze sieht nicht nur nach Dreck aus, oder?

Gab es zu der Zeit eigentlich noch andere, aktive Tenderloks außer den 86ern und den 99ern?
 
Als Experte würde ich mich nicht bezeichnen. Für mich sind das Flachwagen vom Typ Ulm mit Stahlbordwänden. 3135089 (5).JPG
Den Wagen habe ich mal in Hartmannsdorf fotografiert. 3132662_130_11.jpg
Der dürfte noch in Chemnitz-Hilbersdorf stehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link. Der Flachwagen steht offensichtlich an einer gleich hohen Rampe. Und unter der Verpackung ist ein Rollbrett, wahrscheinlich lenkbar. hier ist gut zu sehen, dass das einfach gezogen werden kann. Waren ja noch keine 2to SUV...
Schöne Grüße
hajO
 
Verladene Multicars - Link zu youtube:
Film
Die Multicars kamen aus dem KRB Wismut Karl-Marx-Stadt. Dort wurden die Müllsammelaufbauten gefertigt und auf dem "Alleskönner" aus Waltershausen montiert.

Borgward, Bremen 1955 - aber wie wurden die auf einem Waggon verladen?:
Die Rohkarosse wurde per Bahn in den Bremer Hafen gefahren. Von dort ging es per Schiff nach Indonesien. Dort unterhielt Borgward ab 1954 ein Montagewerk. Hohe Einfuhrsteuern und die hohen deutschen Fertigungskosten forderten schon damals diesen Weg. Das Borgward-Werk befand sich in Surabaja.

Im gleichen Ort wurden auch Fahrzeuge von Robur aus Zittau montiert. 1965 wurden 303 Omnibusse und 294 LKW-Fahrgestelle mit Fahrerhäusern in Teilen nach Indonesien verschickt. Zw. 1977 und 1979 sollten weitere Ellos in Teilen nach Indonesien exportiert werden. Die Fahrzeuge sollten vor Ort einem in Lizenz gefertigten Deutz-Motor ausgestattet werden. Dazu kam es aber aus handelspolitischen Gründen nicht. Der Vorteil für Robur war, dass man die Erfahrungen mit den Deutz-Motor in der Wendezeit für den "neuen" LD3004/LD2004 (4x4) nutzen konnte.

Borgward unterhielt auch ein Montagewerk in Argentinien. Später kam noch ein Werk in Brasilien hinzu. Mit Partnern wurden Fahrzeuge auf den Philippinen und in Südafrika montiert.
 
Zurück
Oben