• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleisbesetztmelder

Jens

Gesperrt
Beiträge
3
Ort
Heidenau
Gleisbesetztmeldung für Schattenbahnhof
Hallo Ihr lieben Modellbahner!
Ich hätte mal eine technische Frage. In meiner Anlage ist ein Schattenbahnhol mit drei Gleisen,ist es möglich mit dem
Elektronische Gleisbesetztmeldung "GBM-1", 4-fach

alle drei Gleis anzusteuern? In der Bedienungsanleitung ist nur ein Gleis zusehen!

Wenn mir jemand diese Frage beantworten könnte wäre mein Adventwochenende gerettet.

MfG Jens
 
Na sicher doch, es werden vier unabhängige Gleisabschnitte überwacht, die müssen sich natürlich nicht zwangsläufig hintereinander auf einem Gleis befinden.

Soll lediglich ein besetztes Gleis mittels LED angezeigt werden??
 
@jens
ich nehnme an, Du beziehst 'Bedienungsanleitung' hierauf
Das Bild auf Seite III soll nur illustrieren, daß es eine gemeinsame Bezugsschiene geben muß, der Zeichner hätte ebenso gut eine Gleisharfe mit Weichen zeichnen können, also alle Abschnitte nebeneinander.
 
Hallo Jens,

ich will versuchen dein Adventswochenende zu retten. In der Beschreibung ist nur ein Anschlussbeispiel aufgeführt. Du kannst mit dem Teil 4 Gleisabschnitte überwachen.
Wenn du je Gleis einen Besetztmelder anklemmst, kommst du damit hin.
Für einen automatisierten Schattenbahnhof sind 2 Melder pro Gleis (ein Brems- u. ein Halteabschnitt) jedoch optimaler.

Gruß
Nico
 
Hallo

Einen schönen Advent euch.

Kann ich wie in der Beschreibung gezeichnet einen ganz normalen An-Aus-Schalten einbauen???Als Siganlersatz?
Ich meinte aber die Von Lenz(BM1) im Digitalbereich:braue:
 
Frage an die Experten:

Ich habe vor einiger Zeit mal den "Eigenbau-Gleisbesetztmelder" über Google gefunden. Die Seite nannte sich doppeltraktion.com.

Nun habe ich mal versucht, den GBM nachzubauen - allerdings leider ohne Erfolg. Weder die Standardvariante noch die, mit dem 5V-Relais führten zum Erfolg.

Hier mal der Link der Seite: http://www.doppeltraktion.com/tips/gbm.shtml

Nun dachte ich mir bereits, dass es eventuell am Optokoppler liegen könnte und wollte noch einen Transistor nachschalten, der dann ein 12V-Relais schaltet. Hat jemand eine Idee, warum die abgebildete Schaltung der Seite so nicht funktioniert? Ich hänge mal noch ein Bild an, wie ich mir die Funktion mit dem 12V-Relais vorstelle. Aber ich vermute, ich bin mittlerweile so betriebsblind, dass ich den Fehler nicht finden werde. Ich hoffe, einer von Euch hat ne Idee.
 

Anhänge

  • GBM Entwurf.JPG
    GBM Entwurf.JPG
    109,9 KB · Aufrufe: 220
Eigenbau-GBM

Hallo Tiger82,

auch ich habe mich mal vor Jahren mit Eigenbau-GBM beschäftigt. Ich habe damals auch diese Schaltung gesehen - mich aber für eine andere entschieden. Darum kann ich dir nicht sagen was bei Deinem Schaltungsaufbau nicht funktioniert.
Wichtig ist aber, Bahnsignal von der auswertenden Schaltung galvanisch zu trennen. Darum gibt es den Optokoppler. D.h., alle Bauteile rechts vom PC847 brauchen eine eigene Stromversorgung.

"Meine" Schaltung ist ein Extrakt von rocrails ORF-1. Diese habe ich als 4-fach-GBM aufgebaut und erfolgreich am S88 Decoder von LDT getestet.
Das Prinzip ist ganz einfach. die beiden Dioden D9 und D10 werden in die Zuleitung zum überwachten Gleis geschalten. Steht ein Verbraucher auf diesem Gleisabschnitt fließt Strom und es gibt an den Dioden einen Spannungsabfall... usw.
Anstelle des Transistors kann man auch gleich den Optokoppler einsetzte und sich den LED-Strang sparen. Dieser ist aber auch eine kleine optische Kontrolle.
Z.Z. habe ich die Masse-Sensoren von Sven Brandt im Einsatz. Die funktionieren nach dem selben Prinzip. Vielleicht findest Du dort noch Hinweise, wie das Ganze gut funktionieren kann.

Viel Erfolg beim weiteren Testen
Hugo_47
 

Anhänge

  • gbm-1 Anschluss.jpg
    gbm-1 Anschluss.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 197
OK. Danke schon mal für diese Infos.
Ich hab den Schaltplanentwurf nun nochmal kurz überarbeitet. Eigentlich müsste es ja dann so funktionieren, oder?
 

Anhänge

  • GBM Entwurf02.JPG
    GBM Entwurf02.JPG
    140,9 KB · Aufrufe: 212
So wird er immer noch nicht funktionieren. R1ist zu groß!
An den Dioden fallen max etwa 1,4V ab, der Opto braucht die fast komplett bei geschätzten 10mA. Versuchs mal mit 10 oder 20 Ohm.
Noch was, Als Dioden keine Schottky verwenden, da ist der Spannungsabfall noch geringer und der Opto kann gar nicht funktionieren.
Aber sich seh grad 1N 4007 ist OK!
Noch mal EDIT: Den Basis R beim BC 547 nicht vergessen, etwa 2-4KOhm sind OK!
 
Stimmt. (das mit den Ohm)
Beide mir bekannten Schaltungen, die den Optokoppler direkt ansteuern (Ratschmeier und Brandt) verwenden kleinere Widerstände - 68 Ohm bzw. 47 Ohm. Und sie verwenden AC-Optokoppler vom Typ SFH620 bzw. ILQ 620.

Hugo_47
 
OK. Dann fasse ich jetzt mal zusammen:

Ich habe mir die anderen angesprochenen Optokoppler (bzw. deren Datenblätter) mal angesehen. Unterschied zu dem von mir verwendeten sind lediglich 10mA im "Vorwärtsstrom". Die erwähnten benötigen 60mA - meiner 50mA. Nach Aufstellen einer Masche muss ich zustimmen, dass der vorgeschlagene Widerstand von 680 Ohm viel zu hoch ist.
Dementsprechend werde ich R1 natürlich herabsetzen und den Basiswiderstand am Transistor noch ergänzen.

So sollte diese kleine Spielerei eigentlich gar nicht ausarten....

Danke für die Hinweise!!!
 
GBM

hallo, in der Bucht gibt es 8 fach GBM für knapp 17 €, sollten eigentlich den Selbstbau ablösen.... hab mir welche gekauft, werden diese Woche montiert, sehen mal optisch sehr gut aus. Werde den Erfolg dann mal dokumentieren. Für Interressenten Verkäufer ist tinakelli

Gruß aus der Pfalz Tilo
 
Animiert durch diesen Thread hab ich meinen wieder rausgekramt und so angepasst, dass er nun auch Relais ansteuert. ;)

Schaltung ist wie weiter oben skizziert, allerdings mit jeweils 4 1N4001 Dioden und einem 3,5V Relais.

Hier die Funktion als Video. https://www.dropbox.com/sh/40dmkx1xmrlkzq5/AAARZhCUaFkNZtp_vj8jX2LVa?dl=0
Somit kann ich dann auch über Gleisabschnitte Schaltungen auslösen. :)
 
Ich habe bei meinem GBM1 auch ein Problem festgestellt.
Im Schattenbahnhof werden drei Gleise durch die Ausfahrweichen spannugslos geschalten wenn die Position der Weiche nicht stimmt. Wenn ich jetzt den GBM1 zur Überwachung einsetze wird mir auch signalisiert das ein ZUG/Lok sich im Abschnitt befindet. Aber über den Meldekontakt wird der Gleisabschnitt der Spannungsfrei ist durch die Weiche über den GBM1 versorgt und die Züge fahren durch, fahre mit der Multimaus Roco. Werde heute versuchen ein BM1 einzubauen das, das Gleissignal Fahrstufe 0 den Decoder signalisiert. Oder habt ihr andere Lösungsvorschläge?
 
Nun, ohne Spannung am Gleis kann der einfach gestrickte GBM 1 nicht funktionieren. Da bedarf es etwas mehr Aufwand.
Wie willst du Fahrstufe 0 erzeugen? Soweit ich weiß, muss bei Verwendung des BM1 der Decoder "Bremsen mit unsymmetrischer Digitalspannung" oder kurz "ABC" verstehen, also auch hier muss Spannung am Gleis liegen.
Eine Lösung für alle Decoder gibt es HIER
 
Meine Lokdecoder verstehen ABC. ICh will mit dem BM1 immer eine unsymetrische Spannung am Gleis erzeugen, sobald die Weiche richtig steht wird parallel ein sym Signal eingespeist oder das unsym über ein Relais abgeschalten. Werde es mal abend testen.
 
Zurück
Oben