• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleisbaumaschine von Karsei

Moelli

Foriker
Beiträge
329
Reaktionen
8
Ort
Roitzsch b. Bitterfeld
Hallo,
ich war gerade auf der Homepage von Karsei und sah das Fertige Modell von der DUOMATIC 08-32 mit Beiwagen. Was meint ihr sollte man sich das Modell holen oder sollte man auf Modelle von anderen Herstellern warten.Ich hatte mich schon bei meinen Händler informiert was das Modell kosten wird.Wahrscheinlich sagte er(ist ja klar gerade bei Kleinserien herstellern kann der Preis schwanken)wird das Modell um die 115€.Also was meint ihr, ist der kauf sinnvoll .

Moelli
 
Hallo Moelli,
ich bin zwar kein Besitzer eines solchen Modelles, kann also zum Modell recht wenig sagen, aber das ...

"oder sollte man auf Modelle von anderen Herstellern warten"

... ist in meinen Augen ziemlich unrealistisch, denn es wird warscheinlich in absehbarer Zeit eher kein Konkurenzprodukt geben. Wenn Du also eine Duomatic, ich würd sogar sagen, wenn Du überhaupt eine moderne Gleisstopfmaschiene haben willst, kauf die von Karsei. (die 115 EUR sollten allerdings "nur" ohne motorischen Beiwagen kalkuliert sein)

der passende Link dazu ... http://www.karsei-modellbahn.de/TTDUO.HTML
 
Hallo TT-Bahner!

Ich habe ja auch ein Auge auf die DUOMATIC 08-32 von Karsei geworfen. Aber ich
habe das Teil noch nie irgendwo mal richtig live gesehen. Die Bilder auf der Homepage
von Karsei sind so klein und unscharf, daß man sich über die Ausführungsqualität des
Modells kein Bild machen kann. Hat vielleicht schon mal jemand das Modell der
DUOMATIC in der Hand gehalten bzw. richtig von der Nähe gesehen.
Kann man das Modell kaufen oder sollte man lieber die Finger davon lassen.
 
In Potsdam steht eine in der Jägerstraße bei 'nem Händler rum (mit motorisiertem Beiwagen)
Auf den ersten Blick kann ich nur sagen: :respekt:
Macht nen guten Eindruck! Sie wirkt sehr filigran und zierlich; die Lackierung scheint sehr ordentlich gemacht zu sein.
Wenn ich Zeit hab fahr ich nochmal hin und schau sie mir genauer an.
 
Ich habe ihn zum Treffen in Leipzig gesehen: Ist wie jedes MS-Ätzmodell "in den Rundungen etwas steif", wenn mein Konto es zulässt, werde ich mir dennoch eines zulegen!
 
Danke,
ihr habt mir sehr geholfen und werde mir das Modell holen.Ich weiß warum die wenigsten von euch das Modell dafür gesehen habt weil es erst seit sehr Kurzer Zeit ausgeliefert wird.Ich habe mit meinen Fachgeschäft schon gesprochen,also nicht mit dem Geschäft sondern mit der Inhaberin das sie mich sofort benachrichtet wenn das Modell kommt.Ich werde dann nochmal schreiben wenn ich das Modell habe und sagen wie es ist.

Moelli
 
Hallo!

Ich hab das Modell auch schon gesehen. Sieht echt gut aus. Der Beiwagen macht einen etwas komischen Eindruck, aber wer mit dem Kompromiss des Antriebes leben kann, warum nicht. Stoffmaschine war schön filigran und auch ordentlich lackiert.
Für mich ist das Teil nicht so richtig ansprechend (nicht meine Richtung/Epoche), allein schon wegen dem Preis, der aber durchaus angemessen war.

Daniel
 
hast recht....
der Beiwagen wirkt neben der zierlichen Stopfmaschine fast wie ein HO - Modell. - Ich denke aber, das es aber auch beim Vorbild nicht anders ist. Hat also seine absolute Richtigkeit!
 
Nochmals Hallo,
um auf den Beiwagen zu kommen,ich weiß nicht da ich ihn ja noch nicht ihn als Modell gesehen habe ,ausser auf Fotos, wie die Wagen Miteinander gekoppelt sind,weil ich einen ähnlichen Wagen schon mit Motor ausgestattet habe und ihn dann ersetzen könnte,meine meinung ist das der wagen so groß ist weil der Motor soviel Platz verbraucht.Als Grundlage für den Wagen den ich selbst Motorisiert hatte,hatte ich ein Modell einer Taigatrommel als BTTB Modell von der ich nur den unterbau hatte und so nur das Wagengehäuse aufsetzen musste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich war heute in Sachsen unterwegs. Bei einem Händler konnte ich auch die neue Stopfmaschine von Karsei betrachten. Das Modell ist wirklich gut gelungen. Das Vorbild des "Bei-" Wagens war bei der DR nicht so häufig vertreten wie beispielsweise aus ehemaligen Bi - Wagen umgebaute Wohnwagen für Personale von Baumaschinen. Nach einer Serie von Umbauten auf Fahrgestellen von Mci ( Behelfspersonenwagen ) aus dem 2. Weltkrieg für die Eisenbahnbaupioniere der NVA ( Wohn-, Werkstatt-,Küchen-,Speise- und andere Wagen) entstanden weitere Neubauten auf Fahrgestellen des Gbs - Güterwagens. Einen solchen wählte Karsei als Vorbild.

Viele Grüße
 
Hallo,
ich hab gerade ein e-mail von meinen Händler bekommen, das endlich meine Duamatic 08-32 da ist :zustimm: ,ich weiß ihr habt sie schon ein paar mal gesehen aber das waren die Modelle mit Motoren. Die Modelle mussten so beliebt gewesen sein das sie keine kapatzität für die Unmotorisierten Modelle hatten. Die sollte eigentlich sollte sie schon vor 2 oder 3 Monaten da sein. Aber das mit dem verspäten ausliefern ist ja eine regelrechte TT-krankheit. Wenn ich sie hab schreib ich wieder um euch zu sagen ob es mit Fahreigenschaften auch gut aussieht. Hat aber trotzdem zum vergleich einer von euch ein Foto? Wo ich mein Praktikum bei der Bahn hatte, waren immer es nur Duamatic 09-32, dies ist aber eine 08-32. Wenn man mit dem Foto vergleicht kann besser beurteilen.

Tschüss ihr alle :biggthump
 
Hallo Stardampf,
also bei der DR war sie im einsatz aber in einer anderen farbe.Sie gab es bei der DR orange,es gibt aber noch mindestens ein Fahrzeug was noch heute in der Farbe orange ist.Bei Karsei gibt es auch das DR-Modell,motorisiert und unmotorisiert.In Leipzig bei der Messe stand glaub ich ein solches Modell bin aber nicht sicher,aber ich weiß nicht mehr auf welchen stand.Mein Vater meint das die Stopfmaschinen ab 70-ziger Jahre gab,aber ob ich und mein Vater von der selben sprechen bezweifele ich.

Tschüss
 
Hallo,
mensch so doof ist doch keiner um in so kurzer zeit einen Kratzer auf die Stopfmaschine zu bringen,das ist kein richtiger TT-ler oder.Ein richtiger TT-ler schaft es ohne einen Kratzer.Naja und der Preis,ohne Kratzer bekomm ich das billiger(Der Kratzer kostet aufpreis oder was :icon_roll )

Tschüss
 
Hallo TT-ler,
ich habe heute endlich meine Gleisbaumaschine bekommen.Es gibt wirklich nicht so viel zu sagen zum Fahrzeug,darum hab ich es nicht mit in die Teststrecke sondern gleich hier her mit rein genommen.Es sieht wirklich sehr gut aus :biggthump ,ich finde es sieht besser aus alls auf den Fotos,leider kann ich nicht mit eigenen Fotos preisen weil ich keine Digi Kam hab,nur ein scanner und bis der Film entwickelt ist,kähn!!Leider hab ich auch was zu bemängeln,wenn man in das Fahrzeug schaut sind schön die Sitze nachgebiltet aber von unten guckt ne schraube durch weil das Fahrgestell daran befestigt ist.Außerdem sollte man vor dem ersten raus nehmen der Stopfmaschine alle Puffer kontrollieren weil bei mir einer locker war. Es ist eine Normale TT Kupplung dran(wie es sich gehört auf einer Seite).Naja normal im sinne von denen die Tillig jetzt dran hat,also die abnehmbaren,mit Stecklitze.Denn Beiwagen kann ich nicht bewerten weil er nur bei den Modellen mit Motor dabei ist,find ich eigentlich schade :sniff: :sniff: ,weil ich verstanden hatte das der Wagen dabei ist bloß ohne Motor.Naja wer ein Richtiger TT-ler ist, hat zum Glück noch einen Wagen in Reserve
Tschüss Euer Mölli
 
Na wenn Du einen Scanner hast hau das Ding doch einfach drauf! Bessere Nahaufnahmen kann man selbst mit einer Digitalkamera im Supermicromacromodus kaum machen! ;)
Und zwecks des motorisierten Baiwagens - wende ´Dich doch direkt an Karsei. Ich glaube nicht das die Dir keinen einzeln verkaufen würden.
 
Hi!

Also auf der Messe in Leipzig gab es den Beiwagen auch unmotorisiert einzeln. Und ein paar Bilder kann ich auch beisteuern.

MfG JPP
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    68 KB · Aufrufe: 313
  • 2.jpg
    2.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 236
  • 3.jpg
    3.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 241
  • 4.jpg
    4.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 231
Hallo JPP,
ich hab deinen Rat mal befolgt.Ich werde euch dann sagen was rauskommt,karsei ist eigentlich in E-mail beantworten schell.Das mit Scanner mach ich noch,bloß das sieht immer so schlimm aus.Ich bin mal gespannt ob euch dann was auffällt,weil einen Fehler hab ich noch gefunden,naja es ist keine Fehler sondern eher ein Mangel.
 
Das Oberteil sieht auf den Fotos gar nicht so schlecht aus. Aber das Stopfaggregat und die Stopfpickel sind doch sehr einfach gehalten, weil nicht durchgeformt. Wäre hier nicht noch mehr drinn gewesen? Was kostet denn das Teil mit Motorantriebswerkstattwagen?
 
Hallo,
.Mist hab schon wieder das einscannen vergessen.hab antwort von Karsei wegen des Wagen bekommen.Der Wagen ohne Motor, zusätzlich, kostet 37.50€ wenn man bei Karsei direkt bestellt ist aber auch nur möglich weil nur wenige noch da sind.Bloß jetzt kann ich ihn mir zur zeit nicht leisten.So ne schei.. :cry: .Na ja dann eben nicht.

Tschüsss
 
Hallo,

habe am Woend in Cottbus auf der Börse die Stopfmaschiene gesehen. Der Händler nannte mir einen Preis von 100€ und 160€ mit Motor wäre der Preis ok??
 
Frag doch mal direkt bei Kuswa nach! Dort kannst Du sie auch bestellen falls der :) zu teuer sein sollte.
 
Zurück
Oben