Hallo und schönen guten Morgen.
Vor ein paar Tagen hatte ich nachfolgendes schon einmal unter
Güterwagen - Wie, Wo, Was hier eingesetzt.
UIC Merkblatt 438-2 V.
Einheitliche numerische Kennzeichnung der Güterwagen.
Hallo und schönen guten Morgen.
Seit dem 01.08.2005 und dem 01.10.2005 gibt es neue Aenderungen bei der numerischen Kennzeichnung der Güterwagen.
Für alle Interessierte welche jetzt wissen möchten welche Gattung der Güterwagen xx xx 2 452 - x / Hbis jetzt ist kann sich bei der UIC die Anlage G zum UIC Merkblatt 438-2 herunterladen oder ausdrucken.
Zuerst auf die Seite der UIC gehen:
http://www.uic.asso.fr/
---> Sprache auswählen
---> Güterverkehr auswählen
---> Fahrzeuge auswählen
---> Güterwagen Kennzeichnung auswählen
---> hier findet der Interessierte dann Merkblatt 438-2 / Anlage G
Aus aktuellem Anlass will ich es aber noch einmal hochholen, da es anscheinend in diesem Bereich noch sehr viel Aufklärungsarbeit von Nöten ist.
Seitdem von der UIC eine zwölfstellige (12) Ziffernkombination zur Identifizierung der Güterwagen, und nicht nur für die GÜterwagen, eingeführt hat, kann und darf kein Mitglied der UIC seine Wagen mehr beschriften wie es ihm in den Sinn kommt, sondern dies wird von der UIC nach einem international gültigem festgelegten Schema vergeben.
Diese Vorschriften findet der Eisenbahner in dem UIC Merkblatt 438 - 2 V.
Hier unterscheidet man Hauptgattungsbuchstaben und dies sind grosse Buchstaben, also E - F - G - H - I - K - L - O - R - S - T - U - Z
Es gibt auch keine doppelte grosse Buchstaben mehr.
Die Nebengattungsbuchstaben sind kleine Buchstaben.
Eine kleine Einführung findet der interessierte Modellbahner hier:
http://home.wtal.de/gueterwagen/gzde.htm
In der Güterwagendatenbank darf man darum die Baureihe auch nur als - Es - oder - Eaos - etc eingeben.
Falsch wäre -es- ES- eaos - EAOS etc.
Dass dann z.B. die Zuordnung der Güterwagennummer zu den UIC - Gattungsbuchstaben richtig ist, findet der interessierte Modellbahner in der oben beschriebenen Anlage G zu dem UIC Merkblatt.
Dies ist eine Excel Datei welcher jeder frei herunterladen kann, im Gegensatz zu den UIC Merkblätter; diese kann man nur käuflich erwerben und sind recht teuer. UNI - Bibliotheken welche sich mit der Verkehrsingenieurwissenschaft befassen, müssten die UIC Merkblätter aber sicherlich in ihren Beständen führen.
Aufgepasst, Vorschriften sind etwas dynamisches, diejenige auf der HP der UIC sind die aktuell gültigen.
Aeltere Zuordnungen findet der interessierte Modellbahner wiederum hier:
http://home.wtal.de/gueterwagen/gzde.htm
Aktuell heisst es, beginnt die fünfte (5.) Ziffer mit:
0 = Güterwagengattung T
1 = Güterwagengattung G
2 = Güterwagengattung H
3 = Güterwagengattung K
4 = Güterwagengattung L + S
5 = Güterwagengattung E
6 = Güterwagengattung F
7 = Güterwagengattung Z
8 = Güterwagengattung I
9 = Güterwagengattung U
Für weitere Fragen stehe ich jedem Interessierte gerne zur Verfügung.
MfG
Modellfan