• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gesuch zur Datenbank Güterwagen.

Hallo und schönen guten Morgen.

Ich bitte darum zurück aus Wolke 7 zu kommen, es wurde nur nachgefragt und es wurde mindestens von meiner Seite rein gar nicht in der Güterwagendatenbank in diesem Bezug hin verändert.

Ich weis, ich weis... es war Vollmond und ich gehe hin und wieder auch mit Ihm :)

MfG
Modellfan :vielposte
 
Hallo und schönen guten Morgen.

Ich habe mir gestern Abend erlaubt, ohne eine Meinung anderer einzuziehen, in der Datenbank bei den

Eigenbauten und Umbauten

die Kategorie

Wagen

in zwei Unterkategorien zu unterteilen, und zwar in eine Unterkategorie
Reisezugwagen
Güterwagen

Ich hoffe dass diese ungefragte Aufteilung bei jedem Interessierten auf breite Zustimmung stösst, ansonsten will ich gerne alles wieder in eine Kategorie Wagen zurücksetzen.

MfG
Modellfan :vielposte
 
Hallo und schönen Nachmittag.

Ich erinnere wieder einmal alle Einsteller von Modellen in die Güterwagendatenbank, dass die komplette und vollständige Güterwagennummer einzugeben ist!

Ich denke, ich werde einmal die zwei wartende Güterwagen nicht freischalten, bevor ich von dem Einsteller nicht per PN die komplette vollständige Güterwagennummer bekomme habe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Dazu will ich noch mitteilen dass gesuperte, umgebaute Güterwagen an sich in die Sparte - Umbau und Selbstbau gehört -eingestellt werfden sollten.


Desweitern erinnere ich wieder an alle Einsteller dass noch so manche Güterwagen in der Güterwagendatenbank an ihre Artikelnummer wie Güterwagennummer warten.
Schaut einmal nach und teilt mir bitte per PN oder e-mail alle fehlende Angabe zu den von euch eingestellten Modellen mit.

MfG
Modellfan :vielposte
 
was für ne nummer??? ich habe alles angegeben was ich hatte!

ich gehe davon aus das ich alles drinne hab

achja, bei dem Gbs mit dem Braunem dach ist die Art.nr.: 14150


Edit: Hat sich erledigt!
 
Hallo LDE.

Ich schlage dir vor ich lösche die zwei Fotos und du stellst die 2 Güterwagen mit allen neuen richtigen wie kompletten Angaben ein.

Wie vorhin gesagt, ich kann ohne Brille 12 Ziffern an beiden Modellen entziffern.
Für meine Augen haben alle beide Güterwagen ein bräunliches Dach.

Ich bitte darum, etwas Sorgfalt wünsche ich von jedem Einsteller wenn er hier Modelle in die Datenbank einstellt, wir sind hier nicht in der Schule, wo ich alles korrigieren und immer nur dozieren muss. Etwas selbstständiges richtiges Arbeiten ist schon von Nöten und zwingend notwendig. Über die Güterwagennummern habe ich in diesem Thread schon oft berichtet. ALso LDE .... lesen bildet ungemein.
Ich bin keine Kintergartenbetreuerin.

So das war jetzt echt hart............. musste aber einmal über meine Fingerspitzen.

Desweitern musst du angeben ob du den Güterwagen gesupert hast, so gehört er in die Kategorie - Selbst- und Umbau - Im Prinzip gehören in die " normale Datenbank" Modelle wie sie jeder Modellbahner an der Ladentheke kaufen kann.

MfG
Modellfan
:vielposte
 
Hallo und schönen guten Morgen.

Vor ein paar Tagen hatte ich nachfolgendes schon einmal unter Güterwagen - Wie, Wo, Was hier eingesetzt.

UIC Merkblatt 438-2 V.

Einheitliche numerische Kennzeichnung der Güterwagen.

Hallo und schönen guten Morgen.

Seit dem 01.08.2005 und dem 01.10.2005 gibt es neue Aenderungen bei der numerischen Kennzeichnung der Güterwagen.

Für alle Interessierte welche jetzt wissen möchten welche Gattung der Güterwagen xx xx 2 452 - x / Hbis jetzt ist kann sich bei der UIC die Anlage G zum UIC Merkblatt 438-2 herunterladen oder ausdrucken.

Zuerst auf die Seite der UIC gehen:

http://www.uic.asso.fr/

---> Sprache auswählen
---> Güterverkehr auswählen
---> Fahrzeuge auswählen
---> Güterwagen Kennzeichnung auswählen
---> hier findet der Interessierte dann Merkblatt 438-2 / Anlage G

Aus aktuellem Anlass will ich es aber noch einmal hochholen, da es anscheinend in diesem Bereich noch sehr viel Aufklärungsarbeit von Nöten ist.

Seitdem von der UIC eine zwölfstellige (12) Ziffernkombination zur Identifizierung der Güterwagen, und nicht nur für die GÜterwagen, eingeführt hat, kann und darf kein Mitglied der UIC seine Wagen mehr beschriften wie es ihm in den Sinn kommt, sondern dies wird von der UIC nach einem international gültigem festgelegten Schema vergeben.

Diese Vorschriften findet der Eisenbahner in dem UIC Merkblatt 438 - 2 V.
Hier unterscheidet man Hauptgattungsbuchstaben und dies sind grosse Buchstaben, also E - F - G - H - I - K - L - O - R - S - T - U - Z
Es gibt auch keine doppelte grosse Buchstaben mehr.

Die Nebengattungsbuchstaben sind kleine Buchstaben.
Eine kleine Einführung findet der interessierte Modellbahner hier:

http://home.wtal.de/gueterwagen/gzde.htm

In der Güterwagendatenbank darf man darum die Baureihe auch nur als - Es - oder - Eaos - etc eingeben.
Falsch wäre -es- ES- eaos - EAOS etc.

Dass dann z.B. die Zuordnung der Güterwagennummer zu den UIC - Gattungsbuchstaben richtig ist, findet der interessierte Modellbahner in der oben beschriebenen Anlage G zu dem UIC Merkblatt.
Dies ist eine Excel Datei welcher jeder frei herunterladen kann, im Gegensatz zu den UIC Merkblätter; diese kann man nur käuflich erwerben und sind recht teuer. UNI - Bibliotheken welche sich mit der Verkehrsingenieurwissenschaft befassen, müssten die UIC Merkblätter aber sicherlich in ihren Beständen führen.

Aufgepasst, Vorschriften sind etwas dynamisches, diejenige auf der HP der UIC sind die aktuell gültigen.

Aeltere Zuordnungen findet der interessierte Modellbahner wiederum hier:

http://home.wtal.de/gueterwagen/gzde.htm

Aktuell heisst es, beginnt die fünfte (5.) Ziffer mit:

0 = Güterwagengattung T
1 = Güterwagengattung G
2 = Güterwagengattung H
3 = Güterwagengattung K
4 = Güterwagengattung L + S
5 = Güterwagengattung E
6 = Güterwagengattung F
7 = Güterwagengattung Z
8 = Güterwagengattung I
9 = Güterwagengattung U

Für weitere Fragen stehe ich jedem Interessierte gerne zur Verfügung.

MfG
Modellfan :vielposte
 
Hallo,

ich habe den unten abgebildeten Waggon nicht in der Datenbank gefunden und auch keinerlei Informationen zu diesem Waggon, um ihn in die Datenbank einzutragen. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ronny

 
Hallo und schönen guten Morgen xemax.

Nun wie chinsepp vorhin schon schrieb, stammt das umgemalte und gezeichnete Modell aus einem Startset.

Schau dir einmal in der Güterwagendatenbank nachfolgendes Modell an:

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=5219&sessionid=772bcec9429cd73e5311405a54d66a49

Das entspricht dem Modell was du in einer anderer Farbe und falscher wie unkompletter Beschriftung bekommen hast.
Warum falscher Beschriftung:
Die - 140 6 - wäre ein gedeckter Güterwagen der Gattung - Gos -
Unkomplette Beschriftung:
Die Gattungsbuchstaben - Gos - fehlen.
Die Beschriftung des Achsabstandes fehlen.

MfG
Modellfan :vielposte
 
Danke für die Informationen, nun bin ich um einiges schlauer.
ICE CREAM wie im aktuellen Club-Heft steht auf meinem leider nicht drauf.
icon7.gif


Also gibt es kein direktes Vorbild und ist auch noch falsch beschriftet.
Hatte dieser Waggon eine Tillig Artikelnummer oder gehörte der zu einem Set?

Ronny
 
Hallo und schönen guten Morgen xemax.

Was z.B. die Zuordnung der Güterwagennummer zu den UIC Gattungsbezeichnungen betrifft, so kann ich dir nur anraten in diesem Tread den Beitrag #132 zu lesen.

Hier findest du bei der UIC die neueste Ausführung dieses Verzeichnis in einer Excel Datei. Sie ist frei herunterladbar.

Desweitern findest du noch einen link zu älteren Dateien, es sind folgende:

http://www.modellbahnfrokler.de/

Unter andern findest du dann hier diesen link:

http://home.wtal.de/gueterwagen/gzde.htm

und auch noch diesen link:

http://www.modellbahnfrokler.de/archiv/100/

Solltest du dich weiterhin verstärkt für Güterwagen interessieren, so solltest du dir auch entsprechende Fachliteratur besorgen. Nicht unbedingt preiswert, doch mehr als empfehlenwert wenn man sich mit Güterwagen beschäftigen wie auseinandersetzen will.
Zu diesem Zweck schau einmal nach bei:

www.miba.de

und

www.eisenbahn-kurier.de

MfG
Modellfan :vielposte
 
Hallo und schönen guten Morgen.

In den letzten Tagen hatte ich wieder einmal etwas Zeit um durch die Güterwagendatenbank zu streunen, nachdem ich diese einige Zeit sträflich vernachlässigt hatte, wegen anderswertigen Beschäftigung.

Ich bin schon etwas erstaunt über so manch widersprüchliche Aussage hier im Board!
Auf der einen Seiten wird in ellenlangen Beiträgen nach einer Pflege der Datenbank aufgeschrieen................................ und auf der anderen Seite rufe ich schon seit Monaten dazu auf dass jeder Einsteller von Güterwagen die Datenbank durchforsten soll, um die fehlende Güterwagennummern einzutragen oder mir diese Nummern per PN und/oder e-mail mitteilen soll, damit ich diese Nummern eintragen kann.
Es sind nicht nur die Güterwagennummern, es sind des öftern auch Artikelnummern welche fehlen.
Doch herrscht noch immer an manchen Stellen gähnende Leere.

Darum noch einmal einen heiss begehrten Aufruf an alle Einsteller von Güterwagenmodelle in die Datenbank. Bitte schaut einmal die Datenbank durch und sucht nach Euren Modellen welche Ihr eingestellt hat. Sucht bitte alle Modelle durch und schaut nach bei welchem Modell noch eine dieser Angaben fehlt. Mit dem link von dem Modell und allen fehlenden Angaben könnt Ihr eine PN oder e-mail an mich senden; ich werde schon dafür Sorge tragen dass ich dann die fehlende Angaben einsetzen kann.

Ich erinnere auch daran dass ich gerne Fotos austausche, wenn der Einsteller jetzt ein schöneres Foto von seinem Modell besitzt, vorausgesetzt, der Einsteller hat das Foto auf die richtige Grösse gebracht. Etwas Eigeninitiative und Eigenarbeit sollte doch schon vorhanden wie angebracht sein.

Alle Mitglieder vom Board welche eine fehlende Artikelnummer kennen, rufe ich auch auf diese mit dem link von dem Modell an mich per PN oder e-mail wissen zu massen, ich trage dann alles in der Datenbank ein.

In diesem Sinne warte ich voller Arbeitswut.

MfG

Modellfan :vielposte
 
Jan schrieb:
Genaugenommen handelt es sich bei diesem Wagen in dieser Farbgebung um ein Freelance-Modell.
Das Vorbild ist ein bei der DR-Ost aus K-Wagen umgebauter "Getreide"-Wagen. Dieser dürfte beim Vorbild spätestens Anfang der 1980er bei SERO gelandet sein. Allerdings fehlt dem Modell das Sprengwerk des Vorbilds.

Ist das nicht ein "normaler" Gl Dresden? In dieser Bedruckung also ein Freelance-Modell, aber wieso umgebauter Getreide-Wagen??

Weil wir gerade dabei sind: Ich habe einen "Seefische"-Wagen, der aus einem (Spielemax?-)Startset stammen soll. Weiß dazu jemand genaueres?
Sicher auch ein Freelance-Modell...
 

Anhänge

  • Seefische klein.jpg
    Seefische klein.jpg
    69 KB · Aufrufe: 15
Hallo und schönen guten Morgen.

Ich sehe mich wieder einmal veranlasst einen allgemeinen Aufruf an alle Einsteller von Güterwagen in die Datenbank zu richten.

Zählt aber nicht nur für die Einsteller von Güterwagen

Im Prinzip hat jeder Güterwagen eine Güterwagennummer, sei es eine sechsstellige (6) Ziffernfolge oder eine zwölfstellige (12) Ziffernfolge.
Diese Ziffernfolge ist unter der Rubrik - Betriebsnummer - einzugeben.

Im Prinzip hat jeder Güterwagen dann auch noch ein Gattungszeichen, welches auch auf dem Güterwagen steht z.B. -Fakk-.
Diese Buchstaben, also die Gattungsbuchstaben, sind unter der Rubrik - Baureihe - einzugeben.

Die Bahnverwaltung wird stets in grossen Buchstaben angeben, also DB oder DR oder PKP etc, es ist nie db, dr pkp etc.
Aber es ist DB Cargo und nicht DB CARGO!

Bitte vergesst nicht die Artikelnummer des Modells anzugeben. Prinzipiell steht diese auf der Schachtel von dem Modell oder der Modellbahner findet sie aus dem Katalog, letztendlich kann auch hier im Board geholfen werden, am besten an Hand von einigen Fotos.

Das gleiche zählt auch für den ungefähren Preis welches das Neumodell kostete.

Wichtig ist auch anzugeben ob es sich im eine Grosserie, Kleinserie etc handelt.

Das gleiche zählt wiederum ob es sich um ein masstäbliches Modell handelt oder nicht.

Aktueller Produktionszeitraum oder vergriffen angeben wäre dann letztendlich auch wünscheswert, ebenso wie die andern Angaben zu dem Originalmodell.

Und dann erinnere ich wieder einmal alle Einsteller in der Güterwagendatenbank nach zu schauen. Hier fehlen noch immer bei einer grossen Menge von Güterwagen die Güterwagennummer, ebenso wie die Artikelnummer und sonstige Angaben.
PN oder e-mail an mich mit allen notwendigen Angaben, ich werde mich dann bemühen die fehlende Angaben einzutragen.

Für weitere diesbezügliche Fragen stehe ich weiterhin gerne zur Verfügung!

Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

MfG
Modellfan : vielposte
 
Ich kann die Vorbild-Wagen nicht nachmessen! Wo soll ich die Maßstäblichkeit der Modelle erfahren? Hier im Bord findet Irgendwer immer Irgendwas, was nicht stimmt.
Zum Preis: Soll da rein,was ich bezahlt habe, was im Fachhandel verlangt wird oder die UVP des Herstellers? Bei älteren Wagen ist es sowieso schwierig.

TThomas
 
Wenn der Hersteller im Katalog die Angabe "maßstäblich Nachbildung" macht und ich vom Gegenteil nichts weiß , dann glaube ich das und gib es auch so in der Datenbank wieder !

Woher soll ich denn bitteschön wissen das die Angaben eventuell falsch sind ! Seien wir doch mal ehrlich , bis aufe eine gute Hand voll TT-Boarder hatt hier keine die Masse an Nachschlagewerken wo z.B. die Orginalabmaße , Detalierungen etc.angegeben sind um mit Messmitteln im Verhältniss 1:120 zu Prüfen ob die Angaben "maßstäblich Nachbildung" seitens des Herstellers auch wirklich korrekt sind !
 
Zurück
Oben