Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
...die Zuckerfabrik in Tangermünde war wochenlang nur damit beschäftigt, "Kamelle" für den Kölner Karneval zu "klöppeln"....Bei uns gab's auch so'ne kleine Möbelbude, die arbeiteten nur für IKEA. Das wußte aber jeder im Dorf.
So what? ...
Es will nicht funktionieren. Moderation helft bitte...Beitrag bearbeiten, den eigenen Teil aus dem Zitat kopieren und drunter neu einfügen, im Zitat dann löschen.
Hier (gemeint ist der ehemalige Bezirk Neubrandenburg), beim VEB Templiner Bekleidungswerke wurden Levis und Wrangler Jeans genäht. Zwischendurch auch mal ein paar Wisent Jeans für den heimischen Markt. Und die westdeutschen Schweinetransporter waren hier auch allgegenwärtig ....Bei uns gab's auch so'ne kleine Möbelbude, die arbeiteten nur für IKEA.
Das Zitat beginnt und endet mit [/QUOTE] - das steht bestimmt ganz unten - musst Du einfach an das Ende des Zitats verschieben. Das ist dann die Trennung zwischen Zitat und Deinem ergänzenden Text.Mist, hat es Zitat und meinen Kommentar eingekästelt. Tschuldigung, bekomm es nicht geändert.
Mist, hat es Zitat und meinen Kommentar eingekästelt. Tschuldigung, bekomm es nicht geändert.
Das Zitat endet mit ....... - das steht bestimmt ganz unten - musst Du einfach an das Ende des Zitats verschiegen
Morgen schreibe ich an Tillig und werde alle meine Rahmen an Tillig schicken. Mal sehen was passiert......und das in ordentlichen Umgangsformen.
Gibts denn auf den Bauteilen eine in der Fertigung hergestellte Kennzeichnung des Produktionszeitraums ? Ich hab bisher nur eine Edding Beschriftung auf einigen Teilen gesehen. Mit der in anderen Branchen üblichen Kennzeichnung kann man gut erkennen, das die Problemteile aus der gleichen Charge stammen oder nicht.
Stimmt auffällig: https://www.tt-board.de/forum/threa...st-u-a-bei-br-120-dr.12248/page-8#post-400291Das deckt sich mit den bisherigen Erkenntnissen:
scheint es zumindest keine Schäden am Gehäuse gegeben zu haben, trotz erschwerter Demontage.Zwei weitere (220 295 und 781 293) Gehäuse gingen gerade noch ohne Schaden herunter.
Das Set aus dem Jahr 2009? Die: http://www.vlacky.com/katalog/foto_viewer.php?fname=foto/01.02.11/00002535_x&index=- hat den freien Führerstandsdurchblick; was der Theorie "nur alte Ausführung betroffen" widerspricht. Das hatte ich vor ein paar Tagen schon vermutet/festgestellt:ITL-Loks aus einem Set
habe die betreffende Lok aber nicht mehr (in der Hand gehabt).In der Liste fehlt noch die 120 004 (Art. 500547), deren Rahmen auch schon gewachsen ist.
Das ist ja auch ein wesentlicher Bestandteil des Zinkpestkomplotts.Faszinierend, dass es dadurch bisher ausschließlich DR Varianten betrifft.
Die einzige BR 120 von Tillig, die noch heute fährt, wie am ersten Tag (ich bin selbst überrascht) ist die BR 120 008 von ITL. Und wirklich nichts, (außer etwas Vaseline) dran gemacht.
Die anderen haben Probleme mit der Stromaufnahme und einen Getriebeschaden. Das Gehäuse hat natürlich auch einen ordentlichen Riss. Es wurde alles schon ziemlich Umfangreich hier beschrieben.
Leider ist nun auch eine BR 52 von mir nicht mehr fahrtauglich. Das Gestänge blockiert, wie bei der bekannte BTTB BR 01.
In Bezug auf die BR 051 von Tillig habe ich langsam bedenken. Immerhin kosten sie über 250 Euro.
Noch nen Moment warten und dann ist das Gehäuse gerissen und irgendwann fährt se auch nimmer.Meine V 200 von Tillig ist fast 30 Jahre alt und fährt noch einwandfrei. Gehäuse lässt sich zum abschmieren leider nicht mehr entfernen.So bleibt nur die Achsen zu ölen. Die Fahrqualität ist zufriedenstellend. Ersatz ja leider nicht in Sicht.
Und hast du eine Antwort bekommen?