Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
...Warum tritt die Zinkpest aber blos bei bestimmten Fahrzeugen in Erscheinung?Das ist eigentlich schon sehr bedenklich.
Erklärung ???
Ist TILLIG der Problemlöser für den kompletten Markt?Schreibt doch mal Tillig an und schildere die Sache.
und war ursprünglich an diesen Beiträgen dran.Bei der Kontrolle meiner Peresvet-Loks habe ich folgende Merkwürdigkeit entdeckt. Bei allen Modellen, die in der Vitrine bzw. auf der Anlage standen(5x TE3/7 und 5x TEP10) waren keinerlei äußere Beschädigungen zu entdecken. Bei den seit Kauf z.T. über Jahre in der Originalverpackung belassenen Loks(2x TE3/7 1x 2TEP10) wiesen alle sichtbare Schäden auf incl. 2x Gehäuse gesprengt. Erklärung ???
Bei der Luftfeuchte kann ich mir keinen Einfluss vorstellen. Das Material weist häufige "innere Schäden" auf. Wie soll dort (Luft)Feuchte hin, wenn das Material nicht porös ist?
Bei Lagerung von Zn/Al-Legierungen in feuchter Atmosphäre erfolgt eine Korrosion bevorzugt das an den Korngrenzen, wo das dort befindliche Eutektikum herausgelöst wird, was wiederum mit einer Volumenkontraktion verbunden ist. Der Vorgang wird durch Verunreinigungen mit Pb, Zn und Cd beschleunigt.
Quelle: H. Schumann, Metallographie, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1960,
...ein Diskussionsforum und da dürfen auch mal gewagte Thesen diskutiert werden...