• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gehäuseriss und Zinkpest u.a. bei BR 120 DR

...wie wäre es, wenn sich jemand den alten Rahmen als Vorbild nimmt, ihn im CAD neu konstruiert und dann beim Lohnfräser seiner Wahl aus Messing fräsen lässt? Die Frage nach dem Preis ist sicher berechtigt, bei der Anzahl der betroffenen Maschinen lohnt hier aber evtl. schon die Serienproduktion?!
 
Ich hatte 2013 noch einen neuen (alten) Rahmen gekauft. Da sich beim Originalen schon nach wenigen Jahren die Zinkpest auftat,
gehe ich (hoffentlich) davon aus, das der neue nicht mehr davon betroffen wird. Er lag ja sicher auch schon viele Jahre bei Tillig auf Lager.
Es waren ja damals auch nicht alle Chargen betroffen.

Gruß
 
Da ich einige Erfahrungen mit Lohnfräsen gemacht habe kann ich sagen für das Geld kannst Du Dir zwei neue fertige Roco Trommel kaufen.

Die Firmen haben kaum interesse Fräsgänge zu optimieren, hauptsache die Maschine läuft. Die Maschinenstunde liegt bei ca. 120 bis 150 Euro. Den Rahmen aus dem Ganzen schintzen braucht Zeit.

Erstellung der Cad Zeichnung inkl. ausmessen des Rahmen und Probefräsen und bei einer Stückzahl von 30 Rahmen, rechne mal mit 250 Euro pro Rahmen.

Es sein denn Du hast Beziehungen wie zu DDR Zeiten.


mfg Bahn120
 
Das fräsen selber wird billiger , aber das Problem ist das einspannen in der Maschine und wieder rausholen . Das geht nicht automatisch und das kostet ebenfalls . Wenn sich darauf überhaupt jemand einlässt . Ausserdem sind dann noch die kosten für den vorherigen Guß der dann bearbeitet werden soll .

Beim Abformen von vorhandenen Teilen ist der Abguss immer etwas kleiner als das Original.

Nö , nicht immer . Kommt aber ganz drauf an wie man das macht . ;)
 
Aha.... Und wer bezahlt diese? So einfach wie ihr euch das vorstellt ist es leider nicht.
 
Und wer sollte die bauen ?
Derjenige der Fräst ? - der lässt sich das dann bezahlen .
Der der das Teil gefräst haben will ? - Hat der die Maße das er das Teil bauen kann und es dann auch an die Maschine passt ?

Du stellst Dir sowas zu einfach vor .

Einzelstücke kann man machen , wenn man die Maschinen selber hat oder jemanden kennt der sie hat . Alles andere wird Preislich nicht gerade attraktiv .

Evtl. wäre ein 3D Druck in Metall eine alternative . Aber da kenne ich die Preise grad nicht .
 
Ich hab keine Tillig 120 mehr, also nicht wirklich das Problem. Wollte hier aber meine Meinung schreiben, die Kombination aus Guß und Fräsen günstiger werden würde, als alles komplett zu fräsen. Wenn Interess an den Rahmen besteht, kann man sich ja auch informieren, was sowas professionell gefertigt kosten würde bzw. wenn hier im Board mehrere Leute die Möglichkeiten haben sowas in Eigenregie zu fertigen bzw. sehr günstig machen zu lassen ?

Ich kenne beruflich bedingt die Vorgehensweise, wie sowas machbar wäre - Spannvorrichtung usw..
 
Problem beim Lohnfräsen ist das die Firmen eben kein Interesse zeigen um die Fräsgänge zu optimalisieren.

Auf einer großen 5 Achsen CNC Bank kann man ohne weiteres 6 bis 8 Aufspannstöcken einrichten. Die Maschine kann so ohne weiteres länger ohne Arbeiter laufen.

Sie könnte auch so in der Nacht laufen, sie brauch auch keine weiteren Aufpasser, sie sind ausreichend gesichert bei Fehlern.

Aber wie schon geschrieben da stößt man auf taube Ohren. So lang Maschine und Arbeiter bezahlt werden ist die Menge egal. Maschinen in eigener Hand richtet man so an das sie viel Produkt ausstoßen.

Gußrahmen nachbearbeiten hängt auch wieder vom Aufbau der Rahmen ab und hier ist die Lagerung der Schnecke schwierig.

mfg Bahn120
 
Gibt es irgendwo eine Liste/Aufstellung welche Loks (Loknummer/Artikelnummer) von Zinkpest betroffen sind?

Ich glabe das es "quer durch den Gemüsegarten" viele Baureihen getroffen hat. Man kann also nicht eindeutig sagen, das nur diese oder jene Baureihe betroffen ist, sondern nur das viele Fahrzeuge mit Zinkrahmen betroffen sein können (vor allem die aus BTTB Produktion). Auch Personenwagen hat es schon getroffen.
 
Das Leiden betrifft nach meiner Kenntnis "nur" bestimmte Chargen der BR 01, 120 und der Eilzugwagen.

Bei den BTTB-Fahrzeugen kann das allenfalls die BR 01, 01 118 DRG Ep.II, sein.
Denn von aufblühenden Gewichten und Rahmen der BR 119 und 250 ist (mir) nichts bekannt.

MfG
 
Hallo,
betreffs Deiner Frage: Eilzugwagen haben eine Zinkgußdrehgestellaufhängung, die auch gleich ein Gewicht darstellt. Bei meinen Packwagen fiel das 2010 alles auseinander wg. Zinkpest. Habe ich ein Foto gemacht und die Teile von Tillig als Ersatz bekommen. Jetzt hälts!
 
Die Wagenkästen nicht, wohl aber die Kulissenführungen und die Kupplungsaufnahmen (der Eilzugwagen von BTTB; BTTZ und der Parisel Zeit hat ja eigene) bestehen aus Zink und zerbröseln sehr gern.

gruss Andreas
 
Gleiches gilt übrigens auch für den Do2000.
Die KKK an einigen Wagen mit Kuppelkasten kranken auch am Zinkpestproblem.
 
Ich glaube nicht, dass auch BTTB-Modelle betroffen sind. Soweit mir bekannt ist, betrifft es frühe Tillig-Modelle.
Wie schon weiter vorn berichtet, hat es auch bei mir alle E 94-/BR 254-/ BR 194-Drehgestell-Bodenplatten dieser Baujahre zerbröselt.
Nebenbei: Die BTTB-Bodenplatten sind schwerer, da aus anderen Material / Legierung gefertigt.
Gruß ELokFan
 
Zu BTTB Zeiten wurde ja auch Blei verwendet . Das kann zwar auch weggammeln , aber da braucht es doch recht widrige Umstände dafür und dann ist auch alles andere drumherum nicht mehr so wirklich in Ordnung .
 
Ich hatte neulich das Problem mit der V200, gekauft 1996, das sich das Gewicht soweit nach oben gebogen hat, das es das Gehäuse an allen 4 Seiten aufgerissen hat. Die Lok lag brav in der Schachtel im Schrank bei Zimmertemperatur...
Da laut Tillig keine Gewichte mehr zu haben sind, habe ich den Rahmen mittig durchgesägt, so das 2 halbwegs gerade Hälften entstanden sind. Der Rahmen hält über die mittleren Rastnasen beide Teile in Position.
Weiterhin ist das Gewicht an den Pufferträgern verschmälert worden, dann ging auch das Gehäuse wieder drauf. Gehäuse in DR sind auch nicht mehr zu haben, ich habe es erstmal geklebt, wird noch gealtert.
 
Wenn es die Eilzugwagen noch gibt, wird es wohl Kulissen auch noch geben. Einfach doch bitte mal in Sebnitz anrufen. Bist doch schon 10 Jahre im Board, solltest eigentlich wissen wie so etwas funktioniert.
Ps: Ich habe Pehos mir drunter gemacht und die Drehgestellaufnahmen aus Weißmetall selbst gefeilt. Da kann in Zukunft nix mehr zerbröseln.
 
Zurück
Oben