Ich habe mir das KSM von Decoderwerk mal angesehen, besser gesagt die Informationen, welche auf deren Seite verfügbar sind und da ergeben sich für mich zwei größere Fragezeichen:
Die Aussage "ohne Sensorgleich und völlig kurzschlussfrei" kann ich nicht so recht glauben, da ich kein Verfahren kenne, welches das könnte (von optischen Sensoren oder Steuerung über die Weichenstellung abgesehen, aber dafür gibt es keine Anschlüsse). Also einen "winzigen" Kurzschluss müsste es schon geben, um die Umschaltung auszulösen, oder?
Auf der Platine ist ein kleines Relais zu erkennen. Wenn dieses die Umpolung des Kehrscheifenabschnittes besorgt ist es aus meiner Sicht arg unterdimensioniert. Das KSM soll 5A können und auf dem Relais steht 0,5ADC. Das passt für mich nicht zusammen. Andere Bauteile für die Umschaltung (z.B. Transistoren) kann ich nicht erkennen.
Auch die eine oder andere Formulierung in der Anleitung ist für mich eher verwirrend und 10mA als Schwelle für den Belegtmelder ist auch nicht gerade empfindlich. Aber die Praxis ist das Kriterium und da bin ich an Erfahrungsberichten schon interessiert.
Jörg