• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Gedankenspiele digital zu werden

Die Homepeitsche kenne ich, hab aber keinen Bock zu suchen.
Fazit: Pfoten weg oder mal testen, bevor es zum enttäuschenden Geldgrab wird.
 
Ich habe mir das KSM von Decoderwerk mal angesehen, besser gesagt die Informationen, welche auf deren Seite verfügbar sind und da ergeben sich für mich zwei größere Fragezeichen:

Die Aussage "ohne Sensorgleich und völlig kurzschlussfrei" kann ich nicht so recht glauben, da ich kein Verfahren kenne, welches das könnte (von optischen Sensoren oder Steuerung über die Weichenstellung abgesehen, aber dafür gibt es keine Anschlüsse). Also einen "winzigen" Kurzschluss müsste es schon geben, um die Umschaltung auszulösen, oder?

Auf der Platine ist ein kleines Relais zu erkennen. Wenn dieses die Umpolung des Kehrscheifenabschnittes besorgt ist es aus meiner Sicht arg unterdimensioniert. Das KSM soll 5A können und auf dem Relais steht 0,5ADC. Das passt für mich nicht zusammen. Andere Bauteile für die Umschaltung (z.B. Transistoren) kann ich nicht erkennen.

Auch die eine oder andere Formulierung in der Anleitung ist für mich eher verwirrend und 10mA als Schwelle für den Belegtmelder ist auch nicht gerade empfindlich. Aber die Praxis ist das Kriterium und da bin ich an Erfahrungsberichten schon interessiert.

Jörg
 
Servus Jörg,
Ja es ist leider erst recht neu auf dem Markt.
Hab keine Erfahrungsberichte gefunden.
Denke aber das ich mit mal holen werde.
Aber das wird Richtung Winter erst was, wenn ich die Gleise wieder frei lege....
Wegen Gips und Farbe ist alles abgeklebt.

Da ich nun erste Erfahrung auf einem Digitalen Rund gemacht habe, brauche ich dann die Kehrschleife, da ich dann doch auf digital bauen, anschliessen werde.
Analog war es einfach... trafosteuerung 🤷‍♂️

Das lenz 200 arbeitet ja auch mit einem kleinen Kurzachluss....
 
Für den Belegtmelder braucht es auch noch zusätzlich einen Rückmelder der gegen Masse funktioniert (klingt nach Pickelbahn). Die ganze Beschreibung ist doch sehr unklar geschrieben.

Für nur 4 Eur mehr und etwas löten gibt es hier etwas genaueres und langlebiges.
 
Zurück
Oben