• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fünfteiliger Dosto-Gliederzug von Kres

Also ich hab den Gliederzug in Leipzig gesehen und fand ihn super. Und wieviele Gliederzüge braucht man davon für seine Modellbahn? 1 maximal 2 Stück. Aber wenn man sich einen vorbildgerechten DR-Schnellzug zusammenstellt (auch wenn der Platz dafür nicht ausreicht), bezahlt man sicher mehr Geld, als für einen Gliederzug. Mengenmäßig sind Rekowagen und Halberstädter mehr gelaufen, als so ein Gliederzug. Wer ihn haben will, der kauft ihn sich halt und freut sich darüber, die anderen lassen es halt und blicken neidisch auf die, die einen haben. So sehe ich das als H0-Bahner, der bei Piko 400 Euro auf den Tisch legen darf, um so den Gliederzug mit nach Hause nehmen zu können.

Gruß Peter
 
O.k., zurück zum Vorbild. Stichwort: Nördlicher Berliner Außenring. Als Knirps habe ich mit meiner Beirette mal ein Foto geschossen, noch vor der Elektrifizierung. BR 110 (112?) mit vierteiligem Doppelstockzug, ähnlich dem Modell von BTTB. Nun bin ich in den 80ern mit den Zügen zwar im Winter zur Schule gefahren, aber ich kann mich beim besten Willen nicht an die Art der Züge erinnern. Doppelstöcker waren es auf jeden Fall, aber es war morgens auch duster und: Extrem voll in den Zügen. Die Gänge waren zusätzlich gut eingenebelt vom KARO-Rauch der Stahlwerker...

Aber zurück zur Frage:
Weiß jemand Bilder, Bücher, Webseiten, wo das Thema Personenverkehr auf dem BAR behandelt wird? Kann man seinen Gliederzug da evtl. kreisen lassen? Und wenn ja, mit welchen Triebfahrzeugen?
 
@R.P.
Aus den erzählungen meines Vaters weiß ich das diese von Lichtenberg wohin auch immer(müssten aber auch Potsdam vorbeigekommen sein) mit der BR 118 gefahren sind. 110 (112) wäre möglich.


mfg Matze
 
@r.p.

in den 80igern mußt ich öffters mit oma in den sommerferien raus in den garten fahren. dazu mit der s-bahn bis birkenwerder und dort umsteigen auf dosto und weiter richtung falkensee, oft war nochmal umsteigen in falkenhagen was oma nun gar nicht mochte wegen den übergang mit viele treppensteigen. in birkenwerder war es immer spannend was für ein dosto da kamm. es waren da immer unterschiedliche einheiten am laufen und ärgerlich wenn man ein zug erwischte wo man im oberdeck das fenster nicht weit genug aufbekamm zum kopf raustecken. von berlin-lichtenberg fuhren zu run-zeiten auch lange grüne dostoeinheiten oben rum richtung nauen.
 
...ärgerlich wenn man ein zug erwischte wo man im oberdeck das fenster nicht weit genug aufbekamm zum kopf raustecken...

Und noch ärgerlicher war es wenn man durch das Kopf rausstrecken eine Brille verlor weil einem in voller Fahrt ein Ast in's Gesicht fiel - um 1990 ist mir das mal passiert. Ich saß oben auf der rechten Seite als der Zug durch eine Linkskurve fuhr, schaute nach unten, dann wieder gerade aus, sah einen Ast auf mich zukommen und plötzlich viele viele viele viele Sterne. So schön bunt.... :schiel:
Nur die Kopfschmerzen waren danach ziemlich bescheiden und ich hatte berechtigte Zweifel dass das Lichtraumprofil an dieser Stelle frei gehalten wurde... :boeller:
 
Das bekam ich grad per PN
Von Lichtenberg ging es über Schönfließ meist nach Nauen, teilweise nach Falkensee. Nach Potsdam ging es von Ostbahnhof und Karlshorst. Dann aber mit 2 vierteiligen Einheiten + 2 Halberstädter Mittelgang und das haben meist 130 gezogen, auch mal 118, die fuhren nach Werder bzw. Brandenburg... Die 5 teiligen kamen mit V100 über den Wetring nach Potsdam (also aus Richtung Falkenhagen)

Danke an Lutz0815

mfg Matze
 
Aha, danke für die Antworten. Also kann man auf dem NAR alle verfügbaren Dosto-Einheiten durcheinander einsetzen - aber Einzelwagen-Züge nicht, oder? Die kenne ich von Bildern nur auf dem südlichen Ring, auch waren die später ja weinrot-elfenbein, wenn ich nicht irre?
 
guck mal bei Gerd Böhmers (leider wie meist leicht trüben) Fotos im Netz - da sind bestimmt große Chancen.

Ich hab auch irgendwie im Urin, daß mir in der Bücherwand hinter mir das eine oder andere Foto beim Blättern aufgefallen ist - aber ich hab mir's leider nicht gemerkt. Ich werde mal drauf achten.
 
die trüben Fotos

guck mal bei Gerd Böhmers (leider wie meist leicht trüben) Fotos im Netz .

Lag es vielleicht nicht an Gerd Böhmer, sondern am überall und einzig verfügbaren ORWO-COLOR??
Beziehungsweise bei den s/w-Bildern am Material (natürlich auch ORWO) überhaupt?


mfg der Heinrich
 
Die Fotos scheinen 1zu1 eingescannt zu sein...nichts verändert.
 
Macht mir die ORWO Filme nicht so schlecht!

Das Verschwommene liegt nicht immer an der Qualität der Filme, sondern auch an Überbelichtungen, schlechten Objektiven, mangelhaften Scannern, falscher Kalibrierung und/oder falscher Nachbearbeitung (das Thema hatten wir schon einmal). Der ORWO UT 18 war jedenfalls besser als sein Ruf. Sogar einwandfreie Gegenlicht- oder Schlechtwetteraufnahmen waren kein Problem. Versucht das mal mit einem Kodak Film.

Gruß Siggi
 
Ein Steuerwagen kostet derzeit um 60 Euro, 4 normale Doppelstockwagen kosten um 30 Euro. Macht für einen vergleichbaren Zug aus Einzelwagen zusammen 180 Euro. Demgegenüber sind 286 € schon etwas mehr, ich würde für TT-Verhältnisse auf jeden Fall von einem gehobenen Preissegment sprechen. Sicherlich gibts wieder irgendwo Rabatte...

Ein Steuerwagen kostet 60,00 €, ein Wagen von Tillig, Modist, Krüger zwischen 35,00 € und 43,00 €, sind also bei max. Ansatz 232,00 €, also sind die Preise von 180,00 € weit am Thema verfehlt. Wenn es 250,00 € - 280,00 € werden sind wir gut dabei und ich hoffe das viele TT´ ler das Ding kaufen um Kres weiter zu stärken. Solche Produzenten brauchen wir. Der 175 ist doch super, oder, habe inzwischen auch einen. In Leipzig sah der Gliederzug schon mal super aus, ob nun evt. 5 mm zu kurz oder zu lang. Es wird ihn geben, hurra. Ich werde einen mit- und ohne Steuerabteil kaufen, nicht gleich gemeinsan, aber Stück für Stück.
Vielleicht findet sich auch endlich mal ein Hersteller für einen Gliederzug Variante 1.
Und dann fehlt ein Steuerwagen und einen Bordrestaurantwagen für die Umrüstung eines ICE 1 zum ICE 2, die Nietenzähler mögen jetzt wegschauen, natürlich sind die Wagen des ICE 1 nicht identisch mit denen des ICE 2. Diese Wagen würden dann wieder vielen Modellbahnbetreibern helfen, da der Platz ja meißt beschränkt ist. 8 Wagen (evt. auch 1-3 weniger, ohne Nieten zu zählen), incl. Triebwagen kann fast jeder fahren, aber 14 Wagen als ICE 1???
 
Meine Lieblingsdealer haben alle endlos lange Listen mit bestellten, aber dennoch nicht lieferbaren Modellen.
Dann sind sie ja sogar noch zu billig (Angebot -> Nachfrage -> Preis)

eben jenen Preis, von dem der Anbieter glaubt, dass Kunden ihn gerade noch zu bezahlen bereit sind, ohne dass Vertragskündigungen in Größenordnungen zu erwarten sind.
Halt das übliche: je teurer, destso mehr Gewinn pro Stück, dafür geringere Anzahl. Gesamtgewinn = Gewinn pro Stück * Stückzahl
So einfach ist das im Grunde genommen.

So sehe ich das als H0-Bahner
Noch, du warst noch nicht auf dem Stammtisch :D

die Nietenzähler mögen jetzt wegschauen, natürlich sind die Wagen des ICE 1 nicht identisch mit denen des ICE 2. Diese Wagen würden dann wieder vielen Modellbahnbetreibern helfen, da der Platz ja meißt beschränkt ist. 8 Wagen (evt. auch 1-3 weniger, ohne Nieten zu zählen), incl. Triebwagen kann fast jeder fahren, aber 14 Wagen als ICE 1???
Die Nicht-Nietenzähler fahren aber auch mit dem 3-teiligen ICE I ohne Gewissensbisse, warum sollen sie sich einen nicht-vorbildgetreuen ICE II-Umbausatz (wohin mit dem alten Triebkopf-Dummy?) holen, um vorbildgerechte Zuglängen zu fahren?
 
@Rico

Absolut geil, danke.

@Profi-Printe

Gliederzug der ersten Generation und Gepäck-Buffetwagen sind gezeichnet.

Gepäck-und Buffetwagen werden auch demnächst Probe gebaut.

mfg Matze
 
Zum Bleistift gibt es in diesem Heft ein Bild mit zwei Zügen aus dem Jahre 1975.

Wobei ich bei dem Heft mit den Jahreszahlen seehr vorsichtig bin!
 
Bahn Extra

Ja das hab ich mir auch geleistet! Absolut lesenswert und ein Muß für jeden Reichsbahn-Fan! Ich lese immer wieder darin. Das mit den Bildern von den erröteten Hallenser Gliederzügen im Heft kann ich bestätigen!
 
Zurück
Oben