• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fragen vom Anfänger

Hallo!

Das Standard-Gleis ist vor wenigen Jahren vom Markt genommen worden.
Etliche neu entwickelte Fahrzeuge die immer vorbildgetreuer und detaillierter werden, laufen auf den alten Gleisen nicht mehr zuverlässig oder gar nicht.
Da eine Anlage zumindest in meinen Augen auch eine Investition in die Zukunft ist, sollte man sowas bedenken, auch wenn es derzeit einen noch nicht selbst betrifft.

Knackpunkt sind in erster Linie die Weichen, dabei besonders die einfachen Weichen.

Hinzu kommen die unterschiedlichen Geometrien von Standard- und Modellgleis wie Radien, Weichenabzweigwinkel, Gleisabstand.

@Bw Aue: :welcome:
Ist dieser Link etwas für Dich. http://www.v160.de/bildergalerie/br215/001_025/inhalt.php

Grüße

Daniel
 
Nein, eher das Gleis an sich. Die Verbindung ist schlecht und die Form der Hohlprofile (besonders an den Übergängen) "suboptimal" ;).
 
ebay

Verkaufe das Standartgleis bei Ebay.
Ist das jetzt ein Synonym für Mülleimer? Denn dort gehört das Zeug entsorgt.
Der arme Käufer wird hier sicher den Tipp bekommen:
Verkaufe das Standartgleis bei Ebay.
So entstehen Stoffkreisläufe. Wäre der Handel mit Standardgleisoptionen nicht sinnvoller? Das würde die Umwelt von den CO2-Emissionen aus dem Transport entlasten. Lagerung dann bei einer Art Treuhänder.
 
...zu welchen Mengen sollte man das alte Gleis denn verkaufen? ... nein ich denke die Weichen sind doch recht teuer! ...

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sinnvoller ist, kleinere Mengen zu verkaufen. Natürlich nie den Hinweis auf noch laufende Auktionen mit Versandrabatt bei mehreren Käufen vergessen. Die Auktionen so einstellen, dass diese bei der Suche direkt hintereinander auftauchen (Minutentakt), außerdem ein bisschen beobachten wann zurzeit das meiste Geld erziehlt wird. (z.B. auslaufende Auktionen am Samstag Abend bringen nicht viel)

Die Weichen sind gar nicht so teuer wenn man Bausätze kauft. Ich habe fertige EW2 und Flexstegweichenbausätze (7 X IBW-Ersatz) genommen. Mit dem heutigen Wissenstand würde ich alle Weichen selbst bauen. Preisunterschied je Stück ca. : 13,50 <-> 8,50 € !!! Für drei alte BTTB-IBW habe ich bei Ebay ca. 15,- € bekommen, das lohnt sich doch fast !

@Jan - Klar wird der Käufer vielleicht wieder hier nachfragen was er mit dem "günstig" erstandenen Gleismaterial anfangen kann ! ABER - Ist das nicht auch eine Möglichkeit der Nachwuchsförderung !!! :wiejetzt:

.
 
Hallo,

mal wieder eine Frage,

gibt es kompatible und günstigere Weichenantriebe, als die von Tillig?
 
Hi Kirchi,

es gibt hier diese Möglichkeit:search: , die so nicht schlecht ist um viele infos zu bekommen.
Oder ich(gehe mal von aus das du Analog schalten möchtest) sage dir es gibt Antriebe von Conrad,Hoffman uvm. zu kaufen.
Kannst auch die alten von BTTB nehmen,gibt es Adapter für zur Unterflur montage.
Empfehlen kann ich es nicht, also doch die Suchfunktion benutzen und einfach nachlesen,das bildet.
 
gibt es kompatible und günstigere Weichenantriebe, als die von Tillig?


Hallo kirchi,

falls du alternativen für die EW1-einfachen Antriebe suchst, passen auch die Antriebe von Roco die ich pers. sehr empfehlen kann!
Ob diese allerding auch finanziell eine alternative sind, wage ich zu bezweifeln!:fasziniert:

Grüße Neo
 
die Rocos sind preislich ähnlich, aber die erscheinen mir stabiler als die von Tillig. Habe mein Gleismaterial vor 8 jahren gekauft und da gabs nur Rocoantriebe. Jetzt beim Umbau hab ich einen von Tillig bekommen (aber erst zuhause gesehen), wenn man den mal per Hand schalten will (weil man ni extra zum schaltpult rennen mag) ist es ni so angenehm wie bei nem Rocoantrieb.
 
So jetzt kommt nochmal eine Frage von nem anfänger, habe nun mein Gleisplan 1:1 ausgedruckt und will diesen nun auf meine Platte bekomm, nun meine Frage wie verlege ich die Gleise exakt? kann ja schlecht die 1:1 Ausdrucke drunter lassen?!?!
Und auf die Platte zeichen wird ja auch nix, is ja das Papier davor ^^
Ich verzweifel grad ^^
 
Das Papier drunterzukleben ist durchaus eine Möglichkeit, aber nicht nötig.
Ich lege ein Raster (100 x100mm sind in der Praxis bewährt) unter meinen Gleisplan und drucke diesen dann 1:10 aus. Auf die Anlage wird ebenfalls dieses Raster mit Bleistift und Lineal (gerade Latte) aufgezeichnet. Dann wird der maßstäbliche(!) Ausdruck vermessen und die Schnittpunkte der Gleisachsen mit dem Raster (1mm auf dem Plan ist 1cm auf der Anlage) übertragen. Die Verbindung der Punkte - in Radien freihand - ergibt dann ein relativ präzises Abbild des Gleisplanes.

Wenn Dir jetzt die Papierdrunterklebmethode einfacher erscheint: Falsch gedacht!
Das ordinäre Allroundpapier dehnt /schrumpft beim Befeuchten/Trocknen (Aufkleben) nämlich in Länge und Breite unterschiedlich, dazu muß man mit Falten bzw. Welligkeiten rechnen. Zum Ausgleich dieser Ungenauigkeiten ist das Raster auf der Anlage unerläßlich.
Ergo:
Das Raster auf der Anlage ist nötig, das Papieraufkleben nicht.
 
Wenn man schon einen 1:1 Ausdruck zur Hand hat, kann man diesen doch ganz einfach auf die Grundplatte übertragen (ohne messen - die Fehlerquote dabei sollte auch nicht unbeachtet bleiben) !

Ich habe meinen Plan vor dem Druck auch mit Raster versehen, Grundplatte ebenso. Plan 1:1 geplottet und draufgepackt - Raster passt - los gehts ! Zum übertragen auf die Grundplatte einfach Kohlepapier, in jedem Schreibwarenladen erhältlich, drunter und abzeichnen.

Eigentlich ganz einfach !!!

.
 
Zurück
Oben