• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Feste Fahrbahn

Schildbürgerstreich???

@sirocat

Danke dir für die Erklärung. Klingt etwas nach, habe 10 Kinder alle Krank und brauche dein Geld. :kaese:
Aber man lernt nie aus.

MfG René
 
War jetzt mal an der Versuchsstrecke der Münchner S-Bahn, welche sich auf dem Gleis zwischen Dachau und Karlsfeld befindet. Jeder dieser 3 Testfelder ist ca. 200m lang, aber jetzt die Bilder.
Testfeld1, wovon ich genau diese 5 Bilder geschossen habe.
 

Anhänge

  • 29072009437.jpg
    29072009437.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 98
  • 29072009438.jpg
    29072009438.jpg
    202,7 KB · Aufrufe: 91
  • 29072009439.jpg
    29072009439.jpg
    261,7 KB · Aufrufe: 110
  • 29072009440.jpg
    29072009440.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 99
  • 29072009441.jpg
    29072009441.jpg
    169 KB · Aufrufe: 98
Testfeld2
Es sind pro Segment immer 12 "Schwellen" und da befinden sich 2 Querverstrebungen drin.
Ob jetzt unter dem Schotter noch Bitumen ist, kann ich nicht sagen, da ich dort nicht rumwühlen wollte. ;)
 

Anhänge

  • 29072009445.jpg
    29072009445.jpg
    260,9 KB · Aufrufe: 78
  • 29072009446.jpg
    29072009446.jpg
    259 KB · Aufrufe: 73
  • 29072009447.jpg
    29072009447.jpg
    292,6 KB · Aufrufe: 90
  • 29072009448.jpg
    29072009448.jpg
    214 KB · Aufrufe: 67
Testfeld3
Sieht fast wie's 1. aus. Diese Testfelder liegen schon mindestens 20Jahre dort, genau kann's mir keiner sagen.
 

Anhänge

  • 29072009453.jpg
    29072009453.jpg
    277 KB · Aufrufe: 72
  • 29072009454.jpg
    29072009454.jpg
    224,2 KB · Aufrufe: 65
  • 29072009455.jpg
    29072009455.jpg
    176,5 KB · Aufrufe: 65
  • 29072009456.jpg
    29072009456.jpg
    222,5 KB · Aufrufe: 81
Es hiess damals, es wäre als UV-Schutz gedacht. Wer weiss, was für eine "Spezial"-betonmischung das ist.
 
Ich kenne das nur als Schallschutz.

Bzgl Karlsfeld-Dachau, das ist ja nur Zufall, dass das heute im S-Bahngleis ist. Man hat beim 3-4gleisigen Ausbau der Strecke in den letzten 10 Jahren überall neuen Oberbau eingebaut - nur eben nicht bei diesen Versuchsstellen. Ich denke, man wollte sich die Langzeituntersuchung nicht zerstören. Davor fuhr alles drüber.

Ich meine mal gehört zu haben, dass die aus den 60er stammen.

Luchs.
 
@132217

Sieht ja alles interessant aus, besonders Testfeld 2 gibt im Modell schöne Laubsägearbeiten.
Mal im ernst, da darf aber nicht alles drüber fahren oder? Besonders Testfeld 2 sieht irgendwie nach 16 bis max. 18t Achslast aus. Hast nicht zufällig den Schwellenabstand gemessen?

MfG René
 
Nix zum messen mit gehabt. War ein spontaner Ausflug von mir, nach der Arbeit. Bei dem Wetter geh ich jetzt aber nicht noch mal (zu heiss), ich lauf ja schon ne halbe Stunde bis dort hin. Ich denke mal, der Schwellenabstand wird ungefähr der gleiche sein wie sonst. Drüber fährt im Normalfall nur die S-Bahn also 423 (früher war's der 420) und falls mal was ist, könnt's auch alles was nebenan ist sein. Das wären dann alle ICE-Typen, 111er mit Dosto's, Güterzüge mit 152er, 185er oder 189er und alles was sonst geht.

Edit: Vielleicht fahr ich noch mal am Wochenende früh dorthin, aber versprechen kann ich's nicht.
 
Nocheinmal: Das Gleis gab es schon, als die Strecke noch zweigleisig war und somit alles darüber fuhr. Es gab keine Gewichtsbeschränkung.

Luchs.
 
Es gab auch keine Geschwindigkeitsbeschränkung?
Denn meistens wird ja nicht das Gewicht reduziert, sondern die Streckengeschwindigkeit herab gesetzt.

Mfg René
 
Hallo in die Runde, gibt es zu dem Thema News, sprich Versuche mit dem Beton oder der Knetmasse? Ich habe das mal versuchsweise versucht zu gießen, mit Knauf Uniflott wegen des Verzögerers. Sah furchtbar aus. Wellig und und auch sonst schwer zu bearbeiten. Schienenprofile verdrecken ungemein ein Austausch nicht möglich, da die Masse bricht.
 
Hallo @ all,
so kann sie aber auch mal aussehen, hab ich mal zwischen Berlin und Leipzig aufgenommen, das lief damals auch als FF, allerdings stammt das aus den 90igern...
Das untere Bild Leipzig Richtung Erfurt entspricht aktueller Bauart.

LG Jens

proxy.php


proxy.php
 
Hallo Kaysche,

schau mal auf die Seite von TT-Filligran.
 
...hab ich mal zwischen Berlin und Leipzig aufgenommen, das lief damals auch als FF, allerdings stammt das aus den 90igern...
:schiel: Nee, schlag mich, aber mir wurde das als Maßnahme zur Geräuschdämmumng vorgestellt. Nix feste Fahrbahn. Das ist janz normaler Oberbau, auf dem diese Betonplattenverlegung stattfand.
 
@Kasi

Habe schon mit den Herren telefoniert. Ich plane 4 Module mit 4 Gleisen, das sind dann knapp 800 Euro, nur für die feste Fahrbahn. Hat keine gesagt, das Moba nichts kostet, aber das geht bei mir nicht! Ich habe eine Variante zur Probe a, bin aber noch nicht zum
Gießen gekommen. Zudem muss ich mir noch den Abzieher bauen, indem die Kleineisen ausgeschnitten sind, um diese nicht zu verkleistern. Als Füllmasse nehme ich Knauff Uniflott, der ist schon flüssig anrührbar und hat einen Verzögerer drin.
Nachteil: er "fällt" in sich zusammen, somit 2x spachteln/gießen.

Ich werde berichten.....
 
Hallo!

Ich hatte eigentlich auch Hoffnungen, dass es weitere "Kleineisenvarianten" gibt. Nur feste Fahrbahn mit K-Oberbau? Hm... . Ma lsehen, was da die weiteren Pläne sind. Freue mich schon auf den Stammtisch in Frankfurt mit TT-Filigran.

Daniel
 
Hallo Kaysche,

meine Variation der festen Fahrbahn Bauart Porr ist noch einmal in der Überarbeitung. Wenn alles passt stelle ich noch einmal Fotos ein und wenn es Dir gefällt sagst Du einfach mal Bescheid und es werden noch ein paar Platten mehr angefertigt. Nur auf die typischen Kleineisen musst Du verzichten.
Nebenbei bemerkt, wenn ich die vorher gezeigten Onboard Fotos sehe, kann ich keine Kleineisen erkennen. Auf den Modulbahnhöfen Knotiz, Rennsteig, Neuseehangen, Pöhlau, die alle mit Pertinaxschwellen und Code 55 Profilen gebaut sind, vermisst das Auge auch keine Kleineisen.

Eine andere Variante wäre, daß Du einen Prototyp mir den Löchern für die Kleineisen Deiner Wunsch FF anfertigst und dann in Resin abgießt. Das Problem ist nur, das Resin beim Erhärten einem gewissen Schwund unterliegt und die Rückseite abgefräst werden müsste, um eine ebene Fläche zu erhalten. Die Kleineisen sind ja bei Filigran einzeln erhältlich.
 
Nebenbei bemerkt, wenn ich die vorher gezeigten Onboard Fotos sehe, kann ich keine Kleineisen erkennen. Auf den Modulbahnhöfen Knotiz, Rennsteig, Neuseehangen, Pöhlau, die alle mit Pertinaxschwellen und Code 55 Profilen gebaut sind, vermisst das Auge auch keine Kleineisen.

Hallo!

Diese Meinung teile ich nicht. Gerade bei Betonschwellen sind die Kleineisen als wichtiges Element im Gleisbau überaus deutlich zu sehen.
Wer seine Fahrzeuge mit einem entsprechend hohen Detaillierungsstandard versieht, sollte konsequenterweise auch da keine großen Abstriche verteidigen. Gerade wenn es für uns TT-Bahner mittlerweile erschwingliche technische Möglichkeiten dafür gibt.
 
Hallo Thorsten,

danke für den Hinweis. An den Text komme ich nicht mehr ran deshalb hier noch einmal die richtige Verlinkung.
 
Zurück
Oben