Erfahrungsbericht über Digitalisierung von TT-Fahrzeugen, Vergleich der serienmäßig eingebauten Motore.
Ich lege sehr viel Wert auf excellente Langsamfahreigenschaften, da ich auch vollautomatisch fahre und das Anhalten und Anfahren ruckelfrei erfolgen soll.
Der Anhalte- und Beschleunigungsweg beträgt bei mir 1,5 bis 2 Meter je nach Art des Zuges.
Ich verwende ausschließlich Decoder der Fa. Doehler und Haass, da ich das Selectrix-Digitalsystem verwende.
Diese Decoder sind aber auch sehr gut für DCC verwendbar.
Die Digitalspannung beträgt bei mir am Gleis 13,5 V, gemessen mit Multimeter mit Effektivwertmessung (True-RMS).
Dies dient zur Schonung von Decodern und Motore, die Lebensdauer eines Motors wird damit erheblich gesteigert.
Viele Motore sterben durch Überhitzung infolge zu hoher Stromaufnahme. Deshalb ist eine regelmäßige Reinigung des Kollektors vom
Abrieb der Kohlen ganz wichtig. Damit werden traumhafte Stromaufnahmewerte erzielt (teilweise unter 50mA im Leerlauf).
Danach die Motorlagerschmierung nicht vergessen.
Viele Motore sterben durch Überhitzung infolge zu hoher Stromaufnahme. Das Absolute für die Verlängerung der Lebensdauer ist das versiegeln der Kollektorspalten mit Emaillelack (Cramer Reparatur Lackstift).
Es kann sich kein Abrieb festsetzen und die Stromaufnahme bleibt niedrig.
Manche Motore kommen mit dieser geringen Spannung (Impulsspannung am Motor ca. 12V) nicht klar und brechen bei der Leistung ein.
Betroffen sind exemplarisch die alten Bühler- Motore von Tillig und Motore der Kühn- Lokomotiven.
Gute Erfahrungen habe ich mit Glockanankermotor 1331T012SRK gemacht
(http://www.lemo-solar.de/shop/modelleisenbahnmotoren.php#id1294000410)
Diese sind für knapp 30 Eus erhältlich. Ausgewählte BTTB- Fahrzeuge laufen damit absolut sauber ohne Getriebeänderung.
Diese Motore können ohne Probleme in der Max Geschwindigkeit stark eingebremst werden, ohne das die Leistung einbricht.
Traumhafte Schleichfahrten sind damit möglich.
Wichtig für die Regelung der Motore ist auch der Ausbau aller Kondensatoren in den Motorzuleitungen, diese beeinflussen die zu messende Gegen-EMK des Motors (bildet die Grundlage für die Motorregelung).
Motorenaufstellung:
Alte BTTB Modelle mit Rundmotor:
Habe noch keine vernünftige Decodereinstellungen gefunden, sind eigentlich nicht zu verwenden.
Tillig Modelle mit Rechteckmotor:
Verhalten sich ähnlich wie die Rundmotore, keine Empfehlung.
Tillig Modelle mit Bühlermotor:
Starke Exemplarstreung, manche laufen recht ordentlich, andere sind grausam, keine Empfehlung.
Aktuelle Motore von Tillig Dampflokomotiven:
Sind ohne Probleme mit den Standard- Einstellungen des Decoders zu verwenden.
Aktuelle Motore von Tillig Diesel- und Elektroloks:
Sind ohne Probleme mit den Standard- Einstellungen des Decoders zu verwenden.
Preiswerte Piko Loks mit eingeklebten Motor:
Bedingte Verwendung mit speziellen programmierten Motorparametern.
Aktuelle Motore von Piko Dieselloks (118, 130, 131, 101, 102):
Verwendung mit speziellen programmierten Motorparametern.
Siehe auch http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=845712#post845712
Roco Motore in den TT- Maschinen machen keine Probleme, laufen sehr gut mit
den Standard- Einstellungen des Decoders (BR132, BR80, BR38, BR02).
Kühn Loks brechen bei mir teilweise in der Leistung ein, laufen aber sonst
mit den Standard- Einstellungen des Decoders.
Schirmer BR64 Motor macht keine Probleme, läuft sehr gut mit
den Standard- Einstellungen des Decoders.
Beckmann Motore machen keine Probleme, laufen sehr gut mit
den Standard- Einstellungen des Decoders (BR38, BR94).
Kres Motore machen keine Probleme, laufen sehr gut mit
den Standard- Einstellungen des Decoders (VT18, LVT)
Dies sind natürlich nur meine gemachten Erfahrungen beim Umbau von etwa 90 Fahrzeugen.
Ich lege sehr viel Wert auf excellente Langsamfahreigenschaften, da ich auch vollautomatisch fahre und das Anhalten und Anfahren ruckelfrei erfolgen soll.
Der Anhalte- und Beschleunigungsweg beträgt bei mir 1,5 bis 2 Meter je nach Art des Zuges.
Ich verwende ausschließlich Decoder der Fa. Doehler und Haass, da ich das Selectrix-Digitalsystem verwende.
Diese Decoder sind aber auch sehr gut für DCC verwendbar.
Die Digitalspannung beträgt bei mir am Gleis 13,5 V, gemessen mit Multimeter mit Effektivwertmessung (True-RMS).
Dies dient zur Schonung von Decodern und Motore, die Lebensdauer eines Motors wird damit erheblich gesteigert.
Viele Motore sterben durch Überhitzung infolge zu hoher Stromaufnahme. Deshalb ist eine regelmäßige Reinigung des Kollektors vom
Abrieb der Kohlen ganz wichtig. Damit werden traumhafte Stromaufnahmewerte erzielt (teilweise unter 50mA im Leerlauf).
Danach die Motorlagerschmierung nicht vergessen.
Viele Motore sterben durch Überhitzung infolge zu hoher Stromaufnahme. Das Absolute für die Verlängerung der Lebensdauer ist das versiegeln der Kollektorspalten mit Emaillelack (Cramer Reparatur Lackstift).
Es kann sich kein Abrieb festsetzen und die Stromaufnahme bleibt niedrig.
Manche Motore kommen mit dieser geringen Spannung (Impulsspannung am Motor ca. 12V) nicht klar und brechen bei der Leistung ein.
Betroffen sind exemplarisch die alten Bühler- Motore von Tillig und Motore der Kühn- Lokomotiven.
Gute Erfahrungen habe ich mit Glockanankermotor 1331T012SRK gemacht
(http://www.lemo-solar.de/shop/modelleisenbahnmotoren.php#id1294000410)
Diese sind für knapp 30 Eus erhältlich. Ausgewählte BTTB- Fahrzeuge laufen damit absolut sauber ohne Getriebeänderung.
Diese Motore können ohne Probleme in der Max Geschwindigkeit stark eingebremst werden, ohne das die Leistung einbricht.
Traumhafte Schleichfahrten sind damit möglich.
Wichtig für die Regelung der Motore ist auch der Ausbau aller Kondensatoren in den Motorzuleitungen, diese beeinflussen die zu messende Gegen-EMK des Motors (bildet die Grundlage für die Motorregelung).
Motorenaufstellung:
Alte BTTB Modelle mit Rundmotor:
Habe noch keine vernünftige Decodereinstellungen gefunden, sind eigentlich nicht zu verwenden.
Tillig Modelle mit Rechteckmotor:
Verhalten sich ähnlich wie die Rundmotore, keine Empfehlung.
Tillig Modelle mit Bühlermotor:
Starke Exemplarstreung, manche laufen recht ordentlich, andere sind grausam, keine Empfehlung.
Aktuelle Motore von Tillig Dampflokomotiven:
Sind ohne Probleme mit den Standard- Einstellungen des Decoders zu verwenden.
Aktuelle Motore von Tillig Diesel- und Elektroloks:
Sind ohne Probleme mit den Standard- Einstellungen des Decoders zu verwenden.
Preiswerte Piko Loks mit eingeklebten Motor:
Bedingte Verwendung mit speziellen programmierten Motorparametern.
Aktuelle Motore von Piko Dieselloks (118, 130, 131, 101, 102):
Verwendung mit speziellen programmierten Motorparametern.
Siehe auch http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=845712#post845712
Roco Motore in den TT- Maschinen machen keine Probleme, laufen sehr gut mit
den Standard- Einstellungen des Decoders (BR132, BR80, BR38, BR02).
Kühn Loks brechen bei mir teilweise in der Leistung ein, laufen aber sonst
mit den Standard- Einstellungen des Decoders.
Schirmer BR64 Motor macht keine Probleme, läuft sehr gut mit
den Standard- Einstellungen des Decoders.
Beckmann Motore machen keine Probleme, laufen sehr gut mit
den Standard- Einstellungen des Decoders (BR38, BR94).
Kres Motore machen keine Probleme, laufen sehr gut mit
den Standard- Einstellungen des Decoders (VT18, LVT)
Dies sind natürlich nur meine gemachten Erfahrungen beim Umbau von etwa 90 Fahrzeugen.