• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ER 20 von Kühn und von Piko werden ausgeliefert

Nu isse auch in SBK eingetrudelt:

proxy.php



proxy.php



Bis denne

JTTB
 
Na bei Piko sind die auch nicht dünner, oder ? Mario

Igitt, sind das wirklich Serienmaschinen?
Oh doch! Das sah bei den PIKO Loks heute morgen wesentlich(!) feiner aus! (oder eure Bilder verzerren)

beim 3. Bild im Beitrag 68 von FD sieht man die unterschiedlichen Strichstärken recht deutlich. Der Mittelste dünne senkrechte Strich, sieht ungefähr so aus, wie alle bei der Piko Lok.

Da hamse bei Kühn wohl den falschen Edding gehabt???
 
das heißt also, ich kann mir beruhigt die digitale Lok kaufen, auch wenn ich noch ga kein Digital hab, die fährt auch auf Analog, und ich habsomit meine erste digitale Lok schon mal auf vorrat?
 
So, im Norden isser nun auch endlich aufgeschlagen und ich kann mir meinen im SM in HRO endlich abholen. :allesgut:

Werde beide Modelle morgen mal neben einander vergleichen.
 
es gibt bestimmt schon Verrückte, die beide Loks besitzen (Piko und Kühn), ich habe auch nur den von Kühn, könnte mal jemand Vergleichsfotos machen? Wärä nädd!!!
 
...beim 3. Bild im Beitrag 68 von FD sieht man die unterschiedlichen Strichstärken recht deutlich. Der Mittelste dünne senkrechte Strich, sieht ungefähr so aus, wie alle bei der Piko Lok. Da hamse bei Kühn wohl den falschen Edding gehabt???

Da hast Du wohl leider recht!:braue:
Die schwarzen Linien auf den Kühn-Herkules-Seiten sind von minderer Qualität, das konnte ich eben im Fachgeschäft ausführlich betrachten (Lag es vielleicht an der Auslieferungseile?).

Thomas
 
es gibt bestimmt schon Verrückte, die beide Loks besitzen (Piko und Kühn)

Verrückt? Für zusammen etwa 120 Ocken, ist doch kein Preis für gleich 2 Modelle. Ich habe sie wegen Epochenreduktion nicht, konnte aber beide im Laden bewundern. Sehr schön! Der Decoder im Extrafach der Kühn-Lok ist ein prima Blickfang. Wer analog fährt, findet dafür bestimmt auch Abnehmer. Als analoger Purist und Sammler muß man den Decoder wegen der Originalität von Lok und Verpackung natürlich in der Schachtel lassen. :auslach:
 
@ R.P.,
nun überteib mal nicht... 59,00 Euros für die kühne analog und 45 Euro bei SM für die ER20 aus dem Piko-Stall = 104 Euro.

Ich kann nur für die Kühn-Lok sprechen: Ich bin zufrieden, sehr zufrieden. Die Lackierung ist o.k. (natürlich habe ich auf die Kritiker gewartet...), das Fahrverhalten ist spitzenmäßig und die Zugkraft ist mit der Roco-132 vergleichbar. Nach dem Einfahren habe ich heute einen kleinen Zugkrafttest unternommen - ja was soll ich sagen - die ER20 011 (Kühn) hat meinen kompletten K-Zug (11 x C4üp-30) eine im 350-er Bogen liegende Rampe (1 : 33) "hochgeholt", ohne an ihre Leistungsgrenze zu stoßen - also keinerlei Probleme, ohne Wanken, Taumeln etc.
Wer die Lackierung der dünnen schwarzen Sicken bemängelt, sollte sich mal die tatsächliche Strichstärke vor Augen halten. Eigentlich warte ich nur darauf, dass die Zierlinien des Tillig-E5 von den Kritikern der ER20 gut geheißen werden. Dann allerding weiß ich, was ich davon zu halten habe...
FD851
 
hier nochmal ein Vergleich 1:1 und 1:120. Fotografische alles andere als eine Meisterleistung, aber seht selbst...
FD851

Ja ich sehe einen Vergleich der 001 und der 011.
Danach sollte man eigentlich nicht gehen, da alle Dispo Er20 unterschiedlich aussehen, da ist keiner gleich.


Mal ehrlich, um wieviel zudick ist denn der Streifen, langsam wirds lächerlich.
 
Mal ehrlich, um wieviel zudick ist denn der Streifen

Gerade an den Frontschrägen ist er um einiges zu Dick! Das tut der Front sichtbar nicht gut. Gerad beim Bildvergleich mit dem Vorbild sieht man doch wirklich sehr deutlich!
Da haben die kleinen Vietnamesen mit dem Dicken Edding bis vorne durchgezogen....

Habe bald den Verdacht, dass dies irgendwas mit dem Preis zu tun haben könnte.
 
Hallo
Habe heute meinen Herkules von Kuehn bei Spielemax in Jena erstanden.Konnte auch vergleichen mit dem Modell von Piko.Die Fahreigenschaften fand ich beim Kuehn-Modell besser.Der ER 20 von Piko läuft fast doppelt so schnell und geräuschvoller.Wobei ich erst beim dritten Kuehn-Modell zufrieden war.Die beiden anderen taumelten leicht und immer mit Fü 1 voran.Piko hat die Farbgebung der Aufstiegsleitern und Tritte zum Führerstand und über den Puffern besser getroffen.Was mir noch aufgefallen ist.Die Typhone zeigen bei Pikos ER 20 010 nach vorne und beim Kuehn ER 20 011 nach hinten.Mir hat der ER 20 von Kuehn den stimmigeren Eindruck hinterlassen,denke aber auch das Pikos Modell seine Berechtigung hat.

Gruß Bernd
 

Anhänge

  • ER 20 und Wuschel 009a.JPG
    ER 20 und Wuschel 009a.JPG
    77,7 KB · Aufrufe: 173
  • ER 20 und Wuschel 010a.JPG
    ER 20 und Wuschel 010a.JPG
    81,2 KB · Aufrufe: 171
  • ER 20 und Wuschel 011a.JPG
    ER 20 und Wuschel 011a.JPG
    68,9 KB · Aufrufe: 189
  • ER 20 und Wuschel 012a.JPG
    ER 20 und Wuschel 012a.JPG
    82,3 KB · Aufrufe: 170
Tach,

hat den schon einer die Löcher in den Aufstiegstritten gezählt? Stimmt da die Form und die Anzahl? :boeller:

R.S. hat Recht: Es ist langsam wirklich lächerlich. Freut euch doch lieber, dass der Herkules endlich da ist.

MfG Robert
 
ich habe nur die Bilder vor Augen, wo die Leuts beim Stammtisch in Chemnitz mit der großen Lupe, die ach so tolle Bedruckung bestaunen.
Danach konnte man je fast Wunder erwarten. Jetzt siehts eher wie nach ner Nachtschicht bei BTTB aus.
Die Schwarzen Linien auf Gelben und Silbernen Grund fallen nun mal extrem ins Auge. Wenn man auf den ersten Blick sieht, dass die Senkrechten zwischen den Maschinenraumelementen z.T. unterschiedlich dick sind und rund ums Führerhaus, wo sie beim Vorbild unterschiedlich dick sind, dort nur einheitlich dick ausgeführt worden, dann fällt das mehr auf (leider negativ), als eine bis ins kleinste Detail lesbare Beschriftung (was ja positiv ist).

Ich will die Lok nicht mit Absicht schlecht machen, habe selber Eine bestellt, aber ihr seht doch selbst, wie die "Gurke" aussieht.
 
Er20

@ RobertTT,
und wie ich mich freue...
Ich bin zufreiden, absolut zufrieden - dabei fühle ich mich auch noch durchaus als Nietenzähler... Jetzt warte ich bloß noch drauf, dass einer, der hier Kritik anbringt, die überarbeitete 56.20 gut findet - dann weiß ich wenigstens, was ich davon zu halten hab...
FD851
 
Meine Frage zielte eher auf eventuelle Unterschiede der beiden Loks.
Was ist bei der einen besser als bei der anderen...???
Vergleichende Bilder wären nicht schlecht.
Sicher ist wohl erstmal eins, die Fahreigenschaften der Kühn sind wohl doch um Einiges besser.... oder?
Meine Kühn-Lok fährt 1A....
 
@grembo und den restlichen nörglern

, ruft bei siemens dispo an und mietet euch ne lok
und ihr habt das 100% echte und mackenfreie
original und sucht stellen wo ihr mosern könnt und
recklamiert dann bei siemens. ihr braucht da auch
bestimmt keine lupe zum suchen !!!!!!!!!!!!!!
kann einem ja schlecht werden, wenn man das manchmal
hier ließt, nur noch nörgeln.

ich hab meine und bin voll zufrieden,
danke hr.kühn .

grüße aus dem harz
dieter
 
Ich glaub hier wird Daniels meist sachliche Kritik bei weitem übertroffen mit ... Polemik. :argh:
 
ich habe nur die Bilder vor Augen, wo die Leuts beim Stammtisch in Chemnitz mit der großen Lupe, die ach so tolle Bedruckung bestaunen....

Da ging es um die Beschriftungen, nicht die Bedruckung im Allgemeinen. Und von den Beschriftungen war (ist?) die einfach super gewesen. Um die Stärke der schwarzen Linien ging es nicht beim Lupengucken
 
Zurück
Oben