Die Vielfalt der ELNAs ...
Guten Abend,
wer eine ELNA für seine Anlage oder Vitrine oder wofür auch immer wünscht, möge sich sehr im Klaren darüber sein, welche Lok es konkret sein soll. Insofern halte ich die die Ankündigung:
Folgende Info für Euch:
Ingolf Hass legt in Kleinserie, nach Gesprächen mit Modellbahnern in Lößnitz, die verschiedenen ELNA-Loks in Spur TT auf. ...
für sehr ambitioniert. Denn unter den 72 Maschinen, die die DR in ihren Beständen hatte, waren nur selten zwei - oder mehr - gleich ausgeführte Loks. Ich halte es für möglich, ohne gezählt zu haben, dass allein dafür 50 Varianten entstehen müssten.
Die auffälligsten Unterschiede sind über die Achsfolge hinaus (Nassdampf war kein Thema mehr, alle N- Loks wurden bereits vorher zu H-Loks umgebaut) die Ausführung des Führerhauses (Lüftung, Seitenfenster), die unzähligen Ausführungen der Wasserkästen (als Rahmen- und ggf. zusätzlich Seitenwasserkästen in verschiedensten Arten), bei "nur Rahmenwasserkästen" die verschiedenen Wasser-Einfüllhilfen, ggf. die Ausstattung mit Pulsometer, die Ausrüstung mit Gegendruckbremse.
Deshalb mögen diejenigen, die Wünsche äußern, sich schon etwas genauer mit den gewünschten Vorbildern beschäftigen (das von Frank verlinkte Buch aus dem Hause Endisch ist dafür Gold wert!) und dem Hersteller sei nahegelegt, seine geplanten Modelle zu konkretisieren. Wenn ich etwas zu sagen hätte, ist eine "Regionalisierung" (typische Vertreter in bestimmten Gegenden) oder "Bewußtseinspriorisierung" (je länger das Vorbild überlebt hat, desto größer könnte der Absatz sein) für den ersten Schritt zu empfehlen.
Und selbstverständlich sind diese Ausführungen in Bezug auf die Vielfalt noch auf die im Westen privat weiter betriebenen Bahnen auszudehnen ...
Meine Präferenz liegt übrigens in einem Vorbild, das ein guter Freund noch gefahren hat. Ich habe allerdings noch nicht abgestimmt, vielleicht kommt noch eine Konkretisierung der Umfrage, dann wirkt (nicht nur) meine Stimme gezielter.
Dies von mir als Anregung.
Beste Grüße
Klaus