• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Elektrisch leitende Farbe?

Moin,

Da ich mich beruflich mit der Herstellung von Leiterplatten befasse lese ich es mit Staunen, was hier kommt. Ich kenne das Leiterbild besagter Leiterplatte nicht, vermute jedoch Strukturbreiten unterhalb dessen, was man robust nennen kann. Deshalb rate ich davon ab, die Bohrungen mit dem Körner aufzuweiten. Das Basismaterial von Leiterplatten ist nicht plastisch formbar. Durch das Körnen werden Spannungen entstehen, die früher oder später zum Reißen von Leiterzügen führen werden. Statt dessen sollte die Bohrung angesenkt werden, am Besten mit einem 90°-Werkzeug. Behelfsmäßig geht auch ein auf kleinen Spitzenwinkel geschliffender Bohrer. Hier ließe sich noch ein Winkel unter 90° erreichen, was dem vorgesehenen Zweck entgegen käme.

Mir stellt sich natürlich die Frage, warum die Leiterplatte nicht von vornherein durchkontaktiert war. So teuer ist das nicht, um dafür die Mühe und das Risiko einer händischen Nacharbeit in Kauf zu nehmen.

Grüße,

Ronald.
 
Hallo RonaldK
die Durchkontaktierung fehlt, weil das Teil am heimischen Basteltisch entsteht und nur als Träger für 4 Led dient, welche den Grundkörper des o.g. Zwegsperrsignals bilden. Schnell mal 10 Stück mit dem Edding Fineliner Lackstift gezeichnet und fertig ist das Platinchenchen... Also hab ich nach Alternativen gesucht, ohne häßlichen Lötklecks auf der Rückseite, da die als Massefläche gebraucht wird. Siehe auch hier u.ff. und weiter oben in diesem Beitrag
 
Zurück
Oben