• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstockeinheiten DB7 und DB 13 - ARNOLD/HORNBY - Modell+Vorbild

Jetzt möchte ich mir halt einen 4-Teiler (unbedingt als Wendezug) zulegen...
Absolut wichtig ist für mich die Zuverlässigkeit der Modelle im Schiebebetrieb...!
Als Wendezug bleibt eigentlich nur der DGZ von Kres, es sei denn, du kannst dir noch das Spielemax-Exklusivmodell von Arnold besorgen und beheimatest es um (oder schaust nicht so genau hin).
Zur Zuverlässigkeit beim Schiebebetrieb müssen sich andere äußern.

Thorsten
 
Schiebebetrieb - da kommt es auf Deine Radien und Gleisführung an.
Die bisherigen Arnold-DB13 hatten im Schiebebetrieb bei R310 dann ein Problem, wenn sich Bogen direkt an Gegenbogen anschließt. Da kam es zu Entgleisungen.
Arnold hat daraufhin die Faltenbälte etwas gekürzt, sodaß diese Probleme bei den neu ausgelieferten Db13 nicht mehr auftreten sollen - so der O-Ton von Herrn Lange / Arnold zum letzten Stammtisch.

Auf Modulradien waren auch die anderen DB13 im Schiebebetrieb unproblematisch, soweit ich mich erinnere (FüWa z.B.).
 
Grün mit grauem Dach, der DR-Klassiker, war doch gerade rel. neu. Paßt m. E. am besten.
Das gibt es doch auch auf einheimisch... Es ist aber nicht die Wunschfarbe, Klassiker hin oder her. Und Beheimatung... o.k., die sieht man nur mit optischem Hilfsmittel.
Der vierteilige DGZ war lt. Aussage von Kres bis 1993 in Thüringen unterwegs.

Thorsten
 
Ich bin mal so naiv und denke, dass sich Arnold und Kres bei ihren Modellen nach dem Vorbild gerichtet haben. Du wirst sicherlich auch Bilder finden können, die das belegen.
Nochmal, ich denke es geht ihm nicht darum, was da als Beheimatung auf dem Modell steht (so wie den meisten Modellbahner übrigens auch). Ansonsten gehe ich natürlich auch davon aus das sich Arnold und Kres am Vorbild orientiert haben.
 
Danke nochmals, werde am Montag mal nach Erfurt (SM) fahren um mir die Züge mal näher anzusehen...
Ich fürchte, ich habe zu lange gezögert, das SM-Sondermodell von KRES ist ausverkauft, die 5-Teiler EP IV sind noch da und die 4-Teiler von Arnold ebenfalls in beiden Farbvarianten...
Der Preisunterschied ist natürlich auch nicht ohne, - mal sehen, ist ja bald Weihnachten....:alleegut:
Irgendwie sagen mir die Modelle von KRES mehr zu....
 
Nochmal, ich denke es geht ihm nicht darum, was da als Beheimatung auf dem Modell steht (so wie den meisten Modellbahner übrigens auch).
Na gut, ich gebe nach...
Danke nochmals, werde am Montag mal nach Erfurt (SM) fahren um mir die Züge mal näher anzusehen...
Ich fürchte, ich habe zu lange gezögert, das SM-Sondermodell von KRES ist ausverkauft, die 5-Teiler EP IV sind noch da und die 4-Teiler von Arnold ebenfalls in beiden Farbvarianten...
Der Preisunterschied ist natürlich auch nicht ohne, - mal sehen, ist ja bald Weihnachten....:allesgut:
Irgendwie sagen mir die Modelle von KRES mehr zu....
Das SM-Sondermodell von Kres war dreiteilig mit stillgelegtem Steuerabteil und wäre somit für deine Zwecke nicht geeignet gewesen. Den DGZ-Vierteiler habe ich bei mindestens einem einschlägigen Online-Händler gesehen.

Thorsten
 
....ok, dachte der 4-Teiler von KRES war das SM-Sondermodell, weil der auch nicht mehr lieferbar ist...
Habe den hellgrünen 4-Teiler mit braunem Dach inzwischen bei einigen wenigen Händlern entdeckt....
Werde mir das am Montag mal näher ansehen, vielleicht wird es ja auch der Dunkelgrüne mit grauem Dach...
 
Zur Vorbildbeheimatung, da gab es alle Dostovarianten in Thüringen. Die Einzelwagen sind u.A. Erfurter S-Bahn gefahren. Die 2teiler über den Rennsteig, die 4teiler sind immer wieder auf Bildern in Erfurt, um Saalfeld zu sehen und auch Gotha - Leinefelde gefahren. Die 5teiler kenne ich von Bildern auf den Strecken von Erfurt und Eisenach Richtung Meiningen, könnte aber die Variante ohne Steuerabteil sein, die gab es ja bei der 2.Generation in geringer Stückzahl auch.
 
....ok, dachte der 4-Teiler von KRES war das SM-Sondermodell, weil der auch nicht mehr lieferbar ist...

Das war sogar nur ein 3teiler, mit stillgelegtem Steuerabteil. Kommt also nicht in Frage.

Link zur Datenbank

Der 4teiler von KRES (Gliederzug) mit braunem Dach ohne Alterung ist ein Regelmodell, dafür gibts noch einen zusätzlichen Mittelwagen, falls wer doch einen 5teiler will.

Der 4teiler von Arnold (Doppelstockeinheit) ist mit braunem Dach ein SM-Sondermodell.
 
Hallo, ich habe auch eine 4-teilige Doppelstockeinheit mit Wendezugeinrichtung und steilem Dachende und DB-AG Logo in der Gruppe Doppelstockwagen von facebook gesehen. Wäre das auch nicht eine Bedruckungsvariante für Arnold?
 
Vielleicht!
Wenn für Arnold der Verkauf dieser "Farbvariante" (Produktions-Losgröße) stimmt - würden sie es sicherlich machen!

Gruß Björn

p.s. Selbst ich als Epoche IV-Bahner würde einen Coca-Cola-Doppelstockzug von Arnold nehmen!:fasziniert:
 
@DABbuzf 777
Dazu müsste aber erstmal die Steildachvariante entwickelt werden. Ansonsten sollte auch die hellgrüne Variante mit DB AG Logos stimmig sein.
 
@ Bernhard1805,
ich finde es richtig gut, dass Du die Sache so "regional stimmig" angehen willst. Ich finde so einen konsequenten regionalen Bezug richtig gut - o.k., ich mach das auch so...
Deshalb von mir auch noch folgende Denkanstöße:
- Bei der DR gab es für die Steuerwagen getrennte Diesel- bzw. E-Bedientische die nicht so auf die Schnelle austauschbar waren.
- Die Dieseltische kannten nur "Heizkessel", d.h., dass nur die 110-er und 118-er Familien als Tfz. im Wendezugbetrieb einsetzbar waren. Die 119-er und die Großrussen konnten nicht schieben, weil die Steuerwagen das nicht hergaben!

FD851
 
Danke nochmals, werde am Montag mal nach Erfurt (SM) fahren um mir die Züge mal näher anzusehen...
Ich fürchte, ich habe zu lange gezögert, das SM-Sondermodell von KRES ist ausverkauft,
Mag sein, aber SPmaxx kann nachsehen, ob es irgendwo in ihren Filialen noch ein Modell gibt und es an die von dir gewünschte Filiale übersenden, wo du es abholen kannst. Ok Nordhausen ist jetzt nicht so SPmaxx-günstig, aber in Erfurt gibt es einen sehr umtriebigen Verkäufer, der sich sehr für das TT-Angebot einsetzt.
 
Muss man dir wirklich jeden Zusammenhang erklären? Und wenn du Harka meinst, dann mach das besser kenntlich.

Man sollte vielleicht nicht überall Klugscheißen, sondern erstmal richtig lesen!

Ok Nordhausen ist jetzt nicht so SPmaxx-günstig, aber in Erfurt gibt es einen sehr umtriebigen Verkäufer, der sich sehr für das TT-Angebot einsetzt.

Das steht wörtlich, das man Bernhard in NDH wohnhaft schreibt und nicht in MHL, was in seinem Profil steht und richtig ist!
 
Die Doppelstockeineinheit mit Steilwänden an den Enden in das Sortiment aufnehmen dürfte auf dünnem Eis stehen, denn der Markt dafür dürfte überschaubar sein. Diese Einheiten gab es nur bei der PKP und CFR. Bei der DR gab es nur 4 Einheiten davon, die als Nachlieferung 1973 kamen wegen unfallbedingter Ausmusterungen von vorhandenen Einheiten, sie wurden aus der PKP-Serie abgezweigt.
Eine dieser nachgelieferten Einheiten wurde auch in einen Unfall verwickelt und 1989 oder 1990 mit einer normalen Einheit vermischt.

Für das gewünschte Vorhaben kannst du eigentlich alle erhältlichen Modelle einsetzen, mit und ohne Steuerabteil, sowohl in grün mit grauem Dach als auch in hellgrün mit rehbraunem Dach.
In Erfurt gab es einen 4-teiligen Gliederzug sowie einige 5-teilige, die aber glaube alle mit Steuerabteil ausgerüstet waren. Im Regelfall wurden diese aber fast alle nur auf den Dieselstrecken eingesetzt, also Richtung Gera, Eisenach, Meiningen, Leinefelde, Sangerhausen, Greußen, nach Nordhausen eher weniger. In Richtung Rennsteig wurden eher die Doppelstockeinheiten eingesetzt, als 2- oder 4-teiliger, und auch die Einzelwagen.

Die Gliederzugvariante ohne Steuerabteil war mehr im Hallenser Raum zu sehen, abgesehen davon gab es davon auch nur 5 oder 6 Stück.
 
Eine dieser nachgelieferten Einheiten wurde auch in einen Unfall verwickelt und 1989 oder 1990 mit einer normalen Einheit vermischt.

Keine Falschinformationen in die Welt setzen.
Unfall 1976
Endwagen ohne Steuerabteil an andere Einheit 1979
Anpassung der Wagennummern (bis dahin mit Originalen unterwegs) 1989
Ausmusterung 1991
Der Zug fällt hier aber raus, da er in Dresden beheimatet war.
 
Hallo miteinander,

nochmals danke für die Hinweise!
Die Entscheidung ist gefallen....

Habe am Montag versucht mit der SM-Filiale in Erfurt Kontakt aufzunehmen..., nicht möglich!
Mindestens 5 mal versucht, da anzurufen, über den ganzen Vormittag verteilt - jedes mal abgenommen und sofort aufgelegt...., sehr nett!
Daraufhin bei SM in Jena angerufen, sofort jemand am Telefon, zur Modellbahn-Abteilung weiter verbunden und Auskunft erhalten!
Die Anzeigen im SM-online-Shop kannst du vergessen! Total falsch!

Wollte vermeiden, umsonst nach Erfurt zu fahren, weil ich mir die Züge von Arnold und KRES anschauen und vergleichen wollte....

Die Mitarbeiterin von SM in Jena war so freundlich gleich nach den Artikeln zu suchen...., Ergebnis: die Züge von KRES 1x in Berlin, die von Arnold fast überall....

Bin daraufhin nicht nach Erfurt gefahren, hab mich bei einem online-Händler (dessen Verfügbarkeits-Angaben stimmten!) noch mal vergewissert und noch am Montag den 5-Teiler mit Steuerwagen in der Ausführung dunkelgrün mit grauem Dach bestellt...., sofort änderte sich die Anzeige zur Verfügbarkeit im Shop! (es war der Letzte)
Am Dienstag Versand-Info und heute am Mittwoch bei mir auf dem Tisch!
Habe gleich den Original-Beleuchtungssatz mit bestellt, auch da!

Bin jetzt froh, mich für den Zug von KRES entschieden zu haben - ist einfach wertiger!
Hatte mir die Teile von Arnold mal in der Bucht angesehen, verpackt wie Einmalbesteck....

Letztendlich muss ich mal wieder feststellen, das mir kein Einzelhändler die Ohren voll jammern muss, wenn er unter dem online-Handel leidet!
Habe ähnliche Sachen schon oft erlebt und bin der Meinung, das es oft "hausgemacht" ist!
Ich bin gerne bereit, ein paar Euro mehr zu zahlen, und einige Kilometer zu fahren, wenn ich vor Ort die Sachen begutachten kann und noch ne vernünftige Beratung habe,.....
aber was ich oft erlebe ist einfach haarsträubend!
.....nur so nebenbei.....

Freue mich jetzt über den neuen Zug, der über die Feiertage seine Beleuchtung bekommt und werde dann noch mal berichten...

Gruß Bernhard (aus Mühlhausen) ;-)
 
Zurück
Oben