Ich danke Euch für die Ausführungen und bitte um Entschuldigung für das abrupte Einwerfen meiner Fragen, ohne mich vorzustellen....
Bin schon seit Jahren aufmerksamer Leser hier im Forum, mal mehr und mal weniger, je nach Zeit - hatte mich nur neulich neu angemeldet, weil ich Namen und Passwort vergessen habe.
Zur Eisenbahn:
Ich war 12 Jahre bei der DR, bis kurz nach der Wende..., hab noch die Bundesbahn-Uniform getragen, auf der aber noch DR stand.
Modellbahn betreibe ich eigentlich schon von Kindheit an und trage seit nunmehr über 10 Jahren einiges an Rollmaterial zusammen, wobei ich der TT-Nenngröße immer treu geblieben bin - schon wegen des großen Angebotes an DR-Fahrzeugen.
Speziell geht es mir dabei um die Epoche IV der DR, weil ich sie quasi mit erlebt habe.
Gleismaterial habe ich auch Einiges besorgt (ausschließlich Tillig Modellgleis, nur zu Test-Zwecken ein Oval mit Bettungsgleis, zum mal schnell zusammenstecken....
Anlage ist in Planung, bis dahin "Schachtel-Modellbahner"...
Genug geschwafelt...., zum Thema Doppelstockzüge:
Die Züge von BTTB bzw. die von Tillig kenne ich, hatte einen 4-Teiler von Tillig ohne Steuerwagen den ich verkauft habe, als ich von den Zügen der Fa. KRES erfuhr...
Die Züge von Arnold waren mir neu...
Jetzt möchte ich mir halt einen 4-Teiler (unbedingt als Wendezug) zulegen und schwanke zwischen den beiden Anbietern, wobei es halt von der Farbgebung und Ausführung einer sein soll, der auch hier verkehrt ist (Mühlhausen, Strecke Leinefelde-Gotha, bzw.
Bad Langensalza-Erfurt...
Bei der Ausführung von Arnold weiss ich genau, das die hier fuhren, aber bei der von KRES bin ich mir nicht sicher, bzw. kann mich nicht genau erinnern....
Absolut wichtig ist für mich die Zuverlässigkeit der Modelle im Schiebebetrieb...!
Gruß Bernhard