Testlauf bez. Überpuffern und Entgleisen der DB13
Ich habe mit beiden Einheiten (die Rostocker blau/beige und die flaschengrün/braune von SM) Probefahrten auf dem noch ausliegenden Bettungsgleisparcours ausgeführt. EW1 spitz/abzweigend/gerade gezogen wie geschoben kein Problem: leichtes Klacken, aber keine Entgleisung.
Überpuffern hatte ich auch nicht (Testlok war artfremd eine DR-120 - mußte nehmen, was gerade zur Hand war).
Jedoch fiel mir die labberige Kulissenrückstellung und -Führung auf. Die Feder ist in Nulllage nicht gespannt (und der SM-Train hat da gar nur eine Feder bei mir - wo auch immer die 2. hin ist ...), und die Deichsel hat unheimlich viel Spiel nach allen Seiten.
Folge:
Die Kupplung taucht im Bogen / Gegenbogen (R310, mit 166mm Zwischengerade) irgendwann ab und die Lokkupplung schiebt darüber -> Entgleisung.
Da braucht die Kulisse am
Wagen eindeutig mehr Spannung und mehr Führung.
2 geschobene Einheiten habe ich noch nicht probiert, da ich noch keine Lust hatte, das Einsatzstück mit der Pufferbohlenzurüstung herauszufummeln.
@tom1615:
Zu Deinen Überpufferungen mit der DR-110/112 etc.: da gab es doch bei den Loks mit der Verschleißpufferbohle (ab Ordnungsnummer 300) das Problem, daß eine Weile lang eine zu kurze Deichsel seitens Tillig eingebaut wurde ... vielleicht ist das bei Dir so eine und damit die Ursache ...