jasch
Foriker
Asche auf mein Haupt,
richtig.
Bitte mal 10.000ct abziehen.
richtig.
Bitte mal 10.000ct abziehen.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich verstehe die Frage nicht ganz. Das Vorbild ist aus den 1950ern (auch als kastrierter DBv), die hellgrüne Farbgebung (TGL-Chromxidgrün) wurde ~1982 eingeführt. Zuvor war es TGL-DunkelgrünWar der Wagen Ursprüngliche hell oder Dunkel Grüne?
...... hat jmd zufälligerweise Bildern der DS Wagen in ilmenau? Ich moechte mal checken ob und welche differenzen gibt zwischen beide stirnseiten. War der Wagen Ursprüngliche hell oder Dunkel Grüne?
Wieso? Du hast doch Links gesetzt, die beide Seiten zeigen:Leider kenne ich keine weiteren Bilder im Web, welche beiden Stirnfronten zeigen.
Wieso? Du hast doch Links gesetzt, die beide Seiten zeigen:
Da das WE nicht wirklich Aktivitäten an frischer Luft zuließ, konnte ich mich aktiv mit der Problemlösung beschäftigen. Einige wertvolle Tipps wurden ja mittlerweile bereits hier veröffentlicht. Ein Dank meinerseits an dieser Stelle.Nun hat es mich als Besitzer von Tillig-Modellgleis erwischt. EW2 sind mit einem geschobenen Zug leider ein Ding der Unmöglichkeit. Hab das bei 2 verschiedenen Fahrstraßen feststellen müssen. Entgleisungen betreffen sowohl das vordere geschobene Drehgestell als auch das Jacobsdrehgestell.
Ein EW3-Gleiswechsel ohne Zwischengeraden war jedoch geschwindigkeitsunabhängig kein Problem.
Zu allem Überfluss überpuffert der geschobene Zug mit meiner BR 112 gelegentlich. Bin grad sehr zerknirscht ob der technischen Probleme.
...Die Einheit wurde in den letzten 60 Jahren mehrfach umgebaut. Kann man deren Geschichte soweit rekonstruieren und feststellen ob 50 50 26-25 245/248 überhaupt gemeinsam die Görlitzer Werkhallen verlassen haben oder ist im RAW zusammen kamen?
Die Einheit wurde am 06.06.1956 als DB 13ümp in Halle , Heimatbahnhof Leipzig Hbf in Dienst gestellt. Kann 10708 die damalige Wagennummer gewesen sein?
Aber, um damit wieder zum Thema zurückzukehren. Vielleicht kündigt ja Arnold in Leipzig weitere interessante Varianten ihres DoSto's an. Da gibt es auch noch so einiges quer durch die Epochen 3 und 4, was TT-Bahner's Herz erfreuen könnte.
So ist er der sternschauer: Hersteller X hat eine lange Liste interessanter Artikel (sowohl lieferbar als auch Neuheit). Allerdings fehlt ein Modell, was eventuell das Angebot ergänzen könnte und schon schreibt sternschauer:Nu lass mal Kres aus dem Spiel. Mit den vielen Möglichkeiten, welche der "Kölner" bietet, hat man dort schon nen ganz schönes Brett abzuarbeiten.
Und der "Stettin" will auch erstmal gebaut und gut verkauft werden.
Kres lässt sich ja noch bitten.
U.s.w.De..en nur insoweit, als dass sie diese spezielle Form evtl. erst (zu) spät bringen und lieber erstmal die Form gebracht haben, die sich weniger von den vielen im Umlauf befindlichen BTTB Zementsilowagen unterscheidet.
Ich finde es immer wieder faszinierend, was Piko (Hr. Wilfer) für einen guten Riecher beweist.
Dafür braucht Arnold auch neue Mittelwagen. In H0 wurde auch nicht nur die Front getauscht. Beim Vorbild waren die Dostoeinheiten ab Bj. ~ 1962 weitgehend Neuentwicklungen gegenüber den älteren aus den 1950ern. Im Modell sind's zum Glück nur optischen Details, sollte mit Wechseleinsätzen machbar sein.Ich würde mich über die seltene Form mit den geraden Fronten freuen, wie er im SM Newsletter (von Rivarossi, also Hornby) angeboten wird .