• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstockeinheiten DB7 und DB 13 - ARNOLD/HORNBY - Modell+Vorbild

Asche auf mein Haupt,
richtig.
Bitte mal 10.000ct abziehen.:allesgut:
 
Während wir gestern darüber gesprochen haben, hat die Einheit offenbar einen weniger geheimen Platz eingenommen. klick und klick

jetzt steht die Einheit wieder geschützter. Zwar weiter unter freiem Himmel, aber doch unzugänglich. Das sollte der Erhaltung zu Gute kommen.

Grüße
Hallenser
 
Moin zusammen.
Mal eine Frage. Ist der vierteilige Dosto chromoxyd braunes Dach schon ausverkauft bei SM?
Diese Woche war er noch auf der Website. Jetzt nicht mehr.
 
Danke für den Hinweis. Wie heißt das 3..2..1 meins. :fasziniert:
 
oder SM nimmt diese mal kurzentschlossen von der HP um diese nicht unter Wert zu verscherbeln.

Die Dinge sind kommende Woche bestimmt wieder online.
Wäre zumindest nicht das erste mal, was ich so mitbekommen habe.
 
...... hat jmd zufälligerweise Bildern der DS Wagen in ilmenau? Ich moechte mal checken ob und welche differenzen gibt zwischen beide stirnseiten. War der Wagen Ursprüngliche hell oder Dunkel Grüne?
 
War der Wagen Ursprüngliche hell oder Dunkel Grüne?
Ich verstehe die Frage nicht ganz. Das Vorbild ist aus den 1950ern (auch als kastrierter DBv), die hellgrüne Farbgebung (TGL-Chromxidgrün) wurde ~1982 eingeführt. Zuvor war es TGL-Dunkelgrün
Inwiefern sich das vom DIN-Grün der 1950er unterscheidet - ? Das helle, gealterte Grün (noch nach TGL oder schon eine Nachwendelackierung nach DIN !"§$?) ist kein gealterter Lieferlack. :fasziniert:
 
...... hat jmd zufälligerweise Bildern der DS Wagen in ilmenau? Ich moechte mal checken ob und welche differenzen gibt zwischen beide stirnseiten. War der Wagen Ursprüngliche hell oder Dunkel Grüne?

http://www.lokschuppen-dominik.de/V...d/Bahnhoefe/Ilmenau/Betriebsgelaende (10).jpg
http://www.lokschuppen-dominik.de/V...d/Bahnhoefe/Ilmenau/Betriebsgelaende (11).jpg
http://www.lokrundschau.de/inhalt/Magazin/247/fotos/247_rbg_7.jpg
http://www.bahnbilder.de/bilder/doppelstockwagen-historisch-207729.jpg
http://img686.imageshack.us/img686/197/dsc04856m.jpg
http://www.panoramio.com/photo/34557003

(Leider kenne ich keine weiteren Bilder im Web, welche beiden Stirnfronten zeigen) --> Bitte einfach überlesen. Dass es sich bei dem Gezeigten aber nicht um eine echte DBz-Einheit handelt, steht ja schon weiter vorne im Thema geschrieben.
 
Leider kenne ich keine weiteren Bilder im Web, welche beiden Stirnfronten zeigen.
Wieso? Du hast doch Links gesetzt, die beide Seiten zeigen:
Mal sehen, ob ein Danke seitens barry kommt. Die Bilder hätte er sicher auch gefunden: http://lmgtfy.com/?q=Doppelstock+DmR+Ilmenau

Die Einheit wurde in den letzten 60 Jahren mehrfach umgebaut. Kann man deren Geschichte soweit rekonstruieren und feststellen ob 50 50 26-25 245/248 überhaupt gemeinsam die Görlitzer Werkhallen verlassen haben oder erst im RAW zusammen kamen?
 
alles wird gut

Nun hat es mich als Besitzer von Tillig-Modellgleis erwischt. EW2 sind mit einem geschobenen Zug leider ein Ding der Unmöglichkeit. Hab das bei 2 verschiedenen Fahrstraßen feststellen müssen. Entgleisungen betreffen sowohl das vordere geschobene Drehgestell als auch das Jacobsdrehgestell.
Ein EW3-Gleiswechsel ohne Zwischengeraden war jedoch geschwindigkeitsunabhängig kein Problem.
Zu allem Überfluss überpuffert der geschobene Zug mit meiner BR 112 gelegentlich. Bin grad sehr zerknirscht ob der technischen Probleme.
Da das WE nicht wirklich Aktivitäten an frischer Luft zuließ, konnte ich mich aktiv mit der Problemlösung beschäftigen. Einige wertvolle Tipps wurden ja mittlerweile bereits hier veröffentlicht. Ein Dank meinerseits an dieser Stelle.

Die Radsätze sind in der Tat aufgrund der geringen Spurkranzhöhe Auslöser der Entgleisungen. Der Einbau von gleichgroßen Modmüllerradsätzen brachte den gewünschten Effekt. Bei der Suche nach den Tauschradsätzen schaute ich mir dabei auch die MMS-Samms an. Beim Vergleich der Radsätze fiel mir auf, dass diese exakt die gleichen haben wie der Arnoldsche Doppelstock.

Das Überpuffern des geschobenen Zuges geschah lediglich bei der V100-Familie. Alle anderen potentiellen "Schiebeloks" verhielten sich unauffällig. Ich habe dann die Pufferhülsen an der Nichtsteuerkopfseite um ca. 1mm gekürzt. Gleiches geschah an den Steckpuffern. Etwas schwarze Farbe an der Schnittkante der Hülsen tarnt die kleine Bastelei.
Auch hier fiel mir etwas auf: Die Steckpuffer meines Rostockers sind aus Kunststoff gefertigt. Die weiß gerahmten des grün/braunen SM-Modells hingegen sind aus Metall.

Nun herrscht mit den neuen Zügen auch bei mir Fahrfreude pur. Schade dass man offensichtlich durch Verwendung etwas zu vorbildgetreuer Radsätze den Bogen etwas überspannt hat.
 
...Die Einheit wurde in den letzten 60 Jahren mehrfach umgebaut. Kann man deren Geschichte soweit rekonstruieren und feststellen ob 50 50 26-25 245/248 überhaupt gemeinsam die Görlitzer Werkhallen verlassen haben oder ist im RAW zusammen kamen?

Die Einheit wurde am 06.06.1956 als DB 13ümp in Halle , Heimatbahnhof Leipzig Hbf in Dienst gestellt. Kann 10708 die damalige Wagennummer gewesen sein? Die sieht komisch aus, aber ich kenne mich nicht so in dieser alten Epoche aus. 1958 wurde sie zu DB 13ümp 150-445 bis 448. Die EDV-Nr. war dann DBv 26-25 246 bis 248. Das war also mal ein Vierteiler. Die Dok.-Nr. war 2620, 2670. Warum zwei Dok.-Nummern, weiß ich nicht.

1990 war der Zug in Magedburg stationiert.

am 28.02.1992 wurden 26-25 246 und 247 ausgemustert. Dann blieb übrig der DBx 25-25 245/248. Dieser wurde am 09.12.1993 ausgemustert.

Quelle EK-Wagenarchiv.

Viele Grüße

Birger
 
@Birger: Danke!

Kann man nur hoffen, dass nicht einer der Wagen eine Zweitbesetzung ist. Ersatzwagen erhielten i.d.R. eine passende Nummer der Garnitur in Zweitbesetzung, so dass die Garnitur vier aufeinander folgende Nummer hatte. Mich hatten die Detailunterschiede der Endwagen verunsichert. Auf einer Seite durchgehende Regenrinne, Doppellüfter am Dach und ein Blech oberhalb des linken Puffers (Reste eines Halters/Steckers des Ehz-Stromkabel - ?), auf der anderen kurzes Rinne, glattes Dach und glattes Blech (dafür Kraftstromanschluss).
 
Die Einheit wurde am 06.06.1956 als DB 13ümp in Halle , Heimatbahnhof Leipzig Hbf in Dienst gestellt. Kann 10708 die damalige Wagennummer gewesen sein?

Schau mal in den Deinert/Ohme, Ausgabe 1959! Auf Bild 181 erkennt man eine Wagennummer "10601b Dre". Somit könnte diese Einheit ursprünglich die Nummer 10708x Hl getragen haben.

x = a,b,c oder d
 
Nu lass mal Kres aus dem Spiel. Mit den vielen Möglichkeiten, welche der "Kölner" bietet, hat man dort schon nen ganz schönes Brett abzuarbeiten.
Und der "Stettin" will auch erstmal gebaut und gut verkauft werden.

Und der 57er mit seinen möglichen Einzelwagen ist auch nicht ohne.
Lass die Leut's bei Kres mal ruhig machen. Bisher haben die nen seeehr ordentlichen Job gemacht - in jeglicher Hinsicht.

Aber, um damit wieder zum Thema zurückzukehren. Vielleicht kündigt ja Arnold in Leipzig weitere interessante Varianten ihres DoSto's an. Da gibt es auch noch so einiges quer durch die Epochen 3 und 4, was TT-Bahner's Herz erfreuen könnte.
 
Nebenbei hatte Kres auch im TT-Total angemerkt, etwas neues in Leipzig ankündigen zu wollen. Was, das erfahren wir morgen.

Lüdi
 
Aber, um damit wieder zum Thema zurückzukehren. Vielleicht kündigt ja Arnold in Leipzig weitere interessante Varianten ihres DoSto's an. Da gibt es auch noch so einiges quer durch die Epochen 3 und 4, was TT-Bahner's Herz erfreuen könnte.


Ich würde mich über die seltene Form mit den geraden Fronten freuen, wie er im SM Newsletter (von Rivarossi, also Hornby) angeboten wird :fasziniert:. Abwarten und Tee trinken, heißt es doch.
 
Nu lass mal Kres aus dem Spiel. Mit den vielen Möglichkeiten, welche der "Kölner" bietet, hat man dort schon nen ganz schönes Brett abzuarbeiten.
Und der "Stettin" will auch erstmal gebaut und gut verkauft werden.
So ist er der sternschauer: Hersteller X hat eine lange Liste interessanter Artikel (sowohl lieferbar als auch Neuheit). Allerdings fehlt ein Modell, was eventuell das Angebot ergänzen könnte und schon schreibt sternschauer:
Kres lässt sich ja noch bitten.
De..en nur insoweit, als dass sie diese spezielle Form evtl. erst (zu) spät bringen und lieber erstmal die Form gebracht haben, die sich weniger von den vielen im Umlauf befindlichen BTTB Zementsilowagen unterscheidet.
Ich finde es immer wieder faszinierend, was Piko (Hr. Wilfer) für einen guten Riecher beweist.
U.s.w.

Dass die vorhanden Modelle durchaus Abnehmer fanden, spielt keine Rolle. Es muss immer mehr mehr mehr sein. Ich nehme an, sternschauer hat bei weitem nicht alle verfügbaren Modelle. Neues zu fordern ist einfach, kostet nur einen großen Mund.


Ich würde mich über die seltene Form mit den geraden Fronten freuen, wie er im SM Newsletter (von Rivarossi, also Hornby) angeboten wird :fasziniert:.
Dafür braucht Arnold auch neue Mittelwagen. In H0 wurde auch nicht nur die Front getauscht. Beim Vorbild waren die Dostoeinheiten ab Bj. ~ 1962 weitgehend Neuentwicklungen gegenüber den älteren aus den 1950ern. Im Modell sind's zum Glück nur optischen Details, sollte mit Wechseleinsätzen machbar sein.
 
@ Mika

Das wusst ich nicht, habe von mir aus vermutet dass nur die Fronten anders waren, handelt es sich da nur um kleine geänderte Details an den Mittelwagen?
 
Beim Modell sollte ein anderes Dach (geänderte Lage und Anzahl der Lüfter) reichen. Das geänderte Innenleben der Vorbilder ist. In H0 sicher über austauschbare Werkzeuge gelöst, dort war die Inneneinrichtung sowieso eine frei erfundene Mischung.

Diese Formvariante ist aus meiner Sicht realistischer als unsere Sternschnuppe.
 
In H0 hat man die Steilwanddostos auch nur aufgelegt, weil man für eine PKP-Version für einen Importeur die Formen dann da hatte.
 
Zurück
Oben