• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstockeinheiten DB7 und DB 13 - ARNOLD/HORNBY - Modell+Vorbild

Sorry, manchmal springt der Gedanke nicht gleich mit auf den Zug auf.

Hat zwar ein bissel Verwirrung gestiftet, aber aufgeklärt hat sich die Sache trotzdem :allesgut:
 
... Aber warum zeigst Du nicht gleich beide Bilder, damit solche Fragen gar nicht erst aufkommen?
Warum sollten solche Fragen aufkommen? Es wurde (bis auf einen kurzen Zeitraum) mit dem Steuerwagen/-abteil Richtung Rostock gefahren. Warum sollte da eine Einheit seitenverkehrt eingereiht sein?
Foto Nr.2 zeigt nur irgendeine blau/graue Einheit hinter der Lok.
Foto Nr.1 ist das interessantere mit 2 blau/grauen mit und ohne Steuerabteil.
Erinnerungen, wie die des Fotografen können verlassen, Bremerbahn hat es im letzten Kommentar zum Foto richtiggestellt.

@ Birger
Du hattest ja schon vor Jahren, als die "Rostocker Lackierung" auf Basis der überarbeiteten Tilligmodelle diskutiert wurde, auf diese Möglichkeit hingewiesen.
Ich hatte zwischenzeitlich auch Fotos in gedruckter Form gefunden, die diese Einheiten belegen.
Wobei so ein Modell ohne Steuerabteil eher etwas für Sammler gewesen wäre.

Wer alte me sammelt, ich fand im Netz eine Datei, offensichtlich aus me 5/85 stammend, anlässlich 15 Jahre S-Bahn Rostock.
Lothar Schultz schrieb damals: "Rückblickend auf den 40.Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus und anlässlich des Jubiläums '40 Jahre Eisenbahn in Volkes Hand' zeigt..."
...die Seite im Modelleisenbahner unter anderem Fotos einer 50er als Vorspannlok, 118er im 'Sparlack', sowie eine blau/graue Einheit ohne Steuerabteil zwischen 118er und grüner Einheit. Interessantes Detail: 2 Fahrgäste haben sich die Treppenstufen einer geöffneten Tür als Sitzplatz ausgesucht.
Was seinerzeit so als Grund für 'n paar Fotos herhalten musste...
Dieser Hinweis von mir als kleine Rückschau auf die doppelstöckige S-Bahn, mit Blick auf das diesjährige Jubiläum 40 Jahre Rostocker S-Bahn. ;)

@ Innoflexi
Ich würde meinen, die Dachfarbe der S-Bahn an Bahnsteig 8 ist ähnlich der der S-Bahn an Bahnsteig 13 (Senftopf).
 
Hallo,

hatte ähnliche Probleme bei meiner 2-teiligen Einheit. Die sind ständig bei den Innenbogenweichen rausgeflogen. Habe jetzt den ersten Radreifen zur Lok durch einen 7,7mm von Modmüller ersetzt. Die sind etwas breiter. Und schon schafft er auch die IBWs.

Groß war dagegen die Enttäuschung bei der Probefahrt. Gezogen und geschoben in der Ebene bei 310mm Radien läuft der Zug noch akzeptabel. Gelegentlich springt aber ein Drehsgestell am Herzstück der Tillig-Weichen.
Problematisch wird es bei Neigungswechseln, besonders wenn diese im Bogen liegen. Das erste und letzte Drehgestell entgleist dann gern. An denselben Stellen fahren meine Doppelstockwagen von Kres, Tillig und Kühn dagegenohne jegliche Probleme!
Schade!
 
wie bekomm ich das Drehgestell vom Endwagen ab , is das nur eingeklipst ?

bei mir hat sich die Rückstellfeder der Kulisse ausgehangen.
 
Rostocker ohne Steuerabteil ...

..., na dann lieber aktuell von ARNOLD, denn naheliegend würde die Dekoration der heutigen TILLIG - Modelle wenig mit den seinerzeit hergestellten PREFO/BTTB - Fahrzeugen harmonieren ...

Gruß
tt-120
 
Gibt es Bilder von diesem in Halle???

Ja. Leider ist der äußere Zustand nicht wirklich gut. Trotzdem hoffe ich, dass er erhalten bleibt. Denn im Innenraum sieht's gar nicht so schlimm aus...
 

Anhänge

  • IMAG0104[1].jpg
    IMAG0104[1].jpg
    313,7 KB · Aufrufe: 584
  • IMAG0105[1].jpg
    IMAG0105[1].jpg
    311,4 KB · Aufrufe: 585
  • IMAG0165[1].jpg
    IMAG0165[1].jpg
    316,5 KB · Aufrufe: 618
  • IMAG0171[1].jpg
    IMAG0171[1].jpg
    301,2 KB · Aufrufe: 635
  • IMAG0183[1].jpg
    IMAG0183[1].jpg
    312,1 KB · Aufrufe: 579
Jetzt können wir die Frage nach der Polsterfarbe wieder hochholen. Ich hatte sie auch grün in Erinnerung. Damit würde ich die roten Polster nicht als Pro beim Arnoldschen Zug werten.
 
Jetzt können wir die Frage nach der Polsterfarbe wieder hochholen. Ich hatte sie auch grün in Erinnerung. Damit würde ich die roten Polster nicht als Pro beim Arnoldschen Zug werten.
Das Vorbild ist aus der 1960/70er "Nachbauserie", Arnolds Vorbild einer der älteren aus den 1950ern (siehe chaps Link).
Dass auch die Nachbauten rote Polster hatten, wurde schon oft gezeigt, z.B.: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=545048#post545048

Verallgemeinern kann man bei dem Thema nicht viel.
 
Ja. Leider ist der äußere Zustand nicht wirklich gut. Trotzdem hoffe ich, dass er erhalten bleibt. Denn im Innenraum sieht's gar nicht so schlimm aus...

na wenn es so leicht ist drinnen rumzulaufen wird sich der Zusatnd schnell ändern.

Hallenser
 
Auf chaps Bild sind aber nicht die Originallampen zu sehen, oder?

Die hatten meines Wissens immer 5 Röhren pro Etage . Das ist auf beiden Bildern so . Bei einem sind die Röhren drin und beim anderen fehlen sie , da sind nur die Fassungen zu sehen .
Ob es bei den Lampen Abdeckungen gab bin ich mir nicht sicher , denn auf Bildern vom Einstiegsteil sind dort normale Lampen sowie auch Röhren aber keine Halter für eine Abdeckung und an mischmasch , also mal ja mal nein , in einem Waggonglaube ich nicht so recht .
 
genau.
Immerhin besteht für den Schuppen V ein Betretungsverbot.
Und das der Zustand der Einheit noch recht gut ist, liegt nicht zu letzt auch daran, daß es eben wenig Bilder von ihr gibt. Bzw. sie einfach wenig bekannt ist / war.

Das ist nun anders.

Hallenser
 
Nur bedingte Zustimmung. Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass jedes Museumsfahrzeug, von dem es veröffentlichte Bilder gibt, automatisch einem hohen Vandalismusrisiko unterliegt.

Mal ehrlich: wer fährt jetzt nach dem Anschauen der Bilder extra dahin um zu randalieren? In der Regel sind es doch eher die ortsansässigen "Halbstarken", die bisschen Abenteuerspielplatz haben möchten. Da ist es egal, ob es Bilder gibt oder nicht. Die gehen halt in ihrer Umgebung irgendwo hin, wo sie sich vermeintlich ungestört austoben können. Ich muss auch hin und wieder mal paar Jugendliche aus den angrenzenden stillgelegten Bahngebäuden hinauskomplimentieren. Letztens war sogar einer um Rechtfertigung nicht verlegen und appelierte an mein Verständnis, dass er doch nur etwas Abenteuer möchte. Das was ich ihm zu den Unfallgefahren und den Folgen für ihn erklärt habe, hat ihn weniger interessiert...

Viel wichtiger ist doch, dass der Schuppen (hoffentlich) abgeschlossen ist und wie schon oben von HBE erwähnt, durch BPol-Präsenz gesichert wird. Und wer dort in der Gegend herumstrolchen will, wird das Gelände auch ohne Fotos bereits erkundet haben.

Auch sehen mir die Bilder von HBE nicht nach "einfach mal reingelatscht" aus. Er wird den Zug auch kaum für's Foto aus der Halle gezogen haben.

Und nicht zuletzt: falls mal an eine Aufarbeitung des Zuges gedacht wird, kann es doch nur förderlich sein, wenn das Ansinnen unter den Eisenbahnfreunden bekannt ist. Wie möchte man für eine im Geheimen gehaltene "Geistergarnitur" Unterstützung einwerben?

Ich freue mich jedenfalls, dass der unlängst ausgebrannte Zug nicht der allerletzte erhaltene war und danke HBE nochmals für das Zeigen der Bilder!

@Hallenser: steht der Dosto im Eigentum der Traditionsgemeinschaft Halle P e.V. oder des DB Museums?
 
Nicht schimpfen.
Für diesen einen Tag war das Betretungsverbot für einen bestimmten Personenkreis aufgehoben.
 
Schimpft doch niemand (ich spreche zumindest für mich) :)

Natürlich wäre die Frage interessant, wem die Einheit gehört und ob man darauf (realistisch) hoffen kann, dass diese wieder in Fahrt kommt.
 
Zurück
Oben