• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstockeinheiten DB7 und DB 13 - ARNOLD/HORNBY - Modell+Vorbild

Scheiß Handy genutzt?

Hiermal richtig gedreht. Mit einem PC.
 

Anhänge

  • Muelltonne.jpg
    Muelltonne.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 608
  • gleise.jpg
    gleise.jpg
    90 KB · Aufrufe: 615
Heute habe ich den vierteiligen Zug in Epoche IV von Spielemax bekommen. Optisch ist das Modell kaum besser zu machen. Bedruckung, Detaillierung und Form sind für meinen Geschmack tadellos!

Groß war dagegen die Enttäuschung bei der Probefahrt. Gezogen und geschoben in der Ebene bei 310mm Radien läuft der Zug noch akzeptabel. Gelegentlich springt aber ein Drehsgestell am Herzstück der Tillig-Weichen.
Problematisch wird es bei Neigungswechseln, besonders wenn diese im Bogen liegen. Das erste und letzte Drehgestell entgleist dann gern. An denselben Stellen fahren meine Doppelstockwagen von Kres, Tillig und Kühn dagegenohne jegliche Probleme!

Was Arnold sicher auch noch besser machen kann: Die Kupplungen an den Wagenübergängen! Das Einrasten geht nur blind und die feinen Plastiknasen halten sicher nicht lange, wenn die Einheit oft getrennt bzw. wieder verbunden wird.

Ich bin jedenfalls froh, noch eine überarbeitete Einheit von Tillig mit KKK zu besitzen. Sie befährt betriebssicher meine Bergstrecke. Das Modell von Arnold kann leider nur auf der Flachstrecke fahren. Schade!
 
habe beim Blättern in der Literatur Doppeslstock4-teiler mit Spitzdach gesehen... weiß einer ab wann die gebaut wurden? Solche Einheiten verkehrten u.a. auf der Heidekrautbahn
 
Spitzdach ist mir neu...es gab aber welche mit Steilwand an den Endwagen, die gingen wohl vorwiegend in den Export, es gab aber auch welche bei der DR.

Grüsse

André
 
Garnituren mit Steildach gab es bei der DR 4 Stück, dies waren Nachlieferungen für verunfallte Züge in den 70er Jahren, als die DR diese Bauart nicht mehr beschaffte. Die PKP und CFR beschafften diese Züge noch weit bis in die 70er Jahre, bevor dort auch Einzelwagen geliefert wurden.
 
Garnituren mit Steildach gab es bei der DR 4 Stück, dies waren Nachlieferungen für verunfallte Züge in den 70er Jahren, ....

1973 wurden die 4 gebaut, wobei Einer davon selbst 1976 einen Unfall hatte und der Endwagen ohne Steuerabteil Ende der 1970er Jahre mit einem normalen, verunfallten Zug zu einer Einheit gekuppelt wurde.

In H0 gabs den Steildach-DBvq im Frühjahr dieses Jahr, also wird er in TT sicher auch kommen.
 
doch, doch... es gibt noch einen in Halle / Saale
 
4-Teiler in der "Neuen Welt"

Das gute Stück steht in der "Neuen Welt" (Rechteckschuppen zwischen den Betriebsgleisen). Meines Wissens nach in gutem Zustand, jedoch darf man wohl so nicht in die Halle, da diese bautechnisch gesperrt ist... .

mfg André
 
wurden eigentlich alle Dostogarnituren mit einem Rehbraunen Dach zuletzt lackiert oder gab es 1991 auch noch welche mit grauem Dach ?
Frage nur wegen diesem Bild hier : 143s-bahn-von-warnemuende-geschoben.html

auch wenn die Farben ziemlich blass sind und man deshalb nicht wirklich was erkennen kann, aber vielleicht könnte ja einer der Nordlicher eine eigene Beobachtung gemacht haben.
 
Zu meinem Vorredner:

Es gab in Saalfeld noch nach der Wende dunkelgrüne Einheiten mit grauen Dach, aber das war meistens nur noch Flickenlackierung.

Etliche Seiten vorher wurde diskutiert, ob es Rostocker Einheiten in blau ohne Steuerabteil gab.
Sie gab es: habe eben ein Bild dazu gefunden:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/14007/display/25485515
 
Im EK-Sammelwerk Wagen gibt es auch Blätter zu den vierteiligen Doppelstockeinheiten. Darin ist eine Tabelle mit allen in Rostock Ende der Achtziger stationierten Doppelstockeinheiten. Es ist auch vermerkt, welche davon blau waren. Darunter sind etliche Leitungswagen. Es gab allerdings mehr Züge mit Steuerabteil als ohne in der Rostocker S-Bahn-Lackierung.

Viele Grüße

Birger
 
Ok, überzeugt. Aber warum zeigst Du nicht gleich beide Bilder, damit solche Fragen gar nicht erst aufkommen?
Dem EK trau ich zu, Fehler zu machen, kenne da Einige aus Büchern und EK-Themen Hefte, also sind solche Listen mit Vorsicht zu geniessen.
 
Zurück
Oben