Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
#R.P:
Genau so, da ist ein vergleichen in Sinne von „Wettstreit ums bessere Modell“ eh Schwachsinn….
Manch einer versteht es offensichtlich nicht.. nicht war kollega_12345 ?
Allerdings, wenn der gezeigte BTTB Rostocker neuwertig aus der Schachtel käme, dann würde er sicherlich eine bessere Figur machen, als jener mit den „Kampfspuren“ von Schraubenzieher und Co.
Seltsamerweise hat die Fa. Tillig aber seinerzeit beim Freelance-Dosto im Senftopflook die roten Sitze hinbekommen...
... Da ja bei den Eilzugwagen eine komplett grüne (evtl. auch rot/ grüne?) Inneneinrichtung vorhanden ist, scheint es kein Ding der Unmöglichkeit zu sein ...
wenn der gezeigte BTTB Rostocker neuwertig aus der Schachtel käme, dann würde er sicherlich eine bessere Figur machen
...Das entgleisen im 310er Radius hatte ich hier auch beim testen, allerdings mit einer Geraden dazwischen war auch dies behoben...
Wollte mir den Hornby-DB13 in dieser Woche mal live anschauen -> Fehlanzeige !
Mein örtlicher Händler hat die an ihn gelieferten Modelle auf Grund von Entgleisungen im 310er Gegenbogen wieder zurück geschickt...
Warum reklamieren?
Die Ursache sind die klemmenden verschiebbaren Trittstufen. Ein Tropfen Öl tut manchmal wunder.
Hat keine 3 min gedauert!
Genau das habe ich auch beim betrachten der Bilder gedacht. Auch gefällt mir der sichtbare Spalt an dem aufgesetzten (ja was ist das genau) "Dachlüfter" auf dem Dach der Endwagen, überhaupt nicht. Das konnte BTTB in meinen Augen besser. Eigentlich müsste man ja sogar Zeuke sagen, denn der Doppelstockwagen war das erste mal, im 1972iger Zeuke Katalog abgebildet.Auf Bild 3 erkennt man aber mehr Pöppel und Gravuren am BTTB-Modell
Man sollte sich bewußt darüber bleiben, daß das BTTB-Modell um die 40 Jahre auf dem Buckel hat.
Super Vergleich.Da bedarf es keiner Diskussion.Ich würde keine 20,00€ mehr für eine alte Version ausgeben.Schade darum.
Das konnte BTTB in meinen Augen besser.
...stellt sich mir die Frage ob der Zug noch auf dem alten Hohlprofilgleis problemlos läuft. Gibt's da schon Erfahrungen?
So weit, so gut. Nur muss die Maschine immer gereinigt werden. Es ist also egal, ob zuvor ein brauner Güterwagenkasten, danach eine weiße/rote/grüne/... Inneneinrichtung und anschließend ein rotes Lokomotivgehäuse gespritzt werden.Habe leider keine exakten Infos gefunden, aber die Maschine muss bei Farbänderung des Granulats vor- und nachher gereinigt werden, d.h. man muss das Granulat rausspritzen und neu befüllen, wie z.B. die bunten Teile in den SES W50 Basteltüten.
Ich mache aus gegebenen Anlass ein Selbstzitat. Bislang hielt es ja keiner für nötig darauf zu antworten.
Nun hat es mich als Besitzer von Tillig-Modellgleis erwischt. EW2 sind mit einem geschobenen Zug leider ein Ding der Unmöglichkeit. Hab das bei 2 verschiedenen Fahrstraßen feststellen müssen. Entgleisungen betreffen sowohl das vordere geschobene Drehgestell als auch das Jacobsdrehgestell.
Ein EW3-Gleiswechsel ohne Zwischengeraden war jedoch geschwindigkeitsunabhängig kein Problem.
Zu allem Überfluss überpuffert der geschobene Zug mit meiner BR 112 gelegentlich. Bin grad sehr zerknirscht ob der technischen Probleme.
.
Zu allem Überfluss überpuffert der geschobene Zug mit meiner BR 112 gelegentlich.
Wie es scheint bin ich wohl der einzige mit diesem Problem...
Wie labil sind die Deichseln? Hakelige Kulissen kommen nicht in Frage?Du wirst furchtbar lachen aber meine 112er hatte in der Tat die zu kurzen Deichseln. Ich habe sie dann vor vielen Monden mit den längeren ausgerüstet.
DB13 & 112? Die DB13 waren 1966 Geschichte, die 112 kamen 1981 auf die Gleise.Ich meine doch die V100-112er.
Die durften den DB13 schieben und ziehen.
Naja, möglicherweise drücken sich die Deichseln den entscheidenden Zehntelmillimeter in Richtung Lok und verursachen die Überpufferung. Muss nochmal genau hingucken.Wie labil sind die Deichseln? Hakelige Kulissen kommen nicht in Frage?
Rückwärts geschoben habe ich den Zug noch nicht.Entgleist der "DB 13" auch, wenn er rückwärts geschoben wird? Du hast selber die niedrigen Spurkränze gelobt. Nicht das dort Grenzen überschritten wurden; EW2 ist ja schon eher ein großzügiger Radius. Wo genau entgleisen die Drehgestelle?
Naja, nun sei mal nicht so kleingestreift.DB13 & 112? Die DB13 waren 1966 Geschichte, die 112 kamen 1981 auf die Gleise.
Geschoben wurden 1981 DBvqe. Die konnten sowohl von den Diesel-112 als auch den Elektro-112 der DR geschoben und gezogen werden.