@V180-Oli
Ganz ehrlich?
Müßte mir Tillig beantworten. Ich schaue mir das nachher mal in Ruhe an.
Edit:
Den Hinweisen von R.P. folgend hab ich die Vorbauten abgezogen, ein bisl Grat mit der Schlüsselfeile beseitigt und alles wieder vorsichtig zusammen gebaut.
Jetzt hat der Lokführer gute Sicht nach vorne.
Dann wieder ab mit der Lok auf die Schienen und ihr nach dem Solo-Einfahren einen Zug mit 15 OOt von Tillig angehängt.
Das Modell fährt den Zug samtweich an und läßt sich feinfühlig "aufschalten". Mit einem Zug am Haken wirkt auch die Geschwindigkeit irgendwie anders.
Die Fahrgeräusche sind angenehm leise. Ich würde es mit einem unaufdringlichen Surren beschreiben.
Da macht meine 252er mehr "Krach".
Kein Kreischen o.ä. . Die Lok fuhr mit dem Zug gut 20 min und ich konnte keine Erwärmung des Modells feststellen.
Jetzt die Fahrtrichtung gewechselt und auch hier keine Auffälligkeiten.
Ein Kuriosum ist mir beim Einfahren (mit Tillig TFi 2) noch aufgefallen. Beim Anfahren der Lok leuchten auch die hinteren Lampen - aber auch nur die beiden am Vorbau).
Bei weiterem Aufschalten erlöschen diese dann.
Hm, die Wege des Strom's sind manchmal unergründlich.