Es sind schon mehr User, vor allem der eine zeigt wie es geht, der nächste macht es nach.Wenn hier zwei, drei, vier, lass es zehn sein, versuchen Mängel selber zu beheben. Fällt das ins Gewicht? Und von vielen, hab ich schon gelesen, dass sie sie zurück schicken werden.
Ich meine das ist eine gute Sache für ältere Modelle, damit kann jeder etwas anfangen und seine betagten Lieblinge in Gang bringen.
Aber ich bin der Meinung, das sollte für neue Modelle nicht unbedingt der Fall sein.
Dann entschuldige ich mich, wenn Du dich verspottet fühlst, das war keinesfalls meine Absicht.Was ich nicht so nett finde, ist das du über die Selbsthelfer spottest und sie in die Spielverderberecke drängst. Oder hab ich das nur in den falschen Hals gekriegt. Dann fahre aber auch denen an die Karre, die sich Loks unbespielt in die Vitrine stellen.
Ich kann aber nicht auf einer Seite schimpfen über einen Hersteller und auf der anderen Seite lieber 100 Eur drauf legen um eine lauffähige Lok zu besitzen. So viel Wert wäre mir keine einzige Neuentwicklung eines Großserienherstellers.
Oder anders gefragt hättest Du für diese Lok von Tillig gleich 275 Eur ausgegeben? Eine Tillig-Lok mit Tillig-Qualität zu Preisen im Bereich von Beckmann/Fischer/Kres, mit deren entsprechender Qualität? Also ich würde das mit Sicherheit nicht tun (Aber dazu fehlt mir eh ddas nötige Kleingeld).
Hatte ich zwar auch schon paar mal gesagt/geschrieben, komplette Neuentwicklungen machen andere Hersteller auch UND das zu ansprechenden Preisen. Ich hatte auch am Anfang auf die Roco-V100 geschimpft, inzwischen habe ich 3 Stück davon, alle fahrtüchtig - es gibt also Hersteller die reagieren auf Kundenwünsche, auch wenn diese sehr "massiv", in Form von Rücksendungen/Reparaturen, vorgetragen wurden.