• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dampflok BR 83.10 von Piko

Ich habe soeben meine digitale Lok bei Elriwa in Empfang genommen. Ein kurzer Anruf vorab (zwecks Abholung) da ich die Lok vorbestellt hatte.
Auch hier gilt 2G bei Abholung.
 
mattze70 werde wieder vollständig gesung!
Gute Besserung!
 
erster Eindruck 👍👍 sehr schönes Modell mit geräuschlosem Antrieb. Bin sehr beeindruckt was Piko da auf die Schiene gestellt hat. Ich glaube da gibt es nicht viel zum zerreißen und schlechtreden. Bin Gespannt was die Tester hier zum Modell schreiben.
 
Mal 3 Bilder vom Innenleben. Der Motor steckt im Kessel drin. Muss jetzt erst mal den C4 suchen, sonst gibt's wieder Probleme mit dem Zimosounddecoder.
 

Anhänge

  • 20211208_162915.jpg
    20211208_162915.jpg
    79 KB · Aufrufe: 574
  • 20211208_162859.jpg
    20211208_162859.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 502
  • 20211208_162846.jpg
    20211208_162846.jpg
    119,4 KB · Aufrufe: 547
Immer wieder Wahnsinn, die Lok is grade mal ausgeliefert, es gibt keine Bilder von der Serienlok. Aber der erste hat sie schon zerlegt und zeigt Bilder vom Innenleben.

Tja, das ist eben Piko. Man muss die Lok zerlegen, da Piko den Entstörkram fein auf die Platine lötet (zudem meistens noch auf der Unterseite) und nicht auf den Stecker, wie andere Hersteller. Sofern man einigermaßen Fahreigenschaften im Digitalen hinbekommen möchte, muss der Kram halt raus.
Und beim Soundeinbau gilt dies unbedingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@E91-Fan
Was baust Du für einen Sound ein? Hat die analoge Lok bereits den Lautsprecher drin (wie Kühns 94er)?
 
Tja, das ist eben Piko. Man muss die Lok zerlegen, da Piko den Entstörkram fein auf die Platine lötet (zudem meistens noch auf der Unterseite) und nicht auf dem Stecker, wie andere Hersteller. Sofern man einigermaßen Fahreigenschaften im Digitalen hinbekommen möchte, muss der Kram halt raus.
Und beim Soundeinbau gilt dies unbedingt.
Hat Piko zu dem Problem mal was geschrieben, warum die das so machen? 🤔
Das geht ja schon seit Jahren so und man hätte es in der Zwischenzeit abstellen können.
 
Keine Ahnung. Aber da die Decoderhersteller teilweise auf ihren Web- Sites, oder Beiblättern darauf hinweisen, sollte es sich mittlerweile sogar bis China rumgesprochen haben, dass der Kram für den Digitalbetrieb besser entfernt werden sollte.
Da scheint Piko selbst, aber wohl resistent. Jedes Mal ein Ärgernis.
 
Ich nehme den 65er Sound von Jaček. Nix drin. Für den Lsp muss ein Zinkdruckgussteil aus gebaut werden. Der Zimo Lautsprecher passt ohne fräsen nicht rein, der ist breiter als die von Piko. Im Tendergewicht ist ein Loch drin als Schallkapsel, bzw das gesamte Tendergewicht. Das ist von unten am Rahmen angeschraubt und von oben unterm Kohleimitat mit 2 Schrauben am Gehäuseteil angeschraubt. Den C4 hab ich gefunden an der Unterseite der Leiterplatte. Die muss zum entfernen des C4 raus. Dazu müssen 3 feine Flachbandkabel gezogen werden.
 

Anhänge

  • 20211208_172406.jpg
    20211208_172406.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 455
  • 20211208_164449.jpg
    20211208_164449.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 473
Zurück
Oben